Skip to main content

Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification

  • Chapter
Internet der Dinge

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Auszug

RFID ist die Abkürzung für „Radio Frequency Identification“ und bezeichnet Verfahren zur automatischen und verbindungslosen Identifizierung von Objekten über Funk. RFID-Systeme könnten sich zu einer Schlüsseltechnologie der Zukunft entwickeln und werden schon heute in vielen Bereichen, insbesondere im Logistikbereich und der Lagerbewirtschaftung nutzbringend eingesetzt. Die Datenübertragung erfolgt durch magnetische oder elektromagnetische Felder. RFID-Systeme bestehen aus zwei technologischen Komponenten: einem Transponder1 und einem Lesegerät. Die Vorteile der RFID-Technologie liegen in der Möglichkeit, kontaktlos und ohne optische Verbindung Daten zu übertragen, in der Leseschnelligkeit von weniger als 100 Millisekunden2 und in der Langlebigkeit der Mikrochips. Außerdem sind RFID-Systeme nahezu wartungsfrei.

Der Begriff Transponder setzt sich zusammen aus den Begriffen Transmitter und Responder, vgl. Lahner, Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz von RFID-Systemen, 2004, S. 1.

Association for Automatic Identification and Mobility (AIM), What is Frequency Identification (RFID)?, 2004.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. T. Kearny (2004) RFID spart dem deutschen Einzelhandel sechs Milliarden Euro pro Jahr. Nutzen für Händler — Kosten für Hersteller, Pressemitteilung vom 08. März 2004, abrufbar über die Homepage der Unternehmensberatung: http://www.atkearny.de

    Google Scholar 

  2. Association for Automatic Identification and Mobility (AIM) (2004) What is Frequency Identification (RFID)? http://www.aimglobal.org/technologies/rfid/what_is_rfid.asp

    Google Scholar 

  3. Bergmann L, Möhrle R, Herb A: Datenschutzrecht, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, den Datenschutzgesetzen der Länder und zum Bereichsspezifischen Datenschutz, Loseblattsammlung, Stuttgart, Stand: September 2005

    Google Scholar 

  4. Conrad I (2005) RFID-Ticketing aus datenschutzrechtlicher Sicht, Eine Untersuchung datenschutzrechtlicher Grenzen am Beispiel des Einsatzes in Tickets zur FIFA Fußball WM 2006. Computer und Recht: 537ff

    Google Scholar 

  5. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2004) Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen, Studie, http://www.bsi.de/fachthem/rfid/RIKCHA.pdf

    Google Scholar 

  6. Finke T, Kelter H: Radio Frequency Idenification — Abhörmöglichkeiten der Kommunikation zwischen Lesegerät und Transponder am Beispiel eines ISO 14443-Systems, http://www.bsi.de/fachthem/rfid/Abh_RFID.pdf

    Google Scholar 

  7. Finkenzeller K (2003) RFID-Handbuch, Grundlagen und Praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. 3. Aufl, München

    Google Scholar 

  8. Gola P, Schomerus R (2005) BDSG, Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 8. Aufl, München

    Google Scholar 

  9. Hascher W (2003) Identifikation mit Mini-Chips, Elektronik 19, http://www.elektroniknet.de/topics/kommunikation/fachthemen/2003/0021/index.htm

    Google Scholar 

  10. Hilgendorf E (1996) Grundfälle zum Computerstrafrecht, Teil 2: Die Computerspionage. Juristische Schulung: 702ff

    Google Scholar 

  11. Hilgendorf E (1996) Grundfälle zum Computerstrafrecht, Teil 3: Die Datenveränderung. Juristische Schulung: 890ff

    Google Scholar 

  12. Hilgendorf E (1996) Grundfälle zum Computerstrafrecht, Teil 4: Die Computersabotage. Juristische Schulung: 1082ff

    Google Scholar 

  13. Holznagel B, Bonnekoh M (2006) Radio Frequency Identification — Innovation vs. Datenschutz? MultiMedia und Recht: 17ff

    Google Scholar 

  14. Jeschek HH, Ruß W, Willms G (Hrsg) (1989) Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar, Großkommentar, 10. Aufl, Berlin, New York. Fünfter Band: §§ 185–262. Siebter Band: §§ 303–358

    Google Scholar 

  15. Kelter H, Wittmann S (2004) Radio Frequency Identification — RFID, Chancen und Risiken des RFID-Einsatzes. Datenschutz und Datensicherung: 331ff

    Google Scholar 

  16. Kilian W, Heussen B: Computerrechts-Handbuch, Loseblattsammlung, München, Stand: März 2005

    Google Scholar 

  17. Klußmann N (2001) Lexikon der Kommunikations-und Informationstechnik, 3. Aufl, Heidelberg

    Google Scholar 

  18. Lackner K, Kühl K (2004) Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 25. Aufl, München

    Google Scholar 

  19. Lahner CM (2004) Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz von RFID-Systemen, Hannover

    Google Scholar 

  20. Landt J (2001) Shrouds of Time, The History of RFID, http://www.aimglobal.org/technologies/rfid/resources/shrouds_of_time.pdf

    Google Scholar 

  21. Langheinrich M (2004) Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing — Datenschutzaspekte der RFID-Technologie, Zürich

    Google Scholar 

  22. Leckner T, Winkelbauer W (1986) Computerkriminalität — Möglichkeiten und Grenzen des 2. WiKG (III). Computer und Recht: 824ff

    Google Scholar 

  23. Möhrenschlager M (1986) Das neue Computerstrafrecht. Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer und Strafrecht: 128ff

    Google Scholar 

  24. Müller J (2004) Ist das Auslesen von RFID-Tags zulässig? Schutz von RFIDTransponderinformationen durch § 86 TKG. Datenschutz und Datensicherung: 215ff

    Google Scholar 

  25. Neumann U, Puppe I, Schild W (Gesamtredaktion) (2004) Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 1.–14. Lieferung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  26. Palandt O (2006) Bürgerliches Gesetzbuch, Kurzkommentar, 65. Aufl, München

    Google Scholar 

  27. Rankl W, Effing W (2002) Handbuch der Chipkarten, 4. Aufl, München, Wien

    Google Scholar 

  28. Roßnagel A (2003) Handbuch Datenschutzrecht, Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung, München

    Google Scholar 

  29. Roßnagel A (2004) Ubiquitous Computing — neue Herausforderungen für den Datenschutz, Ein Paradigmenwechsel und die von ihm betroffenen normativen Ansätze. Computer und Recht: 625ff

    Google Scholar 

  30. Roßnagel A (2005) Modernisierung des Datenschutzrechts für eine Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung. MultiMedia und Recht: 71ff

    Google Scholar 

  31. Säcker FJ (2006) Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  32. Schaar P (2005) Überwachung des Bürgers durch Staat und Wirtschaft — Welche Perspektiven hat der Datenschutz? Recht der Datenverarbeitung, Sonderbeilage zu Heft 1: 1ff

    Google Scholar 

  33. Schaar P (2006) „Überwachung im Alltag ist jetzt möglich“, Interview in der Berliner Zeitung vom 6. Januar 2006; abrufbar unter http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/515174.html

    Google Scholar 

  34. Schaffland HJ, Wiltfang N: Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, Loseblattsammlung, Berlin, Stand: 2005

    Google Scholar 

  35. Scheurle KD, Mayen T (2002) Telekommunikationsgesetz, Kommentar, München

    Google Scholar 

  36. Schmitz R (1995) Ausspähen von Daten, § 202a StGB. Juristische Arbeitsblätter: 478ff

    Google Scholar 

  37. Schönke A, Schröder H (2006) Strafgesetzbuch, Kommentar, 27. Aufl, München

    Google Scholar 

  38. Schulze-Heiming I (1995) Der strafrechtliche Schutz der Computerdaten gegen die Angriffsformen der Spionage, Sabotage und des Zeitdiebstahls, Diss., Münster

    Google Scholar 

  39. Simitis S (2003) Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, 5. Aufl, Baden-Baden

    Google Scholar 

  40. Tinnefeld MT, Ehmann E, Gerlin RW (2005) Einführung in das Datenschutzrecht, Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, 4. Aufl, München, Wien

    Google Scholar 

  41. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) (2003) Kundenbindungssysteme und Datenschutz, S 69; abrufbar über http://www.vzbv.de/mediapics/kundenbindungssysteme_kurzfassung_2003.pdf

    Google Scholar 

  42. Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e. V. (FoeBud): Positionspapier über den Gebrauch von RFID auf und in Konsumgütern, http://www.foebud.org/rfid/positionspapier.pdf

    Google Scholar 

  43. Weichert T (1997) Datenschutzrechtliche Anforderungen an Chipkarten. Datenschutz und Datensicherung: 266ff

    Google Scholar 

  44. Weis SA (2003) Security and Privacy in Radio-Frequency Identification Devices, Cambridge

    Google Scholar 

  45. Weis SA, Sarma SE, Rivest RL, Engels DW (2003) Security and Privacy Aspects of Low-Cost Radio Frequency Identification Systems, Cambridge

    Google Scholar 

  46. Westerholt, M Gräfin von, Döring W (2004) Datenschutzrechtliche Aspekte der Radio Frequency Identification. Ein „Virtueller Rundgang“ durch den Supermarkt der Zukunft. Computer und Recht: 710ff

    Google Scholar 

  47. Wikipedia, Freie Enzyklopädie, Stichwort: Radio Frequency Identification http://de.wikipedia.org/wiki/Rfid

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holznagel, B., Bonnekoh, M. (2007). Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification. In: Bullinger, HJ., ten Hompel, M. (eds) Internet der Dinge. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-36733-8_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics