Skip to main content
Book cover

Sachenrecht pp 415–434Cite as

Hypothek

  • Chapter

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Auszug

Das BGB behandelt im achten Abschnitt des dritten Buchs in den §§ 1113–1203 die Grundpfandrechte, im ersten Titel des achten Abschnitts die Hypothek, §§ 1113–1190. Davon regeln die §§ 1113–1183 die normale Hypothek (Verkehrshypothek), die §§ 1184–1190 den Sonderfall der Sicherungshypothek.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hypotheka bedeutet im Griechischen das Daruntergesetzte, also das, was unter ein Pfandrecht gesetzt wurde, ebenso wie man im deutschen Recht das Pfandrecht „Satzung“ nannte und noch heute von „versetzen“ spricht. Einen kurzen Überblick über das Hypothekenrecht gibt Büdenbender in JuS 1996, 665 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben § 8 III 1.

    Google Scholar 

  3. So zu Recht MünchenerK-Eickmann § 1114 Rn. 8 ff. mit Literatur.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu oben § 24 pr. a.

    Google Scholar 

  5. Eine Ausnahme bildet die Höchstbetragshypothek, § 1190.

    Google Scholar 

  6. Vgl. oben § 26 II 1 c.

    Google Scholar 

  7. Vgl. unten II 3 c.

    Google Scholar 

  8. Vgl. unten IV.

    Google Scholar 

  9. Die mit dem Bestimmtheitsgrundsatz verbundenen Probleme können dadurch vermieden werden, daß der Schuldner ein abstraktes Schuldversprechen abgibt und dieses hypothekarisch sichert, vgl. Baur-Stürner § 37 Rn. 18.

    Google Scholar 

  10. Es gilt nichts anderes als beim Pfandrecht, vgl. oben § 15 II a.

    Google Scholar 

  11. Vgl. MünchenerK-Eickmann § 1113 Rn. 39.

    Google Scholar 

  12. Vgl. etwa MünchenerK-Eickmann § 1113 Rn. 48 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben § 22 II c und § 15 II c.

    Google Scholar 

  14. Heck § 84 II 4; Baur-Stürner § 37 Rn. 48.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Palandt-Bassenge § 1113 Rn. 16; Jauernig § 1113 Rn. 8.

    Google Scholar 

  16. Die Eintragungsbewilligung des Eigentümers ist dem Grundbuchamt jedoch in öffentlich beglaubigter Form nachzuweisen, § 29 I 1 GBO.

    Google Scholar 

  17. Auch die Angabe eines Höchstzinssatzes ist zulässig, vgl. BGH NJW 1983, 2262 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BGH 21, 34 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. das amtliche Muster im Anhang S. 8 lfd. Nr. 1.

    Google Scholar 

  20. Geheißerwerb am Brief reicht auch zum gutgläubigen Erwerb der Hypothek aus, vgl. Reinicke-Tiedke, NJW 1994, 345.

    Google Scholar 

  21. Zu den Fällen, in denen keine Aushändigungsabrede besteht, das Grundbuchamt aber entsprechend angewiesen worden ist, oder in denen zwar eine Aushändigungsvereinbarung getroffen worden ist, aber keine Anweisung an das Grundbuchamt erfolgt ist, vgl. Baur-Stürner § 37 Rn. 34 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa Baur-Stürner § 37 Rn. 39; Wolff-Raiser § 133 V 2.

    Google Scholar 

  23. Was die Verfasser des BGB keineswegs verkannt haben, vgl. Motive 3, 705.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Motive 3, 705.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schwab-Prütting Rn. 682.

    Google Scholar 

  26. Vgl. das Muster im Anhang S. 8 f. lfd. Nr. 3a.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Baur-Stürner § 38 Rn. 126.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Motive 3, 694.

    Google Scholar 

  29. Eine andere Meinung nimmt an, es entstehe eine Grundschuld, vgl. etwa Wolff-Raiser § 137 II 3.

    Google Scholar 

  30. Vgl. etwa Heck § 96, 7 und neuerdings Petersen-Rothenfußer, Schuldnerschutz bei Trennung von Hypothek und Forderung, WM 2000, 657 ff.

    Google Scholar 

  31. So die heute h.M., vgl. etwa Gottwald Fall 151.

    Google Scholar 

  32. Vgl. etwa Palandt-Bassenge § 1155 Rn. 4.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Westermann-Eickmann § 105 IV 2; Bülow Rn. 292; auch RG 85, 61; 86, 263; 93, 44.

    Google Scholar 

  34. Vgl. aber auch den Fall RG 93, 41 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Palandt-Bassenge § 1156 Rn. 1. §

    Google Scholar 

  36. Zu den Einreden gegen eine Hypothek vgl. auch Coester-Waltjen, Jura 1991, 186 ff.

    Google Scholar 

  37. Gleiches gilt für den Rücktritt, Schwab-Prütting Rn. 670.

    Google Scholar 

  38. E hat ferner gegen S den Anspruch aus § 670. Zur historischen Entwicklung des § 1143 vgl. Kim, Hyoung Seok, Zessionsregreß bei nicht akzessorischen Sicherheiten (2003) 31 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa Wolff-Raiser §§ 103 III 34, 106 II; Baur-Stürner § 38 Rn. 113; Westermann-Eickmann § 105 V 2; Canaris, NJW 1986, 1488; Jauernig § 1143 Rn. 2; Palandt-Bassenge § 1143 Rn. 2; Erman-Wenzel § 1143 Rn. 5; a.A. z.B. BGH NJW 1997, 190.

    Google Scholar 

  40. Vgl. oben Fn. 65; ferner Reischl, JR 1998, 405 ff.; a.A. BGH NJW 1997, 190 ff. mit Literatur.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Motive 3, 713.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 6065 ff. (Mugdan 3, 837).

    Google Scholar 

  43. Beispiel: G hat am 23. Februar 2002 die Hypothekenzinsen für die Jahre 2002 und 2003 an Z abgetreten. Die Zinsen sind am Ende jeden Vierteljahres zu zahlen. E, Schuldner und Eigentümer des belasteten Grundstücks, zahlt am 8. März 2002 freiwillig die gesamten Zinsen für das Jahr 2002 im voraus an G, da er von der Zession an Z nichts weiß. Am 20. April 2002 erfährt E von der Zession. Für das laufende Quartal (April–Juni 2002) sowie für das kommende (Juli–September 2002) wird E nach §§ 1158, 407 frei; die Zahlung für die spätere Zeit befreit E nicht gegenüber Z. §

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Hypothek. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics