Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 176))

  • 298 Accesses

Zusammenfassung

Die Teilnehmerstaaten sind durch die OSZE-Schutznormen politisch verpflichtet, ihr politisches System demokratisch und rechtsstaatlich auszugestalten und für eine Gesetzgebung und ihre Durchsetzung zu sorgen, die dem OSZE-Minderheitenschutz entspricht. Außerdem bestehen Pflichten im Rahmen der Außenpolitik, nämlich der konstruktiven Zusammenarbeit im Bereich des Minderheitenschutzes, der Erfüllung ihrer bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen und der Prüfung des Beitritts zu weiteren für den Minderheitenschutz relevanten Verträgen und Durchsetzungsmechanismen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So auch Bortloff, S. 368.

    Google Scholar 

  2. Thürer führt dazu für soft law generell, zu dem er auch die OSZE-Dokumente als „non-binding agreements“ zählt, aus: “Apart from the function of soft law in interpreting international law, it may also be of crucial importance when interpreting municipal law. ...may guide and support domestic courts, administrations and legislative authorities in the process of interpretation and application of inner-State law. Particularly noteworthy is the role of soft law in decisions taken by domestic courts in the sphere of discretional clauses or indeterminate legal concepts of constitutional, administrative and private law. Soft law may thus intrude into the internal sphere of States and help to define the meaning of the principles and rules laid down in municipal law.” EPIL, Vol. 4, 2000, S. 452 (458).

    Google Scholar 

  3. Bothe, Legal and Non-Legal Norms — a Meaningful Distinction in International Relations?, NYIL 1980, S. 65 (90).

    Google Scholar 

  4. So auch Bortloff , S. 369; Fastenrath, The Legal Significance of CSCE/ OSCE Documents, S. 411 (427); Thürer, S. 452 (458).

    Google Scholar 

  5. NJW 1982, 1958 (1960).

    Google Scholar 

  6. Kempen, Art. 59 Rn. 37 ff., in: v. Mangoldt/Klein, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, München, 2000.

    Google Scholar 

  7. BVerfGE 90, 286: „Art. 59 Abs. 2 Satz 1, 1. Alternat. GG behält dem Gesetzgeber das Recht der Zustimmung zu völkerrechtlichen Verträgen vor, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln. Damit wird, abweichend vom Grundsatz der Gewaltengliederung, nach dem die Außenpolitik eine Funktion der Regierung ist (vgl. BVerfGE 1, 351 [85 f.]), den Gesetzgebungsorganen ein Mitwirkungsrecht im Bereich der Exekutive eingeräumt (vgl. BVerfGE 1 351 [369], 1, 372 [394])“.

    Google Scholar 

  8. So Rojahn , Art. 59 Rn. 21, in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69). Eine detaillierte Erläuterung der beiden Ansichten mwN findet sich bei Kempen, Art. 59 Rn. 31 ff., in: v. Mangoldt/ Klein, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, München, 2000.

    Google Scholar 

  9. Siehe Kempen , Art. 59 Rn. 36, in: v. Mangoldt /Klein , Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, München, 2000.

    Google Scholar 

  10. So auch die h. M., Rojahn , Art. 59 Rn. 4, in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2, (Art. 20 bis Art. 69), 4./5., neubearbeitete Auflage, München 2001; Kempen, Art. 59 Rn. 53 f., in: v. Mangoldt/Klein, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, München, 2000; kritisch in bezug auf die h. M. Pernice, Art. 59 Rn. 45, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Band II, Art. 20-82, Tübingen, 1998.

    Google Scholar 

  11. Rojahn, Art. 59 Rn. 19, in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69), „Eine Ausprägung der sog. Wesentlichkeitstheorie sieht das BVerfG in Art. 59 II 1 bisher nicht (s. BVerfGE 68, 1 [108]; 77, 170 [230]).“ Rn. 21a: „auf den militärischen Bereich begrenzte Aktivierung der sog. „Wesentlichkeitstheorie“.“

    Google Scholar 

  12. So auch Rojahn , Art. 59 Rn. 2, in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69).

    Google Scholar 

  13. Pernice , Art. 59, Rn. 46 in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar: „Diese pauschale Ablehnung geht an der Realität vorbei. Die betreffenden Instrumente wirken in der Praxis kaum anders, zT effektiver als förmliche Vereinbarungen...“

    Google Scholar 

  14. Zu diesem Argument Bortloff , S. 369.

    Google Scholar 

  15. Rojahn, Art. 59 Rn. 2, in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69).

    Google Scholar 

  16. So auch Kempen , Art. 59 Rn. 54, in: v. Mangoldt /Klein , Das Bonner Grundgesetz.

    Google Scholar 

  17. Pernice, Art. 59 Rn. 43, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar.

    Google Scholar 

  18. Siehe Rojahn , Art. 59 Rn. 44 f. in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69).

    Google Scholar 

  19. Zur Parlamentarischen Versammlung siehe näher Bortloff , S. 396 ff.

    Google Scholar 

  20. S. o. 2. Teil E 1; Rojahn , Art. 59 Rn. 45 a., in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69).

    Google Scholar 

  21. Rojahn, Art. 59 Rn. 45 a., in: von Münch (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 2 (Art. 20 bis Art. 69) „Die unmittelbare oder mittelbare Anwendung von gesetzesinhaltlichem “soft law”, das einen völkerrechtlichen Vertrag ersetzen und die parlamentarische Mitwirkung umgehen soll, wäre mit Art. 59 II 1 nicht vereinbar.”

    Google Scholar 

  22. Zu diesen Argumenten Bortloff , S. 369.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenchaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

Höhn, C. (2005). Wirkung und Durchsetzung der OSZE-Normen im innerstaatlichen Recht. In: Zwischen Menschenrechten und Konfliktprävention Der Minderheitenschutz im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 176. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37626-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics