Skip to main content

Avantgarde oder Wie man wider Willen die Vergangenheit fortschreitend interessanter macht

  • Chapter
Im Zug der Zeit
  • 173 Accesses

Zusammenfassung

Die Postmoderne werde „auf lange Zeit wahrscheinlich schnell vergessen“ sein — so äußerte sich kürzlich ein bekannter Architekt1 und verwies auf neueste Bauprojekte, die man statt „postmodern“ „neo-monumentalistisch“ nennen könne. Im Feuilleton mehren sich Rückblicke auf die Postmoderne. Allein schon die Semantik der Wortbestandteile von „Post-Moderne“ provoziert dazu, einen Architekturstil, in dessen Selbstkennzeichnung ein anderer Architekturstil für vergangen erklärt ist, seinerseits für vergangen zu erklären. Die Medien in ihren einschlägigen Programmen und analoge Einrichtungen der Dauerreflexion haben sich diese Chance nicht entgehen lassen. Wer architektonisch, literarisch oder philosophisch die Postmoderne nicht mitgemacht, ja vielleicht auch nur verschlafen hat, gewinnt Aussichten, sich seinerseits plötzlich ganz vorn zu befinden. Andererseits verliert allmählich in diesem Prozeß fortgesetzter Überholungen der Platz auf der Spitze des Zeitpfeils an Interesse und Aufmerksamkeitswert. Das ergäbe dann eine Kultur fortschreitender Unverbindlichkeit des Fortschritts. Eben diese Unverbindlichkeit auszurufen, die Ankündigung also, „das Ende der linearen Zeit“2 sei erreicht, war der Hauptimpuls postmoderner Philosophie. Das bedeutet: Die Postmoderne versteht sich nicht mehr als Avantgarde. Gleichwohl ist sie in den Einrichtungen des Kulturbetriebs als solche behandelt worden. Worin hätte entsprechend der Avantgardismus der Postmoderne bestanden? Er bestand im Nachweis, daß die Paradoxien des Versuchs, Avantgardismus zum Prinzip zu erheben, die Avantgarde ad absurdum geführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Helmut JAHN in „Welt am Sonntag“ vom 16. April 1989.

    Google Scholar 

  2. Jean BAUDRILLARD: Die fatalen Strategien. Mit einem Anhang von Oswald Wiener. München 1985, S. 17.

    Google Scholar 

  3. Hans Robert JAUSS: Kalendarium zur Verkürzung der Epochenbegriffe. Kunst. Typoskript. Konstanz 1983.

    Google Scholar 

  4. Cf. dazu meine Abhandlung „Historisierung und Ästhetisierung. Über Unverbindlichkeiten im Fortschritt“, in: Hermann LUBBE: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Herausforderungen der Moderne vom Historismus bis zum Nationalsozialismus. Graz, Wien, Köln 1989, S. 46–63.

    Google Scholar 

  5. Das immer wieder nachgedruckte Dokument ist hier zitiert nach Walter HESS: Dokumente zum Verständnis der modernen Malerei. Reinbek b. Hamburg 1986, S. 71–72.

    Google Scholar 

  6. ibid.

    Google Scholar 

  7. Cf. unten S.212ff.

    Google Scholar 

  8. Hans TIETZE: Lebendige Kunstwissenschaft. Zur Krise der Kunst und der Kunstgeschichte. Wien 1925, S. 39.

    Google Scholar 

  9. a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  10. Cf. dazu Walter GRASKAMP: Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums. München 1981, S. 47f.

    Google Scholar 

  11. Ganz unbefangen gebraucht diesen Ausdruck Laszlo GLOZER: Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939. Köln 1981, S. 127.

    Google Scholar 

  12. Hans TIETZE, a.a.O. (cf. Anm. 8), S. 60.

    Google Scholar 

  13. Zu Christo cf. Lawrence ALLOWAY: Christo. Stuttgart 1969. — Ferner: Michael S. CULLEN und Wolfgang VoLZ (Hrsg.): Christo. Der Reichstag. 1984.

    Google Scholar 

  14. Der zitierte Satz findet sich als Kapitelüberschrift bei Werner HOFMANN: Kunst und Politik. Über die gesellschaftlichen Konsequenzen des schöpferischen Handelns. Köln 1969, S. 25.

    Google Scholar 

  15. Zu Humboldts Tätigkeit als Museumseinrichter cf. meine Abhandlung „Wilhelm von Humboldt und die Berliner Museumsgründung 1830“, in: Hermann LOBBE: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Herausforderungen der Moderne vom Historismus bis zum Nationalsozialismus. Graz, Wien, Köln 1989, S. 187–206.

    Google Scholar 

  16. Zu Schinkels Museumsbau cf. Hans KAUFFMANN: Zweckbau und Monument: Zu Friedrich Schinkels Museum am Berliner Lustgarten. In: Eine Freundesgabe der Wissenschaft für Ernst-Hellmut Vits zur Vollendung seines 60. Lebensjahres am 19. September 1963. Herausgegeben von Gerhard HESS. Frankfurt a. M. 1965, S. 135–166.

    Google Scholar 

  17. So der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Kunst-Kritiker, Dr. RICHTER, in seinem Referat vor der Konferenz der Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen ICOM-Sektionen am 15. Mai 1982 in Lindau.

    Google Scholar 

  18. Zum Beispiel in der Klage über die „Folgenlosigkeit der Kunst in der bürgerlichen Gesellschaft“ - so Peter BURGER: Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1974, S. 78. 100 2. Avantgarde

    Google Scholar 

  19. Das ist, banalerweise, eine auch bei professionellen Kunsthistorikern anerkannte hermeneutische Selbstverständlichkeit. Cf. dazu exemplarisch Leopold D. ETTLINGER: Kunstgeschichte als Geschichte. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen. Band 16 (1971), S. 7–19.

    Google Scholar 

  20. Georg Wilhelm Friedrich HEGEL: Vorlesungen über die Ästhetik. Drei Bände. Erster Band. Ed. Glockner Band 12, S. 151.

    Google Scholar 

  21. Cf. unten S. 119ff.

    Google Scholar 

  22. Herbert MARCUSE: Die Permanenz der Kunst. Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. München, Wien 1977, S. 57.

    Google Scholar 

  23. Cf. hierzu die Verhandlungen des Gießener Kolloquiums „Nachahmung und Illusion“ der Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik”. Band I. München 1969.102 2. Avantgarde

    Google Scholar 

  24. Cf. hierzu Odo MARQUARD: Kunst als Kompensation ihres Endes. In: Kolloquium Kunst und Philosophie. Herausgegeben von Willi OELMÜLLER. Band 1: Ästhetische Erfahrung. Paderborn, München, Wien, Zürich 1981, S. 159–168.

    Google Scholar 

  25. Harald WEINRICH: Drei Thesen von der Heiterkeit der Kunst. In: Harald WEINRICH: Literatur für Leser. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971, S. 12–22.

    Google Scholar 

  26. Heinrich LOTZELER: Die außerwissenschaftliche Kunsterfahrung. In: Jahrbuch für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Herausgegeben von Heinrich LOTZELER. Band 7. Bonn 1962, S. 189–249, S. 189.

    Google Scholar 

  27. Norbert KuNisca: Antike Kunst (Zur Wiedereröffnung der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum). In: Ruhr-Universität Bochum. Jahrbuch 1982, S. 67–92, S. 75.

    Google Scholar 

  28. Im Gedenken an Max Imdahl möchte ich, als auf ein Beispiel glanzvoll gelungener Beschreibungsleistung, auf seine Darstellung der „Sandmühle“ Günther Ueckers verweisen, die sich heute in der Bochumer Universitätskunstsammlung befindet. Die professionell hochtrainierte Unterscheidungsfähigkeit, die sich in dieser Beschreibung betätigt, wirkt um so stärker, als der Autor in diesem Fall sprachlich auf einen elaborierten Code gänzlich verzichtet hat (cf. Max IMDAHL: Moderne Kunst. In: Ruhr-Universität Bochum. Jahrbuch 1982, S.93–107). 104 2. Avantgarde

    Google Scholar 

  29. Cf. dazu meinen Aufsatz „Wiederentdeckung der Eliten“, in: Hermann LOBBE: Fortschrittsreaktionen. Über Konservative und destruktive Modernität. Graz, Wien, Köln 1987, S. 176–197.

    Google Scholar 

  30. Ulrich WEISNER: Kommunikationsprobleme mit gegenstandslosen Skulpturen der Moderne. Bielefeld o.J.

    Google Scholar 

  31. documenta 7. Band 2. Kassel 1982, S. 47.

    Google Scholar 

  32. So Peter WAPNEWSKI: Überlegungen zum Ort der Kunst in unserer Gesellschaft. In: Kunstreport. Sonderausgabe „Projekt Bundeskunsthalle“. Herausgeber: Deutscher Künstlerbund e.V. Berlin 1978, S. 12–18, S. 17. 106 2.

    Google Scholar 

  33. Das ist es, was man schließlich auch den kritischen Bemerkungen WAPNEWSKIS über das Verhältnis von Staat und Kunst entnehmen kann. — Zur juristischen Analyse des Kulturstaatsbegriffs, als einer Parallele des Begriffs des Sozialstaats, cf. Peter

    Google Scholar 

  34. wird die moderne kunst „gemanaget“? Ein Bericht mit Beiträgen von Theodor W. ADORNO, Jürgen BECKELMANN, MaX BENSE, Konrad FARNER, Daniel-Henri KAHNWEILER, Egon VIETrA u.a. Baden-Baden, Krefeld 1959, S. 41.

    Google Scholar 

  35. Zur Avantgarde-Metaphorik cf. Hannes BOHRINGER: Avantgarde–Geschichte einer Metapher. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Band XXII (1978), S. 90–114.

    Google Scholar 

  36. Cf. unten S. 119ff. 108 2. Avantgarde

    Google Scholar 

  37. Cf. Charles JENCKS: Die Sprache der postmodernen Architektur. Die Entstehung einer alternativen Tradition. Stuttgart 21980, S. 132ff.: „Postskriptum für einen radikalen Eklektizismus“.

    Google Scholar 

  38. Cf. dazu Laszlo GLOZER: Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939. Köln 1981.

    Google Scholar 

  39. Auge, so erkennt man freilich, daß die aktuelle Eklektizismus-Renaissance einen veränderten kulturellen Stellenwert hat. In der Frühzeit des historischen Bewußtseins, die mit der Hoch-Zeit der Aufklärung zusam-7 Cf. oben S. 102f. 112 2. Avantgarde

    Google Scholar 

  40. Wolf LEPENIES: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts (1976).

    Google Scholar 

  41. Frankfurt a. M. 1978. Cf. W. DRAEGER: Trompe-l’oeil — Anmerkungen zu seiner Entwicklung. In: du. Die Kunstzeitschrift. 6 /1980, S. 22–62.

    Google Scholar 

  42. Carl DAHLHAUS: Abkehr vom Materialdenken? In: Algorithmus, Klang, Natur: Abkehr vom Materialdenken? Die 31. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Beiträge von: Clarence BARLOUGH, Carl DAHLHAUS, Brian FERNEYHOUGH, Gerard GRISEY, Harry HALBREICH, Helmut LACHEMANN, Michaël LÉVINAS, Michael MARSCHALL, Tristan MURAIL, Nora POST. Mainz, London, New York, Tokyo 1984, S. 45–55, S. 53.

    Google Scholar 

  43. Cf. dazu die Skizze elementarer historischer Wandlungen des Begriffs des Klassischen bei Hans-Georg GADAMER: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 3., erweiterte Auflage. Tübingen 1972, S. 269–275: „Das Beispiel des Klassischen“.I Carl Friedrich GETHMANN: Zur Grammatik von „Klassisch”. In: Freiheit und Verbindlichkeit. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Matthias Kohn. Herausgegeben von Heinz KNOBELOCH. Aachen 1988, S. 315–323.

    Google Scholar 

  44. Avantgarde

    Google Scholar 

  45. Cf. dazu Norbert KNoPP: Das Problem der Klassik als Norm. In: Rudolf BOCKHOLDT (Hrsg.): Über das Klassische. Frankfurt a. M. 1987, S. 204–209, S. 204.

    Google Scholar 

  46. Rudolf BOCKHOLDT: Über das Klassische der Wiener klassischen Musik. In: a.a.O., S. 225–259, S. 225.

    Google Scholar 

  47. Hans Robert JAUSS hat deutlich gemacht, daß aus der Kontrasterfahrung von normativ ausgezeichneter älterer Kunst und der Kunst der „Modernen“, die bereits die berühmten „Querelles des Anciens et des Modernes” erfüllte, schließlich das spezifisch moderne Bewußtsein der historischen Natur des Unterschieds zwischen beiden resultierte. Cf. dazu Hans Robert JAUSS: Ursprung und Bedeutung der Fortschrittsidee in den „Querelles des Anciens et des Modernes“. In: Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt. Herausgegeben von Helmut KUHN und Franz WIDMANN. München 1964, S. 51–72. - Ich habe das Resultat dieser Untersuchungen in den Satz „Die Historisierung der Kunst ist das kulturelle Endergebnis der Versuche, zwischen Altem und Neuem in der Kunst kanonisch zu validieren” zusammenzufassen versucht. Cf. dazu meine Abhandlung „Historisierung und Ästhetisierung. Über Unverbindlichkeiten im Fortschritt“, in: Hermann LOBBE: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Herausforderungen der Moderne vom Historismus bis zum Nationalsozialismus, S. 46–63, S. 46.

    Google Scholar 

  48. Martin WALSER: Was ist ein Klassiker? In: Klassiker Magazin Nr. 1. Frankfurt a. M. 1986, S. 5, 22. S. 5.

    Google Scholar 

  49. Gottfried BOEHM: Das imaginäre Museum und die Sprache der Bilder. In: a.a.O. (cf. Anm. 11), S. 210–217, 5. 216.

    Google Scholar 

  50. und damit auch seine Historisierung aushält. Zu diesem Grund der Zuwendung zum Klassischen und seinen Paradoxien in der Wissenschaftsgeschichte der klassischen Philologie cf. Karl REINHARDT: Die klassische Philologie und das Klassische. In: Karl REINHARDT: Vermächtnis der Antike. Gesammelte Essays zur Philosophie und Geschichtsschreibung. Herausgegeben von Carl BECKER. Göttingen 21966, S. 334–360, S. 336.

    Google Scholar 

  51. Hans Robert JAUSS: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Rainer WARNING (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. 1975. 3., unveränderte Auflage. München 1988, S. 126–162, S. 140. 116 2. Avantgarde

    Google Scholar 

  52. Cf. meine in Anm. 14 zitierte Abhandlung a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  53. So aber Norbert KNOPP, a.a.O. (cf. Anm. 12), S. 209.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lübbe, H. (2003). Avantgarde oder Wie man wider Willen die Vergangenheit fortschreitend interessanter macht. In: Im Zug der Zeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-38360-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-38360-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53540-6

  • Online ISBN: 978-3-540-38360-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics