Skip to main content

Nachwort

  • Chapter
Im Zug der Zeit
  • 168 Accesses

Zusammenfassung

In der Einleitung dieses Buches hatte ich, schon 1992, eher beiläufig den Begriff der Gegenwartsschrumpfung verwendet, und im Avantgarde-Kapitel war dieser Begriff, mit Blick auf die vergangenheitsausweitende Kraft des Avantgardismus, explizit eingeführt worden1. Gegenwartsschrumpfung bedeute, dass temporal die Vergangenheit der Gegenwart immer näher rückt. „Das chronologische Alter des Veralteten nimmt ab. Anders ausgedrückt: In einer dynamischen Kultur wird das bereits Veraltete immer jünger“2. In einer späteren Abhandlung zur Einführung von sieben Begriffen, die sich zur konzeptuellen Charakteristik moderner Zivilisationsdynamik eignen3, hatte ich in die Reihe dieser Begriffe auch die „Gegenwartsschrumpfung“ eingesetzt und so als nützlichen Begriff moderner Zeit-Philosophie herausgehoben4. Der neue Begriff weckte Aufmerksamkeit und Interesse, so dass ich mich des öfteren eingeladen fand, Vorträge zum Thema „Gegenwartsschrumpfung“ zu halten5, Abhandlungen eigens unter dem Titel des Begriffsnamens „Gegenwartsschrumpfung“ zu veröffentlichen6, zu Millenniumsausgaben von Tageszeitungen mit einem Feuilleton zum Thema „Gegenwartsschrumpfung“ beizutragen7 oder für ein Museumspublikum, das in einem technikhistorischen Verkehrshaus versammelt war, die Frage „Schrumpft die Gegenwart?“ zu beantworten8.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hermann Lübbe: Zeit-Erfahrungen. Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik. Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1996, Nr. 5, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  2. Zum Beispiel „Gegenwartsschrumpfung, Zeit-Erfahrungen in einer dynamischen Zivilisation“, in: Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze, Thomas Sternberg (Hrsg.): Zwischen Anfang und Ende. Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposion (Münster, Mai 1999) mit Beiträgen von J. T. Fraser, H. Lübbe, H. Maier, J. B. Metz, G. L. Müller, R. SAAGE. Dokumentationen der Josef Pieper-Stiftung Band 5. Münster, Hamburg, London 2000, pp. 71–80.

    Google Scholar 

  3. Gegenwartsschrumpfung. In: Klaus Backhaus, Holger Bonus (Hrsg.): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart 1998, pp. 263–293.

    Google Scholar 

  4. Gegenwartsschrumpfung. Über die Veränderung unseres Verhältnisses zur Zeit. In: Tagblatt. Millennium. St. Gallen 1. Januar 2000, p. 5.

    Google Scholar 

  5. Schrumpft die Gegenwart? Über die veränderte Gegenwart von Zukunft und Vergangenheit. Panta rhei. Vortragsreihe der Hans Erni-Stiftung, Luzern, Band 23. Luzern 2000.

    Google Scholar 

  6. So zum Beispiel das der Soziologen beim XV. World Congress of Sociology 2000 in Brisbane, nämlich im Beitrag von Hartmut ROSA: Social Acceleration — Ethical and Political Consequences of a de-syncronized High-Speed-Society. Paper for Session 6, RC 35 (Cocta) and Ad Hoc Session 7, p. 6f.

    Google Scholar 

  7. Werner Schenkel: Geschwindigkeit als kritischer Faktor in der Ökologie. In: Frithjof Hager, Werner Schenkel (Hrsg.): Schrumpfungen. Chancen fir ein anderes Wachstum. Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg, New York 2000, pp. 21–33.

    Google Scholar 

  8. Kurt Weis: Zur Einführung: Was verdeutlicht das Fragen nach der Zeit? In: Was ist Zeit? Zeit und Verantwortung in Wissenschaft, Technik und Religion. Eingeleitet und herausgegeben von Kurt Weis. Faktum. Eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen der Technischen Universität München, Band 6. München 31995, pp. 9–22, p. 17.

    Google Scholar 

  9. So nach den mannigfach vorgetragenen Forschungsergebnissen von Ernst Pöppel: Gegenwart—psychologisch gesehen. In: Universitas. 43. Jahrgang, Nummer 510 (Dezember 1988). Schwerpunkt Zeit, pp. 1249–1254, p. 1250. — Zum forschungspraktischen Kontext ausführlich Ernst Pöppel: Grenzen des Bewusstseins. Über Wirklichkeit und Welterfahrung. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  10. So schon 1872 im Haupttitel eines Periodicums, das sich im Untertitel als „Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben“ empfahl, oder auch im Falle der Halbmonatsschrift „Die Gegenwart”, die nicht zufällig nach dem Epochenjahr 1945 zuerst in Freiburg im Breisgau erschien.

    Google Scholar 

  11. So in Anlehnung an Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen: Logische Propädeutik oder Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim 1967, pp. 53ff. sowie pp. 70ff.

    Google Scholar 

  12. So nach dem Untertitel meines Buches „Modernisierung und Folgelasten. Trends kultureller und politischer Evolution“, Berlin, Heidelberg, New York 1997.

    Google Scholar 

  13. Cf. dazu die Abhandlung „Netzverdichtung. Zur Philosophie industriegesellschaftlicher Entwicklungen“, a.a.0. pp. 3–22.

    Google Scholar 

  14. Cf. dazu die Abhandlung „Die Metropolen und das Ende der Provinz“, a.a.O. pp. 51–58.

    Google Scholar 

  15. Cf. dazu meine Abhandlungen „Politische Organisation in Modernisierungsprozessen“ sowie „Europäische Supranationalität. Unionsbildung und staatliche Pluralisierung” in meiner Aufsatzsammlung „Politik nach der Aufklärung“, München 2001, pp. 39–74 sowie 215–237.

    Google Scholar 

  16. Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1989, pp. 132, 128f.

    Google Scholar 

  17. David S. Landes: Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und indu- strielle Entwicklung in Europa von 1750 bis zur Gegenwart. Köln 1973, p. 495.

    Google Scholar 

  18. Heinrich BÖLL: Es wird etwas geschehen. Eine handlungsstarke Geschichte. In: Heinrich BÖLL: Nicht nur zur Weihnachtszeit. Satiren. Köln, Berlin 171974, pp. 81–86. — Die kleine Manager-Satire entstand im Jahre 1954.

    Google Scholar 

  19. In Anlehnung an den Titel der Dokumentation der Zeit-Konferenz einer kirchlichen Akademie — Evangelische Akademie Baden (Hg.): Die Kunst, das Zeitliche zu segnen. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 12. bis 14. Februar 1993 in Bad Herrenalb. Karlsruhe 1993.

    Google Scholar 

  20. So gemäß einem Zeitungsbericht unter dem signifikanten Titel „Deutsche fühlen sich weniger unter Zeitdruck als früher. Stressempfinden hat nachgelassen — Manager klagen am wenigsten“, in: Ostfriesische Nachrichten Nummer 133 (11. Juni 2002). „Aus aller Welt”.

    Google Scholar 

  21. Cf. exemplarisch Elisabeth Noelle-Neumann, Burkhard Strümpel: Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich? Eine aktuelle Kontroverse. München, Zürich 1984.

    Google Scholar 

  22. Cf. Hans BLUMENBERG: Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt am Main 1986, wo bekanntlich Adolf Hitler als eine Person vorgestellt wird, in der der Wille, „Lebenszeit und Weltzeit“ kongruent zu machen, zum „Wahn” geworden sei. Zur Plausibilität dieser Vermutung cf. in diesem Buch pp. 393f.

    Google Scholar 

  23. So Klaus-Michael Kodalle. Zeit-Verschwendung. Annäherung an ein Thema, das,an der Zeit` ist. In: Klaus-M. Kodalle (Hrsg.): Zeit-Verschwendung. Ein Symposion. Würzburg 1999, pp. 9–16.

    Google Scholar 

  24. „Die schöne Kunst der Verschwendung“. Herausgegeben von Georg Kohler unter Mitarbeit von Alice Villon-Lechner. Zürich und München 1988.

    Google Scholar 

  25. Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit. München 1983

    Google Scholar 

  26. So im Bericht „Die Entdeckung der Langsamkeit. Das gute alte,Dampfross` hat noch viele Fans - Mehr als 120 Nostalgie- und Museumsbahnen in Deutschland“, in: Ostfriesische Nachrichten Nummer 83 (10. April 2002), p. 22.

    Google Scholar 

  27. Kerstin Stremmel: Die Entdeckung der Langsamkeit. Projekte von MicEnneper in Ludwigshafen und Mannheim. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe Nr. 164 (18. Juli 2001), p. 34.

    Google Scholar 

  28. So die Salzburger Hochschulwochen vom 29. Juli bis 4. August 2002, aus dem Veranstaltungskalender „Wovon wir leben werden“, pp. 18f.

    Google Scholar 

  29. Karlheinz Geißler: Wart mal schnell. Minima temporalia. Stuttgart, Leipzig 2002.

    Google Scholar 

  30. Karlheinz A. Geißler: Vom Tempo der Welt. Am Ende der Uhrzeit. Freiburg im Breisgau 1999.

    Google Scholar 

  31. So auch in der Anm. 38 zitierten Abhandlung von Klaus-M. Kodalle über „Zeit-Verschwendung“, oder auch in einem Beitrag zur jüngsten Wiener Ringvorlesung zum Zeit-Thema bei Erad Chvojka, Andreas Schwarcz, Klaus Thien (Hrsg.): Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven. Wien 2002.

    Google Scholar 

  32. Durch vielfältige akademische Aktivitäten, die jahrzehnteweit zurückreichen, vorbereitet, bei denen „im,geschützten Räumen’ (in Seminaren oder,Laboratorien`)“ erfahren werden konnte, dass es in Abwehr eines „alles auffressenden Chronos” durchaus gelingen könne, „anderen Zeitabläufen und -ordnungen Geltung zu verschaffen (etwa Zeit vorsehen für warten, schweigen, Selbstreflexion, individuell verwendbare Pausen, Tagesablauf nach Körperrhythmik, Vereinbarungen über Zeitgebrauch nach verschiedenen Inhalten etc.)“ - so Peter Heintel: Beschleunigte und verzögerte Zeit. In: Uwe Arnold, Peter Heintel (Hrsg.): Zeit und Identität. Zur Erinnerung an Jakob Huber. Wien 1983, pp. 11–40, p. 13. - Die „verzögerte Zeit” wird bereits in dieser frühen Abhandlung als „ein Innehalten in der Raserei der Abfolgen“ charakterisiert - a.a.O. p. 17.

    Google Scholar 

  33. Zur gegenteiligen Meinung cf. Fritz Reheis: Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  34. J. T. Fraser: Zeit und menschliche Werte — eine zeitgemäße Sicht. In: Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze, Thomas Sternberg (Hrsg.): Zwischen Anfang und Ende. Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposium (Münster, Mai 1999), mit Beiträgen von J. T. Fraser, H. LÜBBE, H. Maier, J. B. Metz, G. L. Müller, R. Saage. Münster, Hamburg, London 2000, pp. 43–69, pp. 64ff.

    Google Scholar 

  35. Cf. die „Teilnahmeunterlagen“ der Ausschreibung des Deutschen Studienpreises für das Jahr 2002 „tempo! Die beschleunigte Welt”, Kontakt: Körber-Stiftung Deutscher Studienpreis, Kurt-A.-Körber-Chaussee 10, D-21027 Hamburg. —WWW:http://www.studienpreis.de.

    Google Scholar 

  36. Cf. dazu das „ABC der Beschleunigung“ in den Teilnahmeunterlagen des Preisausschreibens, a.a.O. p. 6f.

    Google Scholar 

  37. Douglas C. North: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Monika Streissler. Tübingen 1992 (zuerst amerikanisch New York 1990).

    Google Scholar 

  38. Holger Bonus: Die Langsamkeit von Spielregeln. In: Klaus Backhaus, Holger Bonus (Hrsg.): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart 1998, pp. 41–56.

    Google Scholar 

  39. Cf. die Berichte bei Klaus Backhaus, Kai Gruner: Epidemie des Zeitwettbewerbs. In: Klaus Backhaus, Holger Bonus (Hrsg.), a.a.O. (cf. Anm. 60), pp. 107–132, p. 126.

    Google Scholar 

  40. Zum Begriff der evolutionären Illaminarität cf. den entsprechenden Abschnitt in meiner Abhandlung „Zeit-Erfahrungen. Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik“, in: Modernisierung und Folgelasten. Trends kultureller und politischer Evolution. Berlin, Heidelberg, New York 1997, pp. 23–50, pp. 40ff.

    Google Scholar 

  41. Gemäß Karl MARX: Kritik der politischen Ökonomie (1859). Neuausgabe Ost-Berlin 1947, pp. 12ff

    Google Scholar 

  42. Cf. dazu Ronald Ammann: Zur Reform des ökonomischen Systems der UdSSR: Interdependenz zwischen Politik und Wirtschaft. In: Hannes Adomeit, Hans-Hermann Hohmann, Günther Wagenlehner (Hrsg.): Die Sowjetunion unter Gorbatschow. Stand, Probleme und Perspektiven der Perestroika. Stuttgart, Berlin, Köln 1990, pp. 162–184.

    Google Scholar 

  43. Cf dazu, als einen neueren Titel zur Sache, Clark BLAISE: Die Zähmung der Zeit. Sir Santford FLEMING und die Erfindung der Weltzeit. Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl. Frankfurt am Main 2001.

    Google Scholar 

  44. „Zeitkapsel“ nennt entsprechend ein bekannter Eisenbahn-Mann die Aufenthaltsgelegenheit in einem modernen Zug und verheißt entsprechend „entschleunigtes Reisen”, nämlich auf der Hochgeschwindigkeitstrasse — so Heinz Dürr: Muße im rasenden Zug der Zeit. In: Klaus Backhaus, Holger Bonus (Hrsg.), a.a.O. (cf. Anm. 60), pp. 3–13, pp. 8E sowie 12f.

    Google Scholar 

  45. Cf. dazu, als eine jüngste Klage über diesen Bestand, Max Baumann: Recht rennt. Gesetzgebung im Zeichen der Beschleunigung. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe. Nr. 136 (15./16. Juni 2002). Zeitfragen, p. 67.

    Google Scholar 

  46. Der wichtigste Fall einer solchen sicheren Langfristprognose, die bereits für die Gegenwart Entscheidungsfälligkeiten von großer Dringlichkeit konstituiert, betrifft die Demographie. Cf. dazu Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München 2001, sowie, darauf bezogen, Meinhard Miegel: Vor uns: 30 magere Jahre. In: Die Zeit. Nr. 31 (25. Juli 2002), p. 20, sowie, generell zum „Zeitrhythmus“ von Demokratien und der Zukunftsirritation von politischen Entscheidungsträgem nicht zuletzt unter dem publizistischen Druck der Ankündigung des Bevorstands von Katastrophen, „von denen nach zehn Jahren kaum noch jemand sprach”, Klaus von Beyme: Ansätze zur Reform des politischen Systems. Die Institutionen auf dem Prüfstand. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, pp. 158–176, p. 159.

    Google Scholar 

  47. Zum Begriff des Reliktmengenwachstums cf. zusammenfassend die Erläuterungen zum vierten Begriff in der Reihe der„Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik” in meiner oben zitierten Abhandlung, a.a.O. (cf. Anm. 3), pp. 19–25.

    Google Scholar 

  48. Hermann Lübbe: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Berlin, Heidelberg, New York 21994.

    Google Scholar 

  49. Hermann Lübbe: Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie. Basel, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  50. Odo Marquard: Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften. In: Almanach. Ein Lesebuch. Band I. Bonn 1987, pp. 107–118. In dieser Rede vom 5. Mai 1985 findet sich p. 109 der bis heute viel zitierte Schlüsselsatz „Je moderner die moderne Welt wird, desto unvermeidlicher werden die Geisteswissenschaften“.

    Google Scholar 

  51. Cf. dazu den Berichtsband „Die Archive am Beginn des 3. Jahrtausends — Archivarbeit zwischen Rationalisierungsdruck und Serviceerwartungen“. Referate des 71. Deutschen Archivtages 2000 in Nürnberg, veranstaltet vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. Siegburg 2002 (Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. Beiband (6), oder auch den Band 27 der Zeitschrift des Schweizerischen Bundesarchivs „Archive und Geschichtsschreibung. Les Archives et l’ecriture de l’histoire”, Bern 2001.

    Google Scholar 

  52. Cf. dazu das Sonderheft „Retro-Architektur, Architecture rétro“ von archithese. Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur. Heft 2 (2001).

    Google Scholar 

  53. Cf. dazu den Berichtsband „Staatliche Denkmalpflege in Österreich 1850 bis 2000“, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Heft 4 (2000).

    Google Scholar 

  54. Nämlich im linstitut Supérieur de Technologie zu Luxemburg. Cf. l ères Rencontres de LIST. Sous la direction de Massimo Malvetti, Prosper Schroeder et Roland Simon-Schaefer. Luxembourg 2002, pp. 161ff.

    Google Scholar 

  55. Cf. dazu den letzten Band mit Arbeitsergebnissen der Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“: Gerhart v. Graevenitz, Odo MARQUARD (Hrsg.): Kontingenz. München 1998.

    Google Scholar 

  56. Cf. dazu die Kap. 5. und 6. in meinem Buch „Modernisierung und Folgelasten. Trends kultureller und politischer Evolution“. Berlin, Heidelberg, New York 1997, pp. 71–86 sowie 94–101 („Grosse und kleine Räume. Die europäische Einigung in der zivilisatorischen Evolution” sowie „Selbstbestimmung und staatliche Souveränität im politischen Wandel”).

    Google Scholar 

  57. So in seinem „Vorwort“ Dieter Borchmeyer (Hrsg.): „Vom Nutzen und Nachteil der Historie fir das Leben”. Nietzsche und die Erinnerung in der Moderne. Frankfurt am Main 1996, p. 8.

    Google Scholar 

  58. Cf. dazu meinen Aufsatz „Geschichtsinteresse. Über die wachsende Aufdringlichkeit der Vergangenheit in der modernen Kultur“, in: a.a.O. pp. 15–27.

    Google Scholar 

  59. Cf. dazu exemplarisch Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Jahrbuch 2001. 52. Jahrgang. Mainz 2002 — vom Bericht der „Kommission für Philosophie und Begriffsgeschichte“ bis zum Bericht der Deutschen Kommission für die Bearbeitung Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, pp. 203–251, oder auch, analog, die Kommissionsberichte der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2001/2002. Paderborn 2002 — vom Bericht der Hegel-Kommission bis zum Bericht der Kommission für die Monumenta Germaniae Historica, pp. 162–185.

    Google Scholar 

  60. Cf. exemplarisch Wolf-Dieter Tempel: Ungewöhnliche Bodenfunde, In: Rotenburger Schriften. Herausgegeben vom Heimatbund Rotenburg (Wümme), Kreisvereinigung für Heimat und Kulturpflege e.V. Heft Nr. 86 (Jahrgang 2000), pp. 20–27.

    Google Scholar 

  61. Josef Zu Meyer Zu Schlochtern, Dieter Hattrup (Hrsg.): Geistliche und weltliche Macht. Das Paderborner Treffen 799 und das Ringen um den Sinn der Geschichte. Paderborn, München, Wien, Zürich 2000.

    Google Scholar 

  62. So repräsentativ Manfred Fuhrmann: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002, pp. 74: „Die Krise der Geisteswissenschaften“.

    Google Scholar 

  63. Das alles hat bekanntlich in langdauernden Nachwirkungen der 68er Engagementsverpflichtung eine Rolle gespielt. Cf dazu das Kap. 6.2 in diesem Buch („Der Streit um die Kompensationsfunktion der Geisteswissenschaften“), pp. 281 ff.

    Google Scholar 

  64. Hermann Lübbe: Die Zukunft der Erinnerung. In: Helmut Hesse (Hrsg.): Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des Symposions vom 16. Februar 2001. Mainz 2001, pp. 49–58. — Wiederabdruck bei Hermann Lübbe: Aufklärung anlasshalber. Philosophische Essays zu Politik, Religion und Moral. Gräfelfing 2001, pp. 228–241.

    Google Scholar 

  65. Harald Weinrich: Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München 1997.

    Google Scholar 

  66. Cf. dazu meinen Aufsatz „Die Zukunft der Vergangenheit. Kommunikationsnetzverdichtung und das Archivwesen“, in: Die Archive am Beginn des 3. Jahrtausends — Archivarbeit zwischen Rationalisierungsdruck und Serviceerwartungen, a.a.O. (cf. Anm. 76), pp. 5–23.

    Google Scholar 

  67. Cf. hierzu exemplarisch den Berichtsband von Peter Haber, Christoph E. KOLLER, Gerold Ritter (Hrsg.): Geschichte und Informatik. Vol. 12 (2001): Geschichte und Internet: Raumlose Orte — Geschichtslose Zeit. Zürich 2002.

    Google Scholar 

  68. Cf. dazu meine Abhandlung „Denkmale in einer dynamischen Zivilisation“, in: Staatliche Denkmalpflege in Österreich 1850–2000, a.a.O. (cf. Anm. 80), pp. 532–540.

    Google Scholar 

  69. Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. In: Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in fünfzehn Bänden. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino MONTINARI. Band I. München 1988, pp. 243–334, p. 250.

    Google Scholar 

  70. Jürgen Moltmann: Vom Anfang der Zeiten in der Präsenz Gottes. In: Tiemo Rainer Peters, Claus Urban (Hrsg.): Ende der Zeit? Die Provokation der Rede von Gott. Dokumentation einer Tagung mit Joseph Kardinal Ratzinger, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann und Eveline Goodman-Thau in Ahaus. Mainz 1999, pp. 56–65, p. 60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lübbe, H. (2003). Nachwort. In: Im Zug der Zeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-38360-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-38360-4_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53540-6

  • Online ISBN: 978-3-540-38360-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics