Skip to main content

Der servus fugitivus pro libero se gerens

  • Conference paper

Auszug

Daß ein entlaufener Sklave auf seiner Flucht sich nach außen wie ein Freier verhält, dürfte häufig vorgekommen sein1. Im vorliegenden Beitrag soll untersucht werden, welche rechtlichen Folgen damit verbunden sind. Es freut mich besonders, diese Ausführungen dem verehrten Jubilar — dem wir einen gewichtigen Beitrag zum römischen Sklavenrecht verdanken2 widmen zu können.

In einem spektakulären Fall gelang es einem servus fugitivus sogar, zum Prätor gewählt zu werden: Ulpianus D. 1, 14, 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. H. Wieling, Die Begründung des Sklavenstatus nach ius gentium und ius civile (Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei I), Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  2. H. Bellen, Studien zur Sklavenflucht im Römischen Kaiserreich, Wiesbaden 1964, 17 f.

    Google Scholar 

  3. Laktanz, div. inst. 5, 18, 14 (Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum 19, 460), erwähnt für fugitivi folgende Strafen: verbera, vinculum, ergastulum, crux.

    Google Scholar 

  4. Th. Mommsen, Römisches Strafrecht, Leipzig 1899 (ND Graz 1955), 17.

    Google Scholar 

  5. W. W.Buckland, The Roman Law of Slavery, Cambridge 1908 (ND 1970), 268; H. Bellen, Sklavenflucht (Anm. 3), 31.

    Google Scholar 

  6. Th. Mommsen, Strafrecht (Anm. 6), 857; O. F. Robinson, The Criminal Law of Ancient Rome (London 1995), 94.

    Google Scholar 

  7. So Th. Mommsen, Strafrecht (Anm. 6), 857. Auch die fälschliche Behauptung des Tatbestandes suis nummis redemptum führte nur dann zu einer öffentlichen Bestrafung, wenn der dominus das wollte. Ansonsten wurde der servus dem Herrn sub poena vinculorum übergeben: Marcianus D. 40, 1, 5 pr.; Paulus D. 48, 19, 38, 4; dazu Th. Mayer-Maly, Servum sub poena vinculorum domino reddere, SD 23 (1957), 330 ff.

    Google Scholar 

  8. Gaius D. 40, 12, 11; Ulpianus D. 40, 12, 10; Paulus D. 41, 3, 15, 1.

    Google Scholar 

  9. 11SHA Macrinus 12, 10.

    Google Scholar 

  10. Dazu Bellen, Sklavenflucht (Anm. 3), 9 ff.; G. Klingenberg, Servus fugitivus (Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei X/6), Stuttgart 2005, 19 ff.

    Google Scholar 

  11. Z. B.Appian, civ. 1, 120 (Spartakus-Aufstand).

    Google Scholar 

  12. Appian, civ. 5, 131; Cassius Dio 49, 12, 5; Monumentum Ancyranum 25.

    Google Scholar 

  13. Zur Entwicklung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Sklaven ]O. F. Robinson, Slaves and the Criminal Law, SZ 98 (1981), 214 ff.

    Google Scholar 

  14. Dazu Mayer-Maly, SD 23 (1957), 323 ff.

    Google Scholar 

  15. Dazu J.H.Jung, Die Rechtsstellung der römischen Soldaten, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II/14, Berlin u. a. 1982, 889 ff.

    Google Scholar 

  16. Plinius, ep. 10, 29; 30; E. Volterra, in: La critica del testo II, Firenze 1971, 863 ff. (= Scritti giuridici VI, Napoli 1994, 45 ff.); Jung, Soldaten (Anm. 17), 890; V. Giuffrè, Letture e ricerche sulla “res militaris” II, Napoli 1996, 348.

    Google Scholar 

  17. Marcianus D. 49, 16, 11: Ab omni militia servi prohibentur. alioquin capite puniuntur. Jung, Soldaten (Anm. 17), 891. Das Verbot des Eintritts ins Militär betraf nach Arrius Menander D. 40, 12, 29 pr. auch denjenigen, der sich in einem laufenden Status-Prozeß (über seine Freiheit bzw. Unfreiheit) befand: dazu Giuffrè (Anm. 18), 405, 510.

    Google Scholar 

  18. CTh. 7, 18, 9, 3 (a. 396); dazu V. Giuffrè, Su i “servi” e la “militia” secondo il codice Teodosiano, Labeo 24 (1978), 194; ders., “Iura” e “arma”. Intorno al VII libro del Codice Teodosiano, 2. Aufl., Napoli 1981, 39 f.; ders., res militaris (Anm. 18), 511.

    Google Scholar 

  19. Paulus-Nerva D. 41, 2, 1, 14; Ulpianus D. 41, 2, 13 pr.; Gaius D. 41, 2, 15; PS 2, 31, 37; 4, 14, 3.

    Google Scholar 

  20. Paulus-Nerva D. 41, 2, 1, 14.

    Google Scholar 

  21. C. Ferrini, I libri ad Plautium di Paolo, Opere 2, Milano 1929, 227; C. A. Cannata, Dalla nozione di ‘animo possidere’ all’ ‘animus possidendi’ come elemento del possessio, SD 27 (1961), 75; P. Zamorami, Possessio e animus I, Milano 1977, 102 Anm. 20; F. Klinck, Erwerb durch Übergabe an Dritte, Berlin 2004, 133.

    Google Scholar 

  22. In diesem Sinn die überwiegende Ansicht, z.B. G. Nicosia, L’acquisto del possesso mediante i “potestati subiecti”, Milano 1960, 448 f., und im Ergebnis Cannata, SD 27 (1961), 74 Anm. 69, der diesbezüglich wie in D. 41, 2, 3, 10 an eine spätere Überarbeitung denkt, die zu einem “grave difetto di forma” nämlich einmal den Gebrauch der ersten Person, einmal der dritten Person für den dominas — geführt habe.

    Google Scholar 

  23. In diesem Sinn Zamorami, Possessio (Anm. 23), 102 Anm. 20; A. Söllner, Irrtümlich als Sklaven gehaltene freie Menschen und Sklaven in unsicheren Eigentumsverhältnissen (Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei IX), Stuttgart 2000, Nr. 116; Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 133.

    Google Scholar 

  24. Paulus D. 6, 1, 21 (Flucht vom beklagten bonae fidei possessor während des Eigentumsprozesses); Paulus D. 41, 2, 1, 14 (Weiterlaufen der Ersitzung am servus fugitivus); ähnlich auch Ulpianus-Iulianus D. 47, 2, 17, 3: quod enim videor possidere, ad usucapionem tantum mihi proficere Iulianus scribit.

    Google Scholar 

  25. Als Interpolation bzw. späterer Zusatz wird diese Differenzierung gesehen von O. Lenel, Palingenesia iuris civilis I, Leipzig 1889 (ND Graz 1960), Nr. 1217; E. Albertario, Studi di diritto romano II, Milano 1941, 279 Anm. 2; G. Longo, Ricerche romanistiche, Milano 1966, 451 f.; M. Nicolau, Causa liberalis, Paris 1933, 254 ff.; D. Liebs, Hermogenians iuris epitome, Göttingen 1964, 53 f. Für paulinisch gehalten wird die Passage hingegen von Nicosia, L’acquisto (Anm. 24), 452, 448 f., Cannata, SD 27 (1961), 75, G. Franciosi, II Processo di libertà in diritto romano, Napoli 1961, 255, Zamorami, Possessio (Anm. 23), 102, und Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 133.

    Google Scholar 

  26. 29 So auch Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 133.

    Google Scholar 

  27. Siehe Ind.; ferner Nicolau, Causa (Anm. 27), 251; Cannata, SD 27 (1961), 74; Franciosi, Processo (Anm. 27), 254 Anm. 218; B. Santalucia, L’opera di Gaio “ad edictum praetoris urbani”, Milano 1975, 188; Zamorami, Possessio (Anm. 23), 108; A. Guarino, Spartaco professore?, Labeo 26 (1980), 325 f.; für Echtheit hingegen C. St. Tomulescu, Quelques petites études de droit romain, Bull. 82 (1979), 104; W. Kunkel/Th. Mayer-Maly, Römisches Recht, 4. Aufl., Berlin u.a. 1987, 141 Anm. 37; Th. Mayer-Maly, Spartacus und Paulus, SZ 121 (2004), 336 ff.

    Google Scholar 

  28. Siehe Ind.; ferner Nicolau, Causa (Anm. 27), 249 Anm. 411, 250 ff.; A. Carcaterra, Il servus fugitivus e il possesso, AG 120 (1938), 181; Longo, Ricerche (Anm. 27), 469; Albertario, Studi (Anm. 27), 281 f.; Nicosia, L’acquisto (Anm. 24), 448 Anm. 203; Liebs, Epitome (Anm. 27), 53 f.; Franciosi, Processo (Anm. 27), 254 f.; Santalucia, L’opera (Anm. 30), 188 ff.; Zamorami, Possessio (Anm. 23), 108.

    Google Scholar 

  29. So auch Cannata, SD 27 (1961), 74. Auch Guarino, Labeo 26 (1980), 326, weist zu Recht auf die denkbaren unterschiedlichen Situationen (Flucht ohne pro libero se gerere — Flucht mit pro libero se gerere — pro libero se gerere ohne Flucht) hin.

    Google Scholar 

  30. Siehe Nicosia, L’acquisto (Anm. 24), 448, und die dort zitierte Literatur; ferner Liebs, Epitome (Anm. 27), 54. Gegen einen Widerspruch vor allem G. Mac Cormack, The Role of Animus in the Classical Law of Possession, SZ 86 (1969), 132 f.

    Google Scholar 

  31. In diesem Sinn A. Wacke, Faktische Arbeitsverhältnisse im Römischen Recht?, SZ 108 (1991), 142 Anm. 66.

    Google Scholar 

  32. In der Prozeßführungsbereitschaft sieht auch Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 133 f., das für Paulus entscheidende Kriterium. Noch weiter geht Guarino, Labeo 26 (1980), 326, der das pro libero se gerere gerade darin sieht, daß gegenüber dem dominas ein Verhalten “in modo da provocare un iudicium liberale per l’accertamento del suo status” ausgeübt wird.

    Google Scholar 

  33. Dazu G.Rotondi, Possessio quae animo retinetur, Scritti giuridici III, Milano 1922, 143 ff.; Nicosia, L’acquisto (Anm. 24), 397 ff.; H. P. Benöhr, Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht, Berlin 1972, 128 ff.; Zamorami, Possessio (Anm. 23), 93 ff.; Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 117 ff.

    Google Scholar 

  34. Nerva im Kontroversenbericht von Paulus D. 41, 2, 1, 14.

    Google Scholar 

  35. Pomponius D. 6, 2, 15; D. 41, 1, 54, 4.

    Google Scholar 

  36. Cassius und Julian im Kontroversenbericht von Paulus D. 41, 2, 1, 14; Gaius D. 41, 12,25,2. 41 Lenel, Palingenesia I (Anm. 27), Nr. 760.

    Google Scholar 

  37. Benöhr, Besitzerwerb (Anm. 37), 62; Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 71.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Anm. 39.

    Google Scholar 

  39. Nicosia, L’acquisto (Anm. 24), 113 Anm. 56 und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  40. Benöhr, Besitzerwerb (Anm. 37), 62.

    Google Scholar 

  41. Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 131.

    Google Scholar 

  42. So schon das im Kontroversenbericht Paulus D. 41, 2, 1, 14 zitierte responsum (“liceat respondeatur, quamdiu ab alio non possideatur, a nobis eum possideri ideoque interim etiam usucapi”).

    Google Scholar 

  43. Buckland, Slavery (Anm. 7), 273; Albertario, Studi (Anm. 27), 291.

    Google Scholar 

  44. Dazu Liebs, Epitome (Anm. 27), 53 f.

    Google Scholar 

  45. Gegen eine Gleichsetzung auch G. Rotondi, Possessio (Anm. 37), 163 Anm. 6; Nicolau, Causa (Anm. 27), 255; Nicosia, L’acquisto (Anm. 24), 480 f.

    Google Scholar 

  46. Ulpianus D. 40, 12, 7, 5; O. Lenel, Edictum Perpetuum, 3. Aufl., Leipzig 1927, 384 f. (§ 180); Nicolau, Causa (Anm. 27), 224 f.; Franciosi, Processo (Anm. 27), 84 ff.

    Google Scholar 

  47. Der Ausdruck possessio libertatis findet sich auch in Paulus D. 15, 1, 52 pr.; D. 40, 12, 41 pr.; Pomponius D. 40, 12, 28. Kritik an der Klassizität dieses Begriffes bei M. E. Peteriongo, Il possesso di stato nelle fonti del diritto Romano, in: P. Ciapessoni (Hrsg.), Studi in memoria di A. Albertoni II, Milano 1937, 191 ff.; differenzierend hingegen Albertario, Studi (Anm. 27), 444 ff., der für die Klassik nur die Technizität in Abrede stellt und diese erst der Nachklassik (im Zusammenhang mit der longi temporis praescriptio) zuweist.

    Google Scholar 

  48. L. De Sarlo, Alfeno Varo e i suoi Digesta, Milano 1940, 164; Buckland, Slavery (Anm. 7), 660; Franciosi, Processo (Anm. 27), 87 f.; A. Watson, The Law of Persons in the Later Roman Republic, Oxford 1967, 221 f.; G. Mac Cormack, Dolus in Republican Law, Bull. 88 (1985), 29.

    Google Scholar 

  49. So auch Franciosi, Processo (Anm. 27), 88; G. Mac Cormack, Dolus in Decisions of the Mid-classical Jurists (Iulian-Marcellus), Bull. 95/96 (1993/94), 143. Anders noch Nicolau, Causa (Anm. 27), 224 ff.

    Google Scholar 

  50. Dazu Franciosi, Processo (Anm. 27), 88; Santalucia, L’opera (Anm. 30), 177 f.

    Google Scholar 

  51. Gaius D. 41, 2, 15.

    Google Scholar 

  52. Paulus D. 15, 1, 48 pr.

    Google Scholar 

  53. Die herrschende Lehre versteht nummi extant in dem Sinn, daß die Münzen noch abgesondert vorhanden und als vom Kläger stammend identifizierbar sind; nur in diesem Fall könne es zu einer dinglichen vindicatio nummorum kommen: M. Kaser, Das Geld im römischen Sachenrecht, TR 29 (1961), 173 ff.; A. Wacke, Die Zahlung mit fremdem Geld, Bull. 79 (1976), 67 ff; demgegenüber hat R. Gamauf, Vindicatio nummorum. Eine Untersuchung zu Reichweite und praktischer Durchführung des Eigentums Schutzes an Geld im klassischen römischen Recht, Habilitationsschrift Wien 2001, 127 ff, dargelegt, daß mit nummi extant das Besitzerfordernis des Beklagten gemeint ist.

    Google Scholar 

  54. Die Bedeutung von consumptio nummorum wird von Kaser, TR 29 (1961), 193 ff, als Verbrauch durch Ausgeben gesehen, hingegen von J. G. Fuchs, Iusta causa traditionis in der romanistischen Wissenschaft, Basel 1952, 194 ff; ders., Consumtio Nummorum, in: Melanges Philippe Meylan I, Lausanne 1963, 125 ff; A. Wacke, Bull. 79 (1976), 91 ff, und K. Hasler, Studien zu Wesen und Wert des Geldes in der römischen Kaiserzeit von Augustus bis Severus Alexander, Bochum 1980, 44, als ein Vorgang, durch den die vindicatio nummorum ausgeschlossen wird. Gamauf, Vindicatio (Anm. 59), 136 ff, hat dazu dargelegt, daß die Wahl der richtigen Klage von einer vorprozessualen Äußerung des Beklagten zu Besitz oder consumptio abhing.

    Google Scholar 

  55. F. Haymann, Jherings Jahrbücher 77 (1927), 216; Fuchs, Iusta causa (Anm. 60), 212; F. Schwarz, Die Grundlage der Condictio im klassischen römischen Recht, Münster 1952, 244; U. v. Lübtow, Beitrag zur Lehre von der Condictio nach römischem und geltendem Recht, Berlin 1952, 43 ff; U. Manthe, Die libri ex Cassio des Iavolenus Priscus, Berlin 1982, 51; K. Bauer, Ersitzung und Bereicherung im klassischen römischen Recht und die Ersitzung im BGB, Berlin 1988, 154. Formal spricht für diese Zuordnung auch der Umstand, daß Ulpianus im 26. Buch seines Ediktskommentars das Darlehen behandelt (O. Lenel, Palingenesia iuris civilis II, Leipzig 1889 [ND Graz 1960], Nr. 769), materiell läßt sich das damit begründen, daß das zunächst unwirksame Darlehen durch die consumptio geheilt wird.

    Google Scholar 

  56. A. Burdese, In tema di consumptio nummorum, Rivista di diritto commerciale 51 (1953), 281 ff.; P. Chévallier, La “Reconciliatio mutui”, RHD 33 (1955), 406 ff.

    Google Scholar 

  57. So Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 129 Anm. 194.

    Google Scholar 

  58. Ulpianus D. 12, 1, 13 pr.

    Google Scholar 

  59. G. V. Beseler, Et (atque) ideo, et (atque) idcirco, ideoque, idcircoque, SZ 45 (1925), 485; Haymann (Anm. 61), 216; Fuchs, Iusta causa (Anm. 60), 211 f.; ders., in: Mélanges Meylan (Anm. 60), 130; Wacke, Bull. 79 (1976), 128 Anm. 332; W. Krüger, Erwerbszurechnung kraft Status, Berlin 1979, 41 f.; anders Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 129 Anm. 194, der die Entscheidung aus dem Gedanken des Verkehrsschutzes begründet und daher die Annahme einer consumptio ablehnt.

    Google Scholar 

  60. Siehe F.Bonifacio, La novazione in diritto romano, Napoli 1959, 156; Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 130.

    Google Scholar 

  61. Krüger, Status (Anm. 65), 55 ff.; M. Käser, Labeo 26 (1980), 59 Anm. 157 (= ders., Römische Rechtsquellen und angewandte Juristenmethode, Wien/Köln 1986, 294 Anm. 145), und K. Hackl, SZ 97 (1980), 432, sehen darin eine Fiktion.

    Google Scholar 

  62. Klinck, Erwerb durch Übergabe (Anm. 23), 130.

    Google Scholar 

  63. SoC. Salkowski, Zur Lehre vom Sklavenerwerb, Leipzig 1891, 37 Anm. 2; G. Rotondi, Possessio (Anm. 37), 149 Anm. 2; F. Pringsheim, Acquisition of ownership through servus fugitivus, Gesammelte Abhandlungen I, Heidelberg 1961, 343.

    Google Scholar 

  64. C. Salkowski, Zur Lehre von der Novation nach Römischem Recht, Leipzig 1866, 143, und Haymann (Anm. 61), 217, gehen von einem Fall aus, in dem ein Pekuliarkredit gewährt wurde, der Sklave aber die libera administratio peculii nicht hatte. Nach G. Micolier, Pécule et capacité patrimoniale, Lyon 1932, 523 ff., und Bonifacio, Novazione (Anm. 66), 156, bedeutet peculiari nomine nicht, daß das Darlehen tatsächlich aus Pekuliarmitteln gewährt worden ist, sondern daß der Sklave den Empfänger bloß glauben ließ, es handle sich um einen Pekuliarkredit; P. Apathy, Zur Abgrenzung von Novation und Kumulation von Obligationen, SZ 89 (1972), 240 f., hat darauf hingewiesen, daß das Gemeinsame beider Fälle im servus fugitivus oder in der Entwendung des Geldes durch den servus liegen kann.

    Google Scholar 

  65. H. P.Benöhr, Das sogenannte Synallagma in den Konsensualkontrakten des klassischen römischen Rechts, Hamburg 1965, 63 ff., 71.

    Google Scholar 

  66. So Krüger, Status (Anm. 65), 63 f. Zustimmung hat diese Auffassung bei K. Hackl, SZ 97 (1980), 432, gefunden.

    Google Scholar 

  67. Nerva in Paulus D. 41, 2, 3, 13: excepto homine.

    Google Scholar 

  68. Ulpianus D. 41, 2, 13 pr.: ne ipse nos privet possessione; ähnlich schon Gaius D. 41, 2, 15: et haec ratio est, quare videamur fugitivum possidere, quod is, quemadmodum aliarum rerum possessionem intervertere non potest, ita ne suam quidem potest.

    Google Scholar 

  69. Ulpianus D. 44, 3, 8.

    Google Scholar 

  70. Ulpianus-Iulianus D. 47, 2, 17, 3: quod enim videor possidere, ad usucapionem tantum mihi proficere Iulianus scribit.

    Google Scholar 

  71. Dazu R.Willvonseder, Die Verwendung der Denkfigur der „condicio sine qua non“ bei den römischen Juristen, Wien 1984, 84 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ulpianus D. 15, 1, 1, 2: Verba autem edicti talia sunt: “Quod cum eo, qui in potestate esset, negotium gestum erit”; O. Lenel, Edictum (Anm. 52), §104.

    Google Scholar 

  73. Die Bedeutung des Verweises auf die pecunia traiecticia ist umstritten; während die herrschende Auffassung darin lediglich ein Beispiel für ein negotium gestum sieht, verwendet Biscardi den Vergleich zwischen compromissum und pecunia traiecticia als Schlüsselstelle für seine These, daß auch bei der pecunia traiecticia eine Poenalstipulation verwendet wurde: A. Biscardi, Actio pecuniae traiecticiae, 2. Aufl., Torino 1974, 12 ff.; ders., La capacità processuale dello schiavo, Labeo 21 (1975), 149 ff.; ders., “Pecunia traiecticia” e “stipulatio poenae”, Labeo 24 (1978), 284; ders., Labeo 37 (1991), 172 ff., dagegen K. Visky, Das Seedarlehen und die damit verbundene Konventionalstrafe im römischen Recht, RIDA 16 (1969), 408 ff.; W. Litewski, Römisches Seedarlehen, Iura 24 (1973), 144; ders., Rez. zu A. Biscardi, Actio pecuniae traiecticiae, 2. Aufl., Torino 1974, SZ 93 (1976), 418, 419.

    Google Scholar 

  74. Vgl. M. Talamanca, Ricerche in tema di compromissum, Milano 1958, 131 f. Anm. 210; K.-H. Ziegler, Das private Schiedsgericht im antiken römischen Recht, München 1971, 109 ff.; A. Burdese, Controversie giurisprudenziali in tema di capacità degli schiavi, in: F. Pastori (Hrsg.), Studi in onore di A. Biscardi I, Milano 1982, 152 f.

    Google Scholar 

  75. Paulus D. 4, 8, 32, 8.

    Google Scholar 

  76. Nach Paulus D. 15, 1, 48 pr. erlischt mit der Flucht zwar nur die libera administratio peculii (und damit nicht notwendigerweise das peculium), regelmäßig wird der dominus aber auf eine Flucht mit einer ademptio peculii reagieren.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Pomponius D. 40, 4, 11, 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Klingenberg, G. (2006). Der servus fugitivus pro libero se gerens. In: Finkenauer, T. (eds) Sklaverei und Freilassung im römischen Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-36955-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics