Skip to main content

Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten

  • Chapter
Book cover Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5188 Accesses

Auszug

a) Die gesamte Rechtsordnung hat das eine Ziel, die Würde des Menschen zu schützen und ihm die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit zu garantieren. Menschliche Selbstverwirklichung ist nicht möglich ohne einen Lebensraum und ohne Dinge, über welche der Mensch frei bestimmen kann: Eigentum ist nichts anderes als die menschliche Freiheit bezogen auf eine Sache. Eigentumsschutz ist Persönlichkeitsschutz1. Das Grundgesetz garantiert die Freiheit seiner Bürger und schützt daher ihre Persönlichkeit und ihr Eigentum sowie auch das Privateigentum als Institution, Art. 14 I 1. Dabei verwendet es den Ausdruck „Eigentum“ in einer untechnischen Weise, indem es darunter nicht nur das Eigentum im Sinne des Zivilrechts versteht, sondern alle vermögenswerten Rechte2.

Vgl. etwa BVerfG 24, 389; 31, 239; BGH 6, 276; Larenz AT (7. Aufl. 1989) § 2 II d.

Z.B. auch den Anspruch des Mieters auf Überlassung einer Wohnung, BVerfG NJW 1993, 2035 ff. Zur Gefahr, das „Eigentum“ des Verfassungsrechts mit dem zivilrechtlichen Eigentum zu verwechseln, vgl. Roellecke, Mietwohnbesitz als Eigentum, JZ 1995, 74 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. RG 129, 149; BGH 6, 280; auch BGH 37, 46.

    Google Scholar 

  2. BVerwG 5, 145; 36, 251.

    Google Scholar 

  3. BVerfG 58, 300 ff.; dazu Pieroth-Schlink Rn. 922 ff.; H. P. Westermann Rn. 50 ff.; Wilhelm, Zum Enteignungsbegriff des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2000, 905 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Maurer § 26 Rn. 29; Baur-Stürner § 13 Rn. 22, 25.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Baur-Stürner § 13 Rn. 25.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Maurer § 26 Rn. 28 ff.; Papier, JuS 1989, 633 ff.

    Google Scholar 

  7. Er kann sich dabei auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht berufen, die einen Tag vor dem „Naßauskiesungsbeschluß“ ergangen ist, BVerfG 58, 137 ff. Darin wird die Ansicht vertreten, eine unverhältnismäßige Inhaltsbestimmung des Eigentums könne durch die Zuerkennung eines Geldausgleichs rechtmäßig werden. Dieser Geldausgleich ist im Ergebnis nichts anderes als der frühere Anspruch wegen enteignenden und enteignungsgleichen Eingriffs.

    Google Scholar 

  8. BGH 90, 29 ff.; 91, 26 ff.; BGH NJW 1988, 478; vgl. auch Papier, JuS 1989, 635 f. §§ 74, 75 Einl. ALR lauten wie folgt: § 74: Einzelne Rechte und Vortheile der Mitglieder des Staates müssen den Rechten und Pflichten zur Beförderung des gemeinschaftlichen Wohls, wenn zwischen beyden ein wirklicher Widerspruch eintritt, nachstehn. § 75. Dagegen ist der Staat denjenigen, welcher seine besonderen Rechte und Vortheile dem Wohle des gemeinen Wesens aufzuopfern genöthigt wird, zu entschädigen gehalten.

    Google Scholar 

  9. Maurer § 26 Rn. 71.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Maurer a.a.O.; Baur-Stürner § 13 Rn. 22.

    Google Scholar 

  11. BGH 59, 258; 67, 192.

    Google Scholar 

  12. BGH 6, 293; BVerfG 24, 421.

    Google Scholar 

  13. Vgl. etwa Hager, Johannes, Verkehrsschutz durch redlichen Erwerb, 1990; Peters, Frank, Der Entzug des Eigentums an beweglichen Sachen durch gutgläubigen Erwerb, 1991; Finkenauer, Thomas, Eigentum und Zeitablauf — das dominium sine re im Grundstücksrecht, 2000, 121 ff. mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  14. Vgl. MünchenerK-Quack § 932 Rn. 2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa ALR I 8 § 1; ABGB § 354.

    Google Scholar 

  16. BGH 6, 110.

    Google Scholar 

  17. Vgl. etwa Baur-Stürner § 25 Rn. 8; Schwab-Prütting Rn. 313; RG 113, 301; BGH 6, 105.

    Google Scholar 

  18. Etwa MünchenerK-Säcker § 904 Rn. 16 ff.; Erman-Lorenz § 904 Rn. 8; Westermann-Westermann § 28 II 2 c.

    Google Scholar 

  19. Vgl. im einzelnen Weber-Grellet, AcP 182 (1982), 324 ff.

    Google Scholar 

  20. RG 146, 363 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Palandt-Bassenge § 1011 Rn. 2.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics