Skip to main content
  • 3040 Accesses

Auszug

Der Begriff „Stress“ hat die zweifelhafte Entwicklung zum Modewort hinter sich — Stress scheint allgegenwärtig und auf penetrante Art beliebig. Sogar unter die „100 Wörter des 20. Jahrhunderts hat es der „Stress“ geschafft (Schneider, 1999). Es gehört zum guten Ton, keine Zeit zu haben, mit dem Terminkalender zu kokettieren, belastet, überfordert, kurz: im Stress zu sein (Hoberg & Vollmer, 1988). Der Vater hat Stress mit dem Nachbarn, die Tochter fühlt sich von ihrem Bruder gestresst, der Bruder hat Stress, wenn er kein Eis bekommt. So werden banale Erlebnisse mit Stress verknüpft, und die Gefahr wächst, gefährliche Folgen echten Stresses zu bagatellisieren. Aus der Unschärfe des Stressbegriffs resultieren Ergebnisse wie diese (Seco, 2000): 82 Prozent der Befragten fühlen sich gestresst, aber 70 Prozent geben an, ihren Stress gut im Griffzu haben. In diesem Buch geht es um echten Stress mit seinen schädlichen Folgen, das heißt um die 30 Prozent, die ihren Stress nicht gut im Griff haben. Die Ein-Drittel-Schätzung findet sich immer wieder, so auch bei Allensbach (2002a). Nach Allensbach leidet jeder dritte Deutsche unter Stress. Die Antworten auf die Frage: „Was würden Sie sagen: Leiden Sie zurzeit eigentlich unter Stress oder nicht?“ sind in ◘ Tabelle 1 dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Vorwort-Stress hat zwei Gesichter. In: Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-46850-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics