Skip to main content

Methodische Vorbemerkungen

  • Chapter
  • 341 Accesses

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 182))

Zusammenfassung

Methodischen Vorbemerkungen haftet in der Rechtswissenschaft etwas Zwiespältiges an18. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftswissenschaften besteht grundsätzlich kein Methodenpluralismus19; die dogmatische Deduktion ist das vorherrschende Argumentationsschema. Eine ausführliche Einführung ist dazu nicht erforderlich. Dennoch erscheinen einige einleitende Bemerkungen zu dem Methodenverständnis dieser Studie angebracht. Gegenüber einer orthodoxen Auffassung rechtswissenschaftlicher Methodik bekennt sie sich ausdrücklich zu einer gewissen Offenheit gegenüber methodischen Einflüssen aus sozialwissenschaftlichen Nachbarwissenschaften20.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pointiert Wagner, Grundbegriffe des Beschlussrechts der Europäischen Gemeinschaften, S. 19.

    Google Scholar 

  2. Dazu Walker, der eine geringe Methodensensibilität der Rechtswissenschaft den methodischen Auseinandersetzungen der unterschiedlichen International Relations-Theorien gegenüberstellt, vgl. ders. Walker, Comment on Wiener: Towards a transnational nomos, Jean Monnet Working Paper 9/03, S. 8ff.

    Google Scholar 

  3. Zur Angewiesenheit der Rechtswissenschaft auf die Gesellschaftstheorie auch Dreier, Sein und Sollen: Bemerkungen zur Reinen Rechtslehre Kelsens, in ders., Recht — Moral — Ideologie, S. 232.

    Google Scholar 

  4. Das weist vor allem Koch detailliert nach, ders., Deduktive Entscheidungsbegründung, S. 69ff.

    Google Scholar 

  5. Ausführlich zu der Methode einer modellorientierten Rechtswissenschaft von Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, S. 19ff.

    Google Scholar 

  6. Davon zeugt auch der verbreitete Gebrauch der Kategorie sui generis zur Beschreibung europarechtlicher Phänomene. Damit ist weniger eine wissenschaftliche Erkenntnis als das Eingeständnis von Ratlosigkeit verbunden. Zu dem Erfordernis eines offenen Methodenverständnisses für die rechtliche Analyse des europäischen Rechts siehe auch von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 22), S. 21f.

    Google Scholar 

  7. Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 634ff unter Verweis auf das von Forsthoff ironisch eingeführte „Gesetz über die Herstellung von Fieberthermometern“.

    Google Scholar 

  8. Schmidt-Aßmann, Zur Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts, S. 13; zum Verwaltungsrecht als Steuerungswissenschaft ders. Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, S. 18ff.

    Google Scholar 

  9. Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht: Band I., S. 93.

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach Hueber, Otto Mayer — Die „juristische Methode“ im Verwaltungsrecht, S. 65.

    Google Scholar 

  11. Hueber, a.a.O. (Fn. 27), S. 27; Schmidt-Aßmann, Die Lehre von den Rechtsformen des Verwaltungshandelns, DVBl. 1989, S. 534.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 111f.

    Google Scholar 

  13. Röhl, a.a.O. (Fn. 29), S. 51; Heck, Was ist diejenige Begriffsjurisprudenz, die wir bekämpfen?, DJZ 1909, S. 1458f.

    Google Scholar 

  14. Siehe etwa die Kritik von Canaris, Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, S. 87f; auch Röhl, a.a.O. (Fn. 29), S. 41.

    Google Scholar 

  15. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, S. 206ff; Dreier, Zur Problematik und Situation der Verfassungsinterpretation, in Dreier, Recht — Moral — Ideologie, S. 117f.

    Google Scholar 

  16. Zu diesem vor allem von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 22), S. 21f.

    Google Scholar 

  17. Siehe ders., Wirtschaft und Gesellschaft, S. 4 und 9f.

    Google Scholar 

  18. Nohlen, Typus/Typologie, in Kriz /Nohlen /Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politik: Band 2 Politikwissenschaftliche Methoden, S. 493f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. von Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, S. 19.

    Google Scholar 

  20. Im übrigen spielt selbst in der modernen Soziologie der Idealtyp als methodologischer Topos kaum noch eine Rolle, siehe dazu Gerhardt, Idealtypus, S. 11ff.

    Google Scholar 

  21. So etwa bei Schwarze, Möglichkeiten und Grenzen interinstitutioneller Vereinbarungen nach Maastricht, EuR Beiheft 2/1995, S. 56ff; Bobbert, Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, S. 13ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

von Alemann, F. (2006). Methodische Vorbemerkungen. In: Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 182. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37711-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics