Skip to main content

Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie

  • Chapter
Psychotherapie in der Psychiatrie

Zusammenfassung

Verhaltenstherapie hat sich als eigener Forschungs- und Praxisbereich historisch seit ca. 1950 kontinuierlich entwickelt. Dies geschah in etwa zeitgleich in den USA, in England und in Südafrika, aber mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. In den USA wurden verhaltenstherapeutische Interventionen bevorzugt als praktische Anwendung der Gesetzmäßigkeiten des operanten Lernens entwickelt. Aus dieser Zeit stammt der wichtige Ansatz der funktionalen Analyse von problematischem Verhalten hinsichtlich seiner Kontrolle durch vorausgehende und nachfolgende Bedingungen. Funktionale Analysen lieferten die Basis für erfolgreiche Interventionen bei einer Vielzahl von Verhaltensstörungen, z. B. Stottern, Mutismus, aggressives oder selbstschädigendes Verhalten. Joseph Wolpe behandelte in Südafrika Angststörungen nach den Prinzipien der Konditionierung und der Gegenkonditionierung. Seine Ableitung der Methode der systematischen Desensibilisierung aus tierexperimentellen Befunden zur Angstentstehung und Angstlöschung wirkte modellhaft für die Entwicklung eff ektiver Interventionsmethoden aus der Grundlagenforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayllon T, Cole MA (2000) Münzverstärkung. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 234–237

    Google Scholar 

  • Bartling G, Echelmeyer L, Engberding M (2008) Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beck AT (1964) Thinking and depression: II. Theory and therapy. Arch Gen Psychiatry 10: 561–571

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Beck J (1999) Praxis der Kognitiven Therapie, 1. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1992) Kognitive Therapie der Depression, 5. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Beck AT, Freeman A et al (1993) Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen, 4. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bohus M (2002) Borderline-Störung, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Döpfner M, Schürmann S, Frölich J (2007) Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP, 4. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Franks C, Wilson M (1978) Annual review of behavior therapy: theory and practice, Vol 5. Brunner & Mazel, New York

    Google Scholar 

  • Grawe K, Caspar F (1984) Die Plananalyse als Konzept und Instrument für die Psychotherapieforschung. In: Baumann U (Hrsg) Psychotherapie: Makro/Mikroperspektive. Hogrefe, Göttingen, S 177–197

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (Hrsg) (2000) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hellhammer D, Ehlert U (2000) Aktivitätsaufbau. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Hofmann E (2002) Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hofmann N (2009) Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. In: Margraf M, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 467–587

    Google Scholar 

  • Hoyer J, Chaker S (2009) Kognitionsdiagnostik. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 1. Bd, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 669–678

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1938) Progressive relaxation. University of Chicago Press, Chicago, IL

    Google Scholar 

  • Kaluza G (2004) Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Kanfer F, Saslow G (1969) Behavioral analysis: an alternative to diagnostic classifi cation. Arch Gen Psychiatry 12: 529–538

    Google Scholar 

  • Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D (2000) Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Lang P (1971) The application of psychophysiological methods to the study of psychotherapy and behavior change. In: Bergin G, Garfield S (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Linden M, Hautzinger M (2000) Verhaltenstherapiemanual, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Linehan M (1996a) Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Linehan M (1996b) Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Maercker A, Weike A (2009) Systematische Desensibilisierung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 1. Bd, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 669–678

    Google Scholar 

  • Margraf J (2009) Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 1. Bd, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 485–497

    Google Scholar 

  • Margraf J, Lieb R (1995) Was ist Verhaltenstherapie? Versuch einer zukunftsoff enen Neucharakterisierung. Z Klin Psychol 24(1): 1–7

    Google Scholar 

  • Mazur J (2004) Lernen und Gedächtnis, 5. Aufl. Pearson, München

    Google Scholar 

  • McCullough JP (2006) Psychotherapie der chronischen Depression: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy — CBASP, 1. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • McCullough JP (2007) Behandlung von Depression mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy — CBASP. CIPMedien, München

    Google Scholar 

  • Meichenbaum D (1979) Kognitive Verhaltensmodifikation, 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Neudeck P, Wittchen HU (Hrsg) (2005) Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Öst L-G (2008) Efficacy of the third wave of behavioural therapies: a systematic review and meta-analysis. Behav Res Ther 46: 296–321

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Persons JB (1993) Case conceptualisation in cognitive-behavior therapy. In: Kuehlwein KT, Rosen H (eds) Cognitive therapies in action: evolving innovative practice. Jossey-Bass, San Francisco, CA

    Google Scholar 

  • Schulte D (2005) Verhaltensanalyse und Indikationsstellung. In: Petermann F, Reinecker H (Hrsg) Handbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 147–157

    Google Scholar 

  • Schultz JH (1928) Über autogenes Training. Dtsch Med Wochenschr 54: 1200–1204

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rist, F., Witthöft, M., Bailer, J. (2010). Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie. In: Arolt, V., Kersting, A. (eds) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-32778-3

  • Online ISBN: 978-3-540-32779-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics