Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 931 Accesses

Zusammenfassung

Die Bio- und Medizintechnologie1 beschäftigt die dogmatische Rechtswissenschaft und Rechtspolitik so intensiv, wie nur wenige andere Schwerpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung. Der Fortschritt von Humangenetik, Gendiagnostik und -therapie, pränataler und prädiktiver Medizin bringt die medizinische Entwicklung in einen Zwiespalt zwischen der Verheißung von weitreichenden individuellen sowie gesellschaftlichen Nutzen und der Bedrohung durch qualitativ neue Gefahren. Eindrucksvoll zeigt sich dies an der Entdeckung des menschlichen Genoms. In den letzten Jahrzehnten sind Naturwissenschaft und Medizin von der bloßen Aufklärung zur Manipulation der genetischen Zusammenhänge fortgeschritten; wurde die Anwendung der Gentherapie vor zehn Jahren noch als gänzlich unbeherrschbar bezeichnet, liegen heute bereits über 500 anerkannte Studien vor.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der moderne Begriff der Biomedizin umfasst ebenso Methoden der Reproduktions-und Gentechniken wie medizinische Experimente am Menschen und die Organtransplantation. Zum Begriff der Biomedizin in ethischer Hinsicht vgl. Küster/ Pühler, Lexikon der Bioethik, 1998, Stichwort: Biotechnik, S. 394 f.; in rechtlicher Hinsicht Schreiber/Rosenau, ebd., S. 395 f.

    Google Scholar 

  2. Stock, Human Germline Engineering, 1999, S. 26–38.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Damm/ Hart, Rechtliche Regulierung, 1987, S. 191 ff.; aus verfassungsrechtlicher Sicht Donner/Simon, Genomanalyse und Verfassung, 1990, S. 908 ff; Püttner/Brühl, Verfassungsrechtliche Probleme, 1987, S. 289 ff; Scholz, Verfassungsfragen, 1989, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  4. Damm, Technologische Entwicklung, 1991, S. 281; Damm/Hart, Gesundheitsrisiken, 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vitzthum, Menschenwürde und Humangenetik, 1986, S. 810 ff.; Spiekerkötter, Verfassungsfragen, 1989, S. 36 ff; Ruderisch, Fragen der Humangenetik, 1992, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  6. Einen informativen Überblick über diesen Begriff gibt Scheuer, Lexikon für Theologie und Kirche, 1994, Stichwort: Bioethik, Spalte 469–473; vgl. ferner Altner, Naturvergessenheit, 1991; Gaidt/Ach, Bioethik, 1993, S. 9 ff; Siep, Grundlegung der Bioethik, 1996, S. 237–253.

    Google Scholar 

  7. Markl, Verantwortung der Forscher, 1991, S. 50.

    Google Scholar 

  8. Lanzerath, Biomedizinische Ethik, 1996, S. 135, 138; Toellner, Medizinische Praxis, 1993, S. 175 ff; speziell für den Bereich der Molekularbiologie vgl. Jonas, Ist erlaubt, was machbar ist?, 1987, S. 109 f.

    Google Scholar 

  9. Einen Wegfall stabiler Traditionen konstatiert Reiter, Bioethik und Menschenwürde, 1996, S. 581.

    Google Scholar 

  10. Abgedruckt in NJW 1949, S. 377.

    Google Scholar 

  11. Die grundlegende Neufassung der Deklaration wurde im Jahre 2000 in Edinburgh von der 18. Generalversammlung des Weltärztebundes beschlossen und angenommen. Neue Fassung abgedruckt in NJW 2001, 1774 ff.; zur neuen Fassung Deutsch, Klinische Forschung International, 2001, S. 857 ff.; ders., Klinische Versuche nach aktuellen Regeln, 2005, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  12. Honnefelder, Humangenetik und Menschenwürde, 1992, S. 106; ders., Neuansätze, 1990, S. 67 ff.; Günther, Strafrecht und Humangenetik, 1990, S. 278.

    Google Scholar 

  13. Zu den Grenzen des Standesrechts BVerfGE 33, S. 125, 156 ff.; Benda, Humangenetik und Recht, 1985, S. 1734; Deutsch, Künstliche Befruchtung, 1986, S. 1972.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jung, Rolle des Gesetzgebers, 1981, S. 201; Mersson, Fortpflanzungstechnologien, 1984, S. 71.

    Google Scholar 

  15. Günther, Strafrecht und Humangenetik, 1990, S. 269 ff; Jung, Biomedizin und Strafrecht, 1988, S. 3 ff; Günther/Keller, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, 1991.

    Google Scholar 

  16. Coester-Waltjen, Befruchtungs-und Gentechnologie, 1984, S. 230 ff; Deutsch, Gentechnologie und Recht, 1985, S. 73 ff; Giesen, Befruchtungsmethoden, 1985, S. 652 ff.; Laufs, Künstliche Befruchtung, 1986, S. 769 ff; ders., Rechtliche Grenzen, 1987; Brohm, Humanbiotechnik, 1998, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  17. Fechner, Menschenwürde, 1986, S. 653 ff; Kaufmann, Rechtsphilosophische Reflexionen, 1987, S. 837 ff., Neumann, Gentechnologie, 1988, S. 139 ff

    Google Scholar 

  18. Vitzthum, Menschenwürde als Verfassungsbegriff, 1985, S. 201 ff; Hofmann, Biotechnik, 1986, S. 253 ff; Riedel, Gentechnologie und Embryonenschutz, 1986, S. 469 ff; Lerche, Verfassungsrechtliche Aspekte, 1986, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  19. Bundesminister für Forschung und Technologie, In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und Gentherapie, 1985.

    Google Scholar 

  20. Richtlinien zur Durchführung von In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryonentransfer (ET) als Behandlungsmethode menschlicher Sterilität, abgedruckt in DÄBl. 1985, S. 1691; Richtlinien zur Forschung an frühen menschlichen Embryonen, abgedruckt in DÄBl. 1985, S. 3757.

    Google Scholar 

  21. Beschlüsse der Zivilrechtlichen Abteilung des 56. Deutschen Juristentages zum Thema „Die künstliche Befruchtung beim Menschen — Zulässigkeit und zivilrechtliche Folgen“, zusammengefasst bei Hamann, JZ 1986, S. 1095 ff.

    Google Scholar 

  22. Abgedruckt in Eser/ Koch/ Wiesenbart, Regelungen, Bd. I, 1990, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  23. Zur Haltung von CDU und CSU vgl. Seesing, Technologischer Fortschritt, 1987; zur Haltung der SPD vgl. Däubler-Gmelin, Forschungsobjekt Mensch, 1986.

    Google Scholar 

  24. BGBl. 1990 I, S. 2746; dazu Deutsch, Embryonenschutz, 1991, S. 721 f.; Keller/Günther/Kaiser, Embryonenschutzgesetz, 1992.

    Google Scholar 

  25. BGBl. 1997 I, S. 2631.

    Google Scholar 

  26. BGBl. 2002 I, S. 2277.

    Google Scholar 

  27. Vitzthum, Menschenwürde und Humangenetik, 1986, S. 812.

    Google Scholar 

  28. Einen Überblick über den Stand der Bioethik-Diskussion in verschiedenen Staaten geben die Länderberichte in Nature 389 (1997), S. 658 ff. Zum Einfluss unterschiedlicher kultureller Prägungen auf die Regelung biomedizinischer Fragen Classen, Völkerrecht, 1988, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  29. Zur Befürchtung einer unangemessenen Bevormundung zwischen den Staaten vgl. Ronellenfitsch, in: Eberbach/ Lange/ Ronellenfitsch, Recht der Gentechnik und Biomedizin, Bd. IV, 2004, Teil II. A. I, Einf. Biomedizinrecht, Rn. 8.

    Google Scholar 

  30. Dieses Bewusstsein hat z.B. bereits in der „Declaration on the Use of Scientific and Technological Progress in the Interests of Peace and for the Benefit of Mankind“ der UN vom 10. November 1975 Niederschlag gefunden, vgl. hierzu Denninger, Neue Rechte, 1989, S. 148 f.

    Google Scholar 

  31. Honnefelder, Internationale Selbstbegrenzung, 1996, S. 837.

    Google Scholar 

  32. Zu diesem Begriff Bodendiek/ Nowrot, Bioethik und Völkerrecht, 1999, S. 180.

    Google Scholar 

  33. Zu dieser Einschätzung vgl. Jung, Biomedizin und Strafrecht, 1988, S. 23.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu Keller, Medizinische Forschung, 1991, S. 11; Deutsch, Klinische Forschung, 1979; Eser, Humanexperiment, 1978, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die Zusammenstellung bei Baader, Menschenversuche, 1998, S. 31–43; Vondra, Malariaexperimente, 1989.

    Google Scholar 

  36. Lammersmann, Medizinische Eingriffe, 1999, S. 158.

    Google Scholar 

  37. Zum sog. „informed consent“ näher Linzbach, Aufklärungspflicht, 1980, sowie näher unten Kap. § 4 Abschn. I. 2.

    Google Scholar 

  38. Im Zusammenhang mit der Forschung an Demenzkranken Leidinger, Sonderopfer, 1998, S. 96.

    Google Scholar 

  39. Honnefelder, Stellungnahme, 1996, S. 304; Taupitz/Fröhlich, Medizinische Forschung, 1997, S. 911.

    Google Scholar 

  40. Zu den ethischen Hintergründen Eigler, Organtransplantation, 1996, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  41. Komitee für Grundrechte und Demokratie, Menschenrechte, 1997, S. 28; Rösier, Bioethik-Konvention, 1997, S. 21.

    Google Scholar 

  42. Honnefelder, Menschenrechtsübereinkommen, 1997, S. 309.

    Google Scholar 

  43. Bickel, Möglichkeiten der Gentechnik, 1996, S. 176.

    Google Scholar 

  44. Dazu Tinnefeid, Menschenwürde, Biomedizin und Datenschutz, 2000, S. 11.

    Google Scholar 

  45. Hinsichtlich der politischen Attraktivität von genetischer Zwangsinformation vgl. van den Daele, Freiheiten gegenüber Technikoptionen, 1991, S. 259 f.

    Google Scholar 

  46. Schockenhoff, Gläserner Mensch, 1992, S. 93; Donner/Simon, Genomanalyse und Verfassung, 1990, S. 907.

    Google Scholar 

  47. Zu unterscheiden ist insbesondere zwischen der In-vitro-Fertilisation und der künstlichen Insemination; zu den einzelnen Befruchtungstechniken näher Merz, Artifizielle Fortpflanzung, 1990, S. 6 ff., 13 ff

    Google Scholar 

  48. Einen Überblick über die ethischen Implikationen gibt Hilpert, Lexikon der Bioethik, 1998, Stichwort: In-vitro-Fertilisation, S. 295 ff.; zur rechtlichen Seite vgl. Giesen, ebd., S. 294 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. die Richtlinien zur Durchführung von In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryonentransfer (ET) als Behandlungsmethode menschlicher Sterilität, DÄBl. 1985, S. 1691.

    Google Scholar 

  50. Bundesminister für Forschung und Technologie, In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und Gentherapie, 1985, S. 12.

    Google Scholar 

  51. Vgl. NJW 1986, S. 3070.

    Google Scholar 

  52. Hierzu Schirmer, Status und Schutz, 1987, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  53. Ach/ Brudermüller/ Runtenberg, Hello Dolly, 1998; zur Klonierung beim Menschen äußerte sich die Experten-Stellungnahme im Auftrag des Bundesforschungsministers zur Vorlage bei der Sitzung des Rates für Forschung, Technologie und Innovation am 23. April 1997, vgl. Eser/Frühwald/Honnefel-der/Markl/Reiter/Tanner/Winnacker, Klonierung, 1997, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  54. Schmidt, Rechtliche Aspekte der Genomanalyse, 1991, S. 34. Vgl. den Überblick über die Diskussion bei Wildfeuer, Humangenetische Methoden, 1997, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  55. Fegert, Designerkind, 1999, S. 244 ff. Fegert berichtet von einer Studie zur Einstellung von Humangenetikern zur Abtreibung, nach der 19% der deutschen Genetiker sogar für den Fall, dass eine Prädisposition zur Fettsucht diagnostizierbar wäre, zu einem Schwangerschaftsabbruch raten würden (S. 246).

    Google Scholar 

  56. Liese, Menschenrechtsübereinkommen, 1998, S. 27 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu einerseits Losch/ Radau, Kind als Schaden, 1999, S. 821 ff.; dies., Wrongful birth, 2000, S. 30 ff, mit weiteren Nachweisen sowie andererseits Picker, Wrongful life, 1995; ders., Wrongful birth, 1995, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  58. Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen und Regelungsproblemen der Präimplantationsdiagnose Vesting/ Müller, DNA-Analyse, 1996, S. 476 ff.

    Google Scholar 

  59. Laufs, Fortpflanzungsmedizin und Arztrecht, 1991, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  60. Einen naturwissenschaftlichen Überblick über die Gentherapie geben Lindemann/ Mertelsmann, Lexikon der Bioethik, 1998, Stichwort: Gentherapie, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  61. Vesting, Somatische Gentherapie, 1997, S. 21 ff; Wagner/Morsey, Rechtsfragen der somatischen Gentherapie, 1996, S. 1565 ff.; Bickel, Möglichkeiten der Gentechnik, 1996, S. 174 f.

    Google Scholar 

  62. Breuer, Biomedizinische Entwicklungen, 1997, S. 40.

    Google Scholar 

  63. Zur Diskussion siehe Rehmann-Sutter, Gentherapie in der menschlichen Keimbahn, 1991, S. 3 ff.; Bickel, Möglichkeiten der Gentechnik, 1996, S. 174.

    Google Scholar 

  64. Vgl. etwa Deutsch, Lexikon der Bioethik, 1998, Stichwort: Gentherapie, S. 67; van den Daele, Freiheiten gegenüber Technikoptionen, 1991, S. 262 ff.

    Google Scholar 

  65. Das Rahmenargument des „Vorrangs der schlechten vor der guten Prognose“ wurde insbesondere von Hans Jonas in die Technologiedebatte eingeführt, vgl. Jonas, Verantwortung, 1979, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  66. Zur Technikentwicklung als der wesentlichen Triebkraft des sozialen Wandels Koller, Technische Entwicklung, 1999, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  67. Bayertz, Technische Eingriffe, 1986, S. 541 ff.

    Google Scholar 

  68. Man denke nur an Piatons „Politeia“, Thomas Morus „Utopia“, Tommaso Campanellas „Sonnenstaat“. Zur eugenischen Utopie vgl. auch Kröner, Geschichte bio-medi-zinischer Utopien, 1998, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  69. Für eine Zurückhaltung der Forschungsarbeit in der Pränatalmedizin plädiert etwa Laufs, Künstliche Befruchtung, 1986, S. 775; Däubler, Neue Technologien, 1986, S. 45.

    Google Scholar 

  70. Im Zusammenhang mit der Genomanalyse vgl. Rüdiger, Arbeitsmedizin, 1991, S. 78; für die Gentherapie vgl. Ropers, Technische Probleme, 1991, S. 238 und Pflanz, Diskussionsprotokoll, 1991, S. 336.

    Google Scholar 

  71. van den Daele Freiheiten gegenüber Technikoptionen 1991 S. 277.

    Google Scholar 

  72. Zum Dammbruch-und Risikoargument vgl. Seelmann, Recht und Rechtsethik, 1996, S. 246 f.; Günther, Strafrechtliche Verbote, 1990, S. 164; kritisch Bayertz, Ethische Argumentation, 1991, S. 306 ff.

    Google Scholar 

  73. In diesem Sinne Vitzthum, Menschenwürde und Humangenetik, 1986, S. 827.

    Google Scholar 

  74. Bayertz, Wissenschaft, 1991, S. 301; Mittelstraß, Wissenschaft und Ethik, 1997, S. 77 f.

    Google Scholar 

  75. Lenk, Verantwortung des Forschers, 1996, S. 67; ders., Praxisnahe Ethik, 1991, S. 70.

    Google Scholar 

  76. Schäfer, Natur, 1997, S. 14; Hegelsmann, Wissenschaftsethik, 1991, S. 216 f.

    Google Scholar 

  77. Zu den Dimensionen der Wissenschaftsethik vgl. Hegelsmann, a.a.O., S. 216–220.

    Google Scholar 

  78. Jonas, Verantwortung, 1979.

    Google Scholar 

  79. Sass, Forschungsfortschritt, 1991, S. 4.

    Google Scholar 

  80. Mittelstraß, Wissenschaft und Ethik, 1996, S. 18.

    Google Scholar 

  81. Näher Breuer, Biomedizinische Entwicklungen, 1997, S. 35; Deiseroth, Berufsethische Verantwortung, 1997, S. 218.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu Bleicher, Biotechnologie, 1985, S. 309 f.

    Google Scholar 

  83. Schmidtke, Lexikon der Bioethik, 1998, Stichwort: Genomanalyse, S. 38; Deiseroth, Berufsethische Verantwortung, 1997, S. 221 f.; zur Kommerzialisierung der Gentherapie Pas lack, Gentherapie zwischen Skepsis und Zuversicht, 1999, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  84. Zum ökonomischen Einfluss auf die Wissenschaft vgl. Klees, Bioethik, 1998, S. 14; May, Mensch, 1991, S. 321; Beck-Gemsheim, Prävention, 1993, S. 66 f.; Görlitzer, Bioethik als Freibrief, 1997, S. 28.

    Google Scholar 

  85. Oppermann, Universität, 1983, S. 863.

    Google Scholar 

  86. Siehe auch Neumann, Forschungspolitik, 1996, S. 150.

    Google Scholar 

  87. Zur Lage der Forschung vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Forschungsfreiheit, 1996, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  88. Zur Interdependenz zwischen der gesamtgesellschaftlichen Lage und dem Zustand der Wissenschaften Oppermann, Universität, 1983, S. 863.

    Google Scholar 

  89. Gegen diese Argumentation wendet sich Paul, Politik, 1996, S. 353; Bleicher, Biotechnologie, 1985, S. 302.

    Google Scholar 

  90. Näher hierzu Shapiro, Medizinische Ethik, 1996, S. 169.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Radau, W.C. (2006). Rechtsgüterschutz in der Biomedizin. In: Die Biomedizinkonvention des Europarates. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-34476-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics