Skip to main content

Die libera administratio peculii Zur Verfügungsmacht von Hauskindern und Sklaven über ihr Sondergut

  • Conference paper
Sklaverei und Freilassung im römischen Recht

Auszug

Übersicht: I. Prinzipielles zum peculium. - II. Unterschiede zwischen Verpflichtungen und Verfügungen. - III. Ohne zusätzliche Zustimmung des Gewalthabers nur lukrative Adquisitionen, keine onerosen Verfügungen, trotz unbeschränkbarer Kontrahierungsfreiheit von Sondergutsinhabern. - IV. Enthielt jede Sondergutsbestellung eine generelle Verfügungsermächtigung? - V. Die Verleihung der libera administratio als zweiter, ausdrücklicher Akt der Auszeichnung vertrauenswürdiger Gewaltunterworfener. - VI. Leistungen durch den Sondergutsinhaber. - VII. Leistungen an den Sondergutsinhaber. - VIII. Übereignung und Verpfändung durch den Sondergutsinhaber. - IX. Grenzen der libera administratio: - 1. Mutmaßlicher Wille des Herrn (quaestio facti); - 2. fraus creditorum; - 3. Darlehnsgewährung entgegen dem SC Macedonianum. - X. Unentgeltliche Geschäfte: - 1. Schenkungen; - 2. Interzessionen; - 3. Sklavenfreilassungen. - XI. Erlaß (pactum) bzw. Vergleich (transactum) und Eidesleistung. - XII. Die libera administratio des Prokurators. - XIII. Ergebnisse und Schlußbetrachtungen. - XIV. Einschlägiges Schrifttum.

Gedankt sei allen Organisatoren des zu Ehren meines langjährigen Freundes Hans Wieling veranstalteten Trierer Symposiums - vor allem Herrn Kollegen Thomas Finkenauer - für die mir gebotene willkommene Gelegenheit, eigene frühere Arbeiten über das peculium fortzuführen (aufgeführt sind sie im Schrifttumsverzeichnis am Schluß des Beitrags). Das hier behandelte, anspruchsvolle Thema beleuchtet beispielhaft den hohen intellektuellen Leistungsstand der klassischen römischen Juristen, der als solcher in der einschlägigen Sekundärliteratur kaum gewürdigt wurde - am wenigsten von denjenigen Autoren, welche glaubten, den Quellen mit der Schere der Interpolationenkritik zuleibe rücken zu dürfen (dazu unten IV). Die vielfältigen Distinktionen setzen allerdings die Bereitschaft des Interpreten voraus, sich in unterschiedlichste Fallkonstellationen hineinzudenken. Das Thema ist auch sozialgeschichtlich aufschlußreich für die Reichweite des Direktionsrechts des pater familias und die Frage der Bindung oder Unabhängigkeit der Familienangehörigen in ökonomischer Hinsicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

XIV. Einschlägiges Schrifttum

  • Albertario, Emilio, Libera administratio peculii, RIL 61 (1928), 833 ff., hier zitiert nach dem Wiederabdruck in: E. Albertario, Studi di diritto romano I, Milano 1933, 137–156; Inhaltsangabe von H. Stoll, SZ 51 (1931), 490.

    Google Scholar 

  • Andrés Santos, Francisco Javier, Subrogatión real y patrimonios especiales en el Derecho romano clásico, Valladolid 1997, 184 ff., 189 ff.; rezensiert von H. Ankum, OIR 6 (2000), 261–283.

    Google Scholar 

  • Apathy, Peter, Zur Abgrenzung von Novation und Kumulation von Obligationen, SZ 89 (1972), 220, 223 ff.

    Google Scholar 

  • Brinkhof, Johannes J., Een Studie over het peculium in het klassieke Romein-se recht, (von G. C. J. van den Bergh betreute) proefschrift Nijmegen, Meppel 1978, 89–133 (bislang die gründlichste Darstellung des Problemkreises), mit deutschem Resümee (238). Rezensiert von P. Apathy, SZ 96 (1979), 398–407; P. Nève, Iura 29 (1978), 228 ff.; P. van Warmelo, TR 48 (1980), 63 ff.

    Google Scholar 

  • Brinz, Alois, Lehrbuch der Pandekten III/2, 2. Aufl., Erlangen/Leipzig 1889, 623–631, § 461.

    Google Scholar 

  • Buti, Ignazio, Studi sulla capacità patrimoniale dei “servi”, Napoli 1976, rezen-siert von A. Burdese, Iura 27 (1976), 202–210; R. Martini, Labeo 26 (1980), 104–109; P. Benöhr, Gnomon 54 (1982), 546–549.

    Google Scholar 

  • Dietzel, Das Peculium im römischen und heutigen Recht, in: E. I. Bekker/ Th. Muther (Hrsgg.), Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts 2 (1858), 1–52.

    Google Scholar 

  • Heimbach, Art. Peculien, in: Weiskes Rechtslexikon 7, Leipzig 1847, 863 ff.

    Google Scholar 

  • Hernanz Pilar, Javier, El iussum en las relaciones potestativas, Valladolid 1993, 50–63; rezensiert von A. Burdese, Seminarios Complutenses de Dere-cho romano Supl. 1992–93, Madrid 1994, 76–83.

    Google Scholar 

  • Kariowa, Otto, Römische Rechtsgeschichte II/1, Leipzig 1901, 1130 ff., § 129.

    Google Scholar 

  • Kaser, Max, Über Verfügungsakte Gewaltunterworfener etc., SD 16 (1950), 59–85.

    Google Scholar 

  • Krüger, Antje, Die Drittwirkung des Vergleichs im klassischen römischen Recht, Frankfurt/Berlin u.a. 1993, 114 ff. (von K. Misera betreute Diss. Heidelberg); rezensiert von F. Sturm, SZ 113 (1996), 548–557.

    Google Scholar 

  • Longo, Giannetto, Il concetto classico e il concetto giustinianeo di administra-tio peculii, AG 100 (1928), 184 ff. = (und danach hier zitiert) G. Longo, Ri-cerche romanistiche, Milano 1966, 367–385.

    Google Scholar 

  • Longo, Giannetto, Libera administratio peculii: I limiti e lo spirito di una in-novazione giustinianea, Bull. 38 (1930), 29 ff. = G. Longo, Ricerche roma-nistiche, Milano 1966, 387–404.

    Google Scholar 

  • Longo, Giannetto, Appunti critici in tema di peculio, SD 1 (1935), 392–422.

    Google Scholar 

  • Longo, Sara, “Actio” contro il “fideiussor servi” e “actio de peculio” contro il “dominus”, Labeo 44 (1998), 377–413, bes. 401 ff.

    Google Scholar 

  • Marezoll, Th. G. L., Zur Lehre von dem sog. profectitium Peculium, in: Lin-des Zeitschrift für Civilrecht und Prozess n. F. 5 (1848), 169–252.

    Google Scholar 

  • Micolier, Gabriel, Pécule et capacité patrimoniale, Thèse Lyon 1932; rezen-siert von M. Kaser, SZ 54 (1934), 392–402; G. Longo, SD 1 (1935), 392–422.

    Google Scholar 

  • Mandry, Gustav, Über Begriff und Wesen des peculium, in: Festschrift für K. G. Wächter zum 50jährigen Amtsjubiläum, Tübingen 1869, 1–92.

    Google Scholar 

  • Mandry, Gustav, Das gemeine Familiengüterrecht II, Tübingen 1876, 86–116.

    Google Scholar 

  • Roth, Hans-Jörg, Alfeni Digesta. Eine spätrepublikanische Juristenschrift, Ber-lin 1999, 76 ff., 84 ff. mit Anm. 54, 82.

    Google Scholar 

  • Wacke, Andreas, Peculium non ademptum videtur tacite donatum: Zum Schicksal des Sonderguts nach der Gewaltentlassung, Iura 42 (1991), 53–95.

    Google Scholar 

  • Wacke, Andreas, Die adjektizischen Klagen im Überblick, SZ 111 (1994), 280–362, mit umfassenden Schrifttumsnachweisen 356 ff.

    Google Scholar 

  • Wacke, Andreas, Die Notbedarfseinrede des enterbten Haussohns: Wirkungen der Erbschaftsausschlagung für das peculium und Abwicklung der Pekuliar-schulden bei Beendigung der Hausgewalt, SD 60 (1994), 469–497.

    Google Scholar 

  • Wacke, Andreas, Le pécule: patrimoine du père ou propriété du fils? Le destin du pécule après la fin de la puissance domestique, in: A. Wacke, Estudios de Derecho romano y moderno en cuatro idiomas, Madrid 1996, 163–182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wacke, A. (2006). Die libera administratio peculii Zur Verfügungsmacht von Hauskindern und Sklaven über ihr Sondergut. In: Finkenauer, T. (eds) Sklaverei und Freilassung im römischen Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-36955-4_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics