Skip to main content

Besondere Arten der Hypothek

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5136 Accesses

Auszug

a) Hypotheken sind zwar grundsätzlich akzessorisch, doch gibt es für die normalen Verkehrshypotheken Ausnahmen von diesem Grundsatz, im Interesse des Verkehrsschutzes. Diese Ausnahmen von der Akzessorietät benachteiligen den Eigentümer, dessen Grundstück etwa mit einer Hypothek belastet ist, ohne daß eine zu sichernde Forderung besteht, z.B. in Fällen des § 1138. Das Gesetz gibt den Parteien daher die Möglichkeit, eine streng akzessorische Hypothek zu bestellen, § 1184 I, die Sicherungshypothek, welche sich „nur nach der Forderung bestimmt“. Voraussetzung ist, daß die dingliche Einigung nach § 873 auf eine Sicherungshypothek gerichtet ist und daß im Grundbuch die Hypothek als „Sicherungshypothek“ bezeichnet wird, § 1184 II1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. das amtliche Muster im Anhang S. 10 f. lfd. Nr. 5. Widersprechen sich Einigung und Eintragung, so entsteht das Recht so, wie es eingetragen ist, vgl. RG 123, 170; Westermann-Eickmann § 109 II 2.

    Google Scholar 

  2. RG 125, 136.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4565 (Mugdan 3, 868).

    Google Scholar 

  4. Vgl. §§ 18, 63 ZVG.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Motive 3, 684 ff.

    Google Scholar 

  6. So Schwab-Prütting Rn. 737.

    Google Scholar 

  7. Sie steht ihnen gemäß §§ 741 ff. zur Gemeinschaft nach Bruchteilen zu, BGH NJW-RR 1986, 233; Westermann-Eickmann § 108 V 2; a.A. Wolff-Raiser § 148 VII 1 b, die eine Gesamthandsgemeinschaft annehmen.

    Google Scholar 

  8. Das dient dem Schutz nachrangiger Gläubiger, vgl. das Beispiel in den Protokollen der 2. Kommission 4534 f. (Mugdan 3, 859 f.).

    Google Scholar 

  9. Motive 3, 685 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wolff-Raiser § 148 Fn. 22.

    Google Scholar 

  11. So zu Recht R. Schmidt, JherJahrb 72 (1922) 98; Ehmann, Die Gesamtschuld (1972) 330, 352; Weitnauer, DNotZ 1974, 85 ff.; ein mutiger Schritt in die richtige Richtung auch in BGH BB 1989, 1509.

    Google Scholar 

  12. Würde man die Gesamthypothek insgesamt mit der Forderung übergehen lassen, so würde man auf diese Weise einen gesetzlichen Regreß anordnen, was der Gesetzgeber gerade nicht wollte: Der Leistende könnte von jedem der anderen Eigentümer vollen Ersatz verlangen; wäre er von einem befriedigt worden, so könnte dieser von einem der restlichen Ersatz verlangen usw., bis schließlich die ganze Last beim Letzten verbliebe; eine solche Lösung wurde abgelehnt, vgl. Protokolle der 2. Kommission 4558 ff. (Mugdan 3, 866 f.).

    Google Scholar 

  13. Anders etwa MünchenerK-Eickmann § 1173 Rn. 12.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4542 (Mugdan 3, 862).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Besondere Arten der Hypothek. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_31

Download citation

Publish with us

Policies and ethics