Skip to main content
Book cover

Sachenrecht pp 465–471Cite as

Grundschuld

  • Chapter
  • 5142 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Auszug

a) „Die Grundschuld ist ein selbständiges Recht; sie unterscheidet sich dadurch von der Hypothek, daß sie nicht wie diese eine Forderung zur Voraussetzung hat. Die Betheiligten können freilich miteinander verabreden, daß eine Forderung durch die Grundschuld gesichert werden soll. Aber eine solche Abrede kommt nur als Motiv, nicht als Erfordernis der Begründung des Rechts in Betracht ... Hiermit ist allerdings ein Recht anerkannt, dessen Inhalt durch die abstrakte Befugnis zur Vernichtung der Rechte des jeweiligen Eigenthümers gebildet wird. Aber darum ist die Grundschuld nicht unvereinbar mit dem Eigenthume. Denn der Eigenthümer kann die Zwangsvollstreckung in das Grundstück dadurch abwenden, daß er die beizutreibende Summe an den Grundschuldgläubiger zahlt und auf diese Weise die Möglichkeit erlangt, das Grundstück von der Grundschuld zu befreien. Die letztere ist also immer nur ein das Eigenthum beschränkendes Recht, welches der Konsolidation mit demselben fähig ist.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Motive 3, 779. Zur Geschichte der Grundschuld, insbesondere der Sicherungsgrundschuld, vgl. Buchholz, AcP 203 (2003), 786 ff. Eine Gegenüberstellung Hypothek — Grundschuld bringen Goertz-Roloff, JuS 2000, 762 ff.

    Google Scholar 

  2. Abgedruckt in den Protokollen der 2. Kommission 4, 501 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4, 497 f.

    Google Scholar 

  4. Abgedruckt auch bei Planck-Strecker § 1192 Rn. 3.

    Google Scholar 

  5. Zum Problem überhöhter Grundschuldzinsen (15 %), die formularmäßig vereinbart werden, vgl. Peters, JZ 2001, 1017 ff.

    Google Scholar 

  6. RG 145, 47 ff.

    Google Scholar 

  7. Die Übertragbarkeit einer Grundschuld kann nicht gemäß § 399 ausgeschlossen werden, da die Übertragung nicht nach den Regeln des allgemeinen Schuldrechts geschieht, sondern nach der sachenrechtlichen Regelung des § 873, vgl. Maurer, JuS 2004, 1045 ff. gegen die h.M.

    Google Scholar 

  8. Gegen eine Anwendung des § 1157 auf die Grundschuld Buchholz, AcP 187 (1987), 107 ff. Das OLG Köln, JuS 1970, 141 meint, der Grundschuld könnten nach § 1157 nur „dingliche Einreden“ entgegengehalten werden, nicht aber Einreden aus dem Sicherungsvertrag. Es gibt aber keine dinglichen Einreden, auch keine Einreden gegen dingliche Rechte, sondern allenfalls Einreden gegen Ansprüche aus dinglichen Rechten. Der Anspruch, der hier in Betracht kommt, ist der Anspruch aus der Hypothek bzw. der Grundschuld, mit welchem diese Rechte gemäß §§ 1113, 1147 geltend gemacht werden. Diesem Anspruch kann auch der gutgläubige Zessionar diejenigen Einreden nach § 1157 entgegenhalten, welche dem Zedenten zustanden, wodurch die Einrede in gewisser Weise „verdinglicht“ wird. Nach den Materialien zum BGB ist § 1157 gerade für die Grundschuld von besonderer Bedeutung, vgl. Denkschrift, Mugdan 3, 986.

    Google Scholar 

  9. BGH DB 1976, 1619.

    Google Scholar 

  10. Ebenso RG 78, 60 ff., 68; Baur-Stürner § 44 Rn. 23; Kim, Hyoung Seok, Zessionsregreß bei nicht akzessorischen Sicherheiten (2003) 138 ff. A.A.: Wolff-Raiser § 156 Fn. 11 (entsprechende Anwendung der §§ 1168, 1170 f.); E. Wolf § 11 L II b (entsprechende Anwendung des § 1163 I 2).

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa BGH NJW 1990, 258 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. AG Biedenkopf DGVZ 1967, 153 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. OLG Celle NJW-RR 1989, 1200 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4495 ff. (Mugdan 3, 847 f.) i.V.m. der Aufstellung der für die Grundschuld anwendbaren Vorschriften, oben bei Fn. 5.§ 32 V a

    Google Scholar 

  15. H. M., vgl. etwa Baur-Stürner § 44 Rn. 26.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BGH NJW 1968, 1674.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Grundschuld. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_32

Download citation

Publish with us

Policies and ethics