Skip to main content

Schutz des Eigentums

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5326 Accesses

Auszug

Das Eigentumsrecht gibt dem Eigentümer einen Herausgabeanspruch gegen den unrechtmäßigen Besitzer. Mit der Herausgabe der Sache ist das Verhältnis zwischen Eigentümer und Besitzer häufig jedoch noch nicht bereinigt. Hat der Besitzer die Sache beschädigt oder verspätet herausgegeben, so kommen Schadensersatzansprüche in Betracht. Hat der Besitzer Nutzungen aus der Sache gezogen, so ist zu prüfen, ob dem Eigentümer Herausgabe- oder Ersatzansprüche zustehen. Umgekehrt können dem Besitzer gegen den Eigentümer Ansprüche zustehen, weil er Aufwendungen auf die fremde Sache gemacht hat. Solche Ansprüche hat das Gesetz als Nebenansprüche zum Herausgabeanspruch in den §§ 987–1003 geregelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Werner, Vindikationsklage des Nichteigentümers als Fall der gewillkürten Prozeßstandschaft, JuS 1987, 855 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Soergel-Mühl § 985 Rn. 16, 27 und § 986 Rn. 12; Staudinger-Gursky § 985 Rn. 20.

    Google Scholar 

  3. Vgl. — auch zum Folgenden — Motive 3, 399.

    Google Scholar 

  4. So z.B. Wolff-Raiser § 84 III 2; Staudinger-Gursky § 985 Rn. 66; Jauernig § 985 Rn. 5.

    Google Scholar 

  5. So auch MünchenerK-Medicus § 985 Rn. 42.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Palandt-Bassenge § 985 Rn. 1; Soergel-Mühl § 985 Rn. 4.

    Google Scholar 

  7. So zu Recht Flume, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung, ZIP 2000, 1427, dessen Kritik an der beschämenden Leistung des Gesetzgebers man nur zustimmen kann; ebenso im Ergebnis auch Bülow-Artz, NJW 2000, 2049, 2056. Kritisch auch Wendehorst, DStR 2000, 1311, 1317. Zustimmend dagegen Sosnitza, BB 2000, 2317.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Riehm, Jura 2000, 505 ff., 511 ff.

    Google Scholar 

  9. BGH JZ 1996, 151 ff.

    Google Scholar 

  10. Das gilt auch dann, wenn der Anspruch auf Übereignung verjährt ist, vgl. BGH JZ 1967, 756; BGH NJW 1984, 1960 f.

    Google Scholar 

  11. H. M., vgl. etwa Schwab-Prütting Rn. 517; Baur-Stürner § 11 Rn. 26; Erman-Ebbing § 986 Rn. 1.

    Google Scholar 

  12. Ebenso z.B. Staudinger-Gursky § 986 Rn. 28; MünchenerK-Medicus § 986 Rn. 17; a.A. BGH WM 1985, 1421.

    Google Scholar 

  13. So schon Windscheid-Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts II, 9. Auflage 1906, § 455 I 4 Fn. 17; Dernburg-Biermann, Pandekten II, 6. Aufl. 1900, § 131 Fn. 15. Ebenso jetzt Schön, JZ 2001, 119 ff.; Wieling, Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein, 2003, 201 ff., beide mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  14. So zu Recht die h.M., vgl. etwa BGH JZ 1990, 707.

    Google Scholar 

  15. So auch Wolff-Raiser § 84 IV 1 b; BGH NJW 1990, 1914 ff.

    Google Scholar 

  16. So zutreffend etwa Baur-Stürner § 11 Rn. 30; Schwab-Prütting Rn. 563.

    Google Scholar 

  17. Anders etwa RGRK-Pikart 6 vor § 985; Staudinger-Gursky 17 ff. vor § 987; BGH JZ 1980, 767 f.

    Google Scholar 

  18. So zu Recht etwa Waltjen, AcP 175, 110 ff.; H. Honsell, Die zivilrechtliche Sanktion der Sittenwidrigkeit, JZ 1975, 441; Schwab-Prütting Rn. 568; Reuter-Martinek § 20 I 2 c cc.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu eingehend mein Handbuch des Sachenrechts I § 12 III 1 a bb; anders auch hier die h.M., vgl. etwa Staudinger-Gursky § 985 Rn. 32 f.; MünchenerK-Medicus § 985 Rn. 28 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. etwa Staudinger-Gursky § 985 Rn. 84; Finkenauer 91 f.; a.A. Müller Rn. 455.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu den Folgen dieses irregulären Zustandes vgl. für bewegliche Sachen oben § 11 I 3, für Grundstücke unten § 23 III 2 b.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa Staudinger-Gursky § 985 Rn. 91; Finkenauer 161 f.; a.A. Plambeck, Barbara, Die Verjährung der Vindikation (1997) 157 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Finkenauer, JZ 2000, 241, 243 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Motive 3, 340 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Motive 3, 340.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Staudinger-Gursky § 985 Rn. 89, Finkenauer 163

    Google Scholar 

  27. Vgl. Soergel-Mühl § 985 Rn. 25.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Literatur bei Müller-Laube, AcP 183, 218 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Müller-Laube, AcP 183, 230 ff.

    Google Scholar 

  30. Zur historischen Entwicklung und allgemeinen Bedeutung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses vgl. mein Handbuch Sachenrecht I § 12 II 1–3.

    Google Scholar 

  31. So zu Recht Baur-Stürner § 11 Rn. 24; Staudinger-Gursky 13 vor § 987; allgemein zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis vgl. Roth, JuS 1997, 518, 710, 1087.

    Google Scholar 

  32. So zutreffend etwa Baur-Stürner § 11 Rn. 24; Jauernig Rn. 6 f. vor § 987; Wolff-Raiser § 85 Fn. 2.

    Google Scholar 

  33. Vgl. oben § 11 IV 1 b; auch Staudinger-Gursky 6 vor §§ 985 ff.

    Google Scholar 

  34. Eine Rückwirkung auf den Zeitpunkt der Einreichung der Klageschrift gemäß § 270 III ZPO kommt nicht in Betracht.

    Google Scholar 

  35. Bei Grundstücken umfaßt die Bösgläubigkeit aber nur das Wissen, nicht das grobfahrlässige Nichtwissen, entsprechend § 892, vgl. Schwab-Prütting Rn. 528.

    Google Scholar 

  36. Bedenklich daher die Begründung in BGH 26, 259 f.; BGH WM 1961, 1149; BGH JZ 1996, 1126 mit Anm. von Martinek S. 1099: Wer trotz eindeutiger Lage nicht erkennt, was ein redlich Denkender erkannt hätte, gilt als bösgläubig.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch BGH 32, 92.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Planck-Brodmann § 990 N. 2 b; Wolff-Raiser § 85 II 1; MünchenerK-Medicus § 990 Rn. 8. A.A. Staudinger-Gursky § 990 Rn. 32 f.; Jauernig § 990 Rn. 2, jedoch mit m.E. nicht überzeugenden Gründen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Motive 3, 406; RGRK-Pikart § 990 Rn. 13.

    Google Scholar 

  40. So aber z.B. BGH 16, 264; Westermann, JuS 1961, 82 und die Literatur bei Staudinger-Gursky § 990 Rn. 43 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. etwa Berg, JuS 1965, 194; Soergel-Mühl § 990 Rn. 19; Staudinger-Gursky § 990 Rn. 48; Kiefner, JA 1984, 192 ff.; E. Wolf § 6 A II c 10 bb.

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa Baur-Stürner § 11 Rn. 7; Staudinger-Gursky § 990 Rn. 38 ff.

    Google Scholar 

  43. Eine Modifizierung dieser Regelung kann sich aus der Saldotheorie ergeben, vgl. dazu Wieling-Finkenauer Fall 15 II.

    Google Scholar 

  44. So aber E. Wolf § 6 A IV c 4, und zwar auch für den bewußt bösgläubigen Besitzer.

    Google Scholar 

  45. § 68, 7. Nach Baur-Stürner § 11 Rn. 10 führt die grobe Fahrlässigkeit beim Besitzerwerb kraft Gesetzes eine spätere Haftung für jedes Verschulden herbei.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Protokolle der 1. Kommission 4178, auch Motive 3, 409.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Soergel-Mühl § 990 Rn. 23.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu mein Handbuch Sachenrecht I § 12 III 3 b.

    Google Scholar 

  49. Der gute Glaube des Fremdbesitzers, ein Besitzrecht gegenüber dem Eigenbesitzer zu haben, kann für sein Verhältnis zum Eigentümer nicht relevant sein, vgl. auch Motive 3, 406; Planck-Brodmann § 990 N. 2 a β; RGRK-Pikart § 990 Rn. 13; a.A. Staudinger-Gursky § 990 Rn. 13.

    Google Scholar 

  50. So Wolff-Raiser § 85 Fn. 37; OLG Schleswig NJW 1974, 1712.

    Google Scholar 

  51. Westermann-Gursky § 31 III 2 a.E.; Soergel-Mühl 15 vor § 987; Schwab-Prütting Rn. 539.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wieling, MDR 1972, 651; Baur-Stürner § 11 Rn. 32; MünchenerK-Medicus § 993 Rn. 13; OLG Koblenz JZ 2002, 617 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Motive 3, 394 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wieling, MDR 1972, 649 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Planck-Brodmann § 992 N. 1; Staudinger-Gursky § 992 Rn. 4.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Soergel-Mühl § 992 Rn. 6; Staudinger-Gursky § 992 Rn. 18; MünchenerK-Medicus § 992 Rn. 8.

    Google Scholar 

  57. So auch z.B. Baur-Stürner § 11 Rn. 34; Staudinger-Gursky 35 ff. vor § 987; Jauernig 10 vor § 987.

    Google Scholar 

  58. So etwa Soergel-Mühl § 992 Rn. 7; Schwab-Prütting Rn. 535; Wolff-Raiser § 85 II 4; BGH WM 1960, 1148 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. etwa RG 163, 348 ff.; BGH 32, 94; 71, 225; BGH NJW 1995, 454 (mit krit. Anmerkung Finkenauer, JuS 1998, 986 ff.) und BGH NJW 1995, 2627.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wieling, AcP 169 (1969), 142 mit Literatur in Fn. 30; ferner Wieling in LM § 100 Nr. 4 Bl. 2004 f.; Medicus, JZ 1996, 151, 154 f.; Gursky, JZ 1997, 1154, 1157.

    Google Scholar 

  61. Bestehen keine besonderen Regeln, so ist Geschäftsführungsrecht (§§ 677 ff.) oder Bereicherungsrecht (§§ 812 ff.) anzuwenden. — Zum Verwendungsersatz vgl. auch Greiner, David, Die Haftung auf Verwendungsersatz, 2000.

    Google Scholar 

  62. BGH NJW-RR 2000, 895 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. unten § 15 VIII b. Zutreffend BGH 27, 321; Baur-Stürner § 11 Rn. 24; E. Wolf 6 B I c 3; Jauernig 5 vor § 994; Staudinger-Gursky 40 ff. vor § 994 mit Literatur. Die verbreitete Meinung, die dem U einen Anspruch aus §§ 994 ff. gegen E gibt, ist unhaltbar, so aber z.B. RG 142, 422; BGH 34, 122; BGH JR 1988, 17 ff.; BGH NJW 1996, 991; Schwab-Prütting Rn. 557; RGRK-Pikart § 994 Rn. 6.

    Google Scholar 

  64. Vgl. oben I 3 c; auch Schönfeld, JZ 1959, 302; Imlau, MDR 1957, 265.

    Google Scholar 

  65. So zu Recht Baur-Stürner § 11 Rn. 55; Palandt-Bassenge § 994 Rn. 2; M. Wolf, AcP 166, 204 Fn. 60 und jetzt auch BGH NJW 1996, 921 f. Es ist daher nicht zu billigen, wenn eine verbreitete Ansicht die Arbeitsleistung des Besitzers nur dann als Verwendung anerkennen will, wenn ihm dadurch ein Verdienstausfall entstanden ist, so aber z.B. MünchenerK-Medicus § 994 Rn. 12; RGRK-Pikart § 994 Rn. 26; Staudinger-Gursky 12 vor § 994.

    Google Scholar 

  66. So aber Staudinger-Gursky 12 vor § 994.

    Google Scholar 

  67. Vgl. mein Handbuch I § 12 I 1 c.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Johow, Begründung 924; Motive 2, 394; Protokolle der 2. Kommission 3993 (Mugdan 3, 681 f.).

    Google Scholar 

  69. „Enger Verwendungsbegriff“, vgl. BGH 10, 177; 41, 345 f.; ihm folgend u.a. RGRK-Pikart § 994 Rn. 28; Canaris, JZ 1996, 344, 348; weitere Literatur bei Staudinger-Gursky 6 ff. vor § 994. Obwohl der BGH eine Verwendung verneint, hat er — wenig konsequent — in BGH 41, 162 f. das Bereicherungsrecht als durch die §§ 994 ff. ausgeschlossen angesehen und sich schließlich genötigt gesehen, auf § 242 zurückzugreifen! Das spricht kaum für die Lösung des BGH.

    Google Scholar 

  70. Vgl. etwa RG 106, 149; MünchenerK-Medicus § 996 Rn. 6; RGRK-Pikart § 996 Rn. 4; Palandt-Bassenge § 996 Rn. 2.

    Google Scholar 

  71. Vgl. etwa M. Wolf Rn. 619 f.; Erman-Ebbing § 996 Rn. 6; Palandt-Bassenge § 951 Rn. 21.

    Google Scholar 

  72. Vgl. etwa RG 163, 352; BGH 41, 157 ff.; BGH JZ 1996, 366; Baur-Stürner § 11 Rn. 54; Heck § 70, 5; Westermann-Gursky § 33 III 2; Schwab-Prütting Rn. 567.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Protokolle der zweiten Kommission 3986 ff., Mugdan 3, 680 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Motive 3, 416.

    Google Scholar 

  75. Diese Ansicht geht zurück auf die Entscheidung OLG Freiburg JZ 1953, 404 f.; ihr folgen z.B. Wolff-Raiser § 86 III Fn. 14; Soergel-Mühl § 999 Rn. 3; RGRK-Pikart § 999 Rn. 5.

    Google Scholar 

  76. So auch z.B. E. Wolf, Zum Rücktritt des Käufers einer gestohlenen Sache, NJW 1954, 709 Fn. 30; M. Wolf Rn. 284; Gursky, Zur sogenannten „Randberichtigung“ des § 999 I, AcP 171, 82 ff. und Staudinger-Gursky § 999 Rn. 6; MünchenerK-Medicus § 999 Rn. 7 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. etwa Motive 3, 416; Protokolle der zweiten Kommission 4004, Mugdan 3, 685 f.

    Google Scholar 

  78. H.M., vgl. etwa MünchenerK-Medicus § 999 Rn. 11; Staudinger-Gursky § 999 Rn. 11.

    Google Scholar 

  79. Planck-Brodmann § 999 N. 2 b; Palandt-Bassenge § 999 Rn. 5; RGRK-Pikart § 999 Rn. 11; Staudinger-Gursky § 999 Rn. 12.

    Google Scholar 

  80. Vgl. unten 7 c aa. Gurskys Kritik an dieser Ansicht in JZ 1997, 1161 verkennt die Bedenken, welche schon der Gesetzgeber gegen die Regelung des § 999 II hegte, sowie den Ausnahmecharakter dieser Norm und läßt die Interessen der Beteiligten unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  81. Palandt-Bassenge § 1000 Rn. 2.

    Google Scholar 

  82. Jaeger-Lent, Konkursordnung I (8. Aufl. 1958) § 49 Rn. 50.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Rümker, Dietrich, Das Tatbestandsmerkmal „ohne rechtlichen Grund“ im Bereich der Eingriffskondiktion, 1972, S. 85; Wieling-Finkenauer Fall 12 Fn. 2; Wieling, LM BGB § 812 Nr. 247; Canaris, JZ 1996, 344, 345. Dagegen wendet sich zu Unrecht Staudinger-Gursky § 1001 Rn. 5; vgl. auch oben 6 b a.E. Gursky meint, wenn der Verwendende die Sache veräußere, so könne er gegen die Ansprüche des Eigentümers seine Verwendungen als Entreicherung oder Vorteilsausgleich geltend machen. Ob aber die Verwendungen überhaupt geltend gemacht werden können, ist zunächst zu begründen, und zwar damit, daß dem Eigentümer der Substanzwert zufließt, wenn der Verwendende ihm Schadensersatz leistet.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Planck-Brodmann § 1001 N. 1 a; Palandt-Bassenge § 1001 Rn. 2.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Planck-Brodmann § 1001 N. 3 a; Staudinger-Gursky § 1001 Rn. 23. Gibt der Besitzer einen Betrag an, so gilt dasselbe wie bei der ausdrücklichen Genehmigung, vgl. unten ee.

    Google Scholar 

  86. Andere, nicht geltend gemachte Verwendungen gelten nicht als genehmigt, vgl. Planck-Brodmann § 1001 N. 3 a.

    Google Scholar 

  87. RG 71, 426 ff.; MünchenerK-Medicus § 1003 Rn. 15; Soergel-Mühl § 1003 Rn. 2; RGRKPikart § 1003 Rn. 4.

    Google Scholar 

  88. RG 71, 426 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wieling, JZ 1985, 518 Fn. 88, 90.

    Google Scholar 

  90. BGH 67, 378 ff.; BGH WM 1965, 863 ff.

    Google Scholar 

  91. BGH VersR 1977, 136.

    Google Scholar 

  92. BGH 55, 153; 63, 206.

    Google Scholar 

  93. BGH 63, 206.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Wieling-Finkenauer Fall 18III 3 a aa.

    Google Scholar 

  95. So etwa Baur-Stürner § 10 Rn. 6; Soergel-Mühl § 1006 Rn. 3 und 10; Staudinger-Gursky § 1006 Rn. 7; MünchenerK-Medicus § 1006 Rn. 13; BGH 64, 396; BGH NJW 1984, 1456.

    Google Scholar 

  96. Vgl. etwa Hedemann, Justus Wilhelm, Die Lehre von der Vermutung nach dem Recht des Deutschen Reiches (1903), 156 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4053 (Mugdan 3, 520).

    Google Scholar 

  98. Palandt-Bassenge § 1006 Rn. 1; RGRK-Pikart § 1006 Rn. 10; Staudinger-Gursky § 1006 Rn. 12; MünchenerK-Medicus § 1006 Rn. 12.

    Google Scholar 

  99. Nach BGH NJW 1997, 1434 ist die Vermutung in § 742 aber nur „schwach ausgeprägt“.

    Google Scholar 

  100. Wolff-Raiser § 22 I; RGRK-Pikart § 1006 Rn. 10.

    Google Scholar 

  101. So aber etwa Palandt-Bassenge § 1006 Rn. 7; RGRK-Pikart § 1006 Rn. 17; BGH NJW 1960, 1518.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Baumgärtel-Wittmann, JR 1978, 21.

    Google Scholar 

  103. So zu Recht AlternK-Kohl § 1006 Rn. 13; Staudinger-Gursky § 1006 Rn. 42 ff.

    Google Scholar 

  104. BGH NJW 1961, 779; Westermann-Gursky § 34 I.

    Google Scholar 

  105. Vgl. etwa Wolff-Raiser § 23 pr.; Eichler II 1, 236; Heck § 34, 2; Schwab-Prütting Rn. 587.

    Google Scholar 

  106. Finkenauer 181 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Schutz des Eigentums. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics