Skip to main content
  • 330 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu bereits Kap. 1.3.4, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu auch Kap. 2.3, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  3. Raddatz (I), WKR 1 — S. 1 m.w.N.; ebenso für Arzneimittel BSG, Urt. v. 09.02.1989 — 3 RK 19/87 —, wobei das BSG feststellte, dass eine unwirtschaftliche Verordnung nicht zwingend auch unzweckmäßig sei, da sich beide Rechtsbegriffe nicht decken.

    Google Scholar 

  4. Ziegner, VSSR 2003, S. 191 ff.; vgl. auch Jörg, in Schnapp/Wigge, S. 322, Rn. 53 ff.

    Google Scholar 

  5. §§ 11, 12 SGB V; vgl. auch KassKomm, Höfler, § 12 SGB V, Rn. 23.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu den Ausnahmen von diesem Erfordernis bei lebensbedrohlichen Erkrankungen Kap. 1.4.4, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  7. § 2 Abs. 1 S. 3 SGB V; BSG, Urt. v. 16.06.1999 — B1KR 4/98 —; vgl. hierzu auch eingehend Fastabend, NZS 2002, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  8. Das setzt voraus, dass über Qualität und Wirksamkeit einer (neuen) Methode zuverlässige, wissenschaftlich nachprüfbare Aussagen gemacht werden können. Die Therapie muss in einer für die sichere Beurteilung ausreichenden Zahl von Behandlungsfällen erfolgreich gewesen sein. Der Erfolg muss sich aus wissenschaftlich einwandfrei geführten Statistiken über die Zahl der behandelten Fälle und die Wirksamkeit der Methode ablesen lassen, vgl. BSG, Urt. v. 16.06.1999 — B 1 KR 4/98 —. Vgl. zu den vom BVerfG definierten Ausnahmen von diesem Grundsatz Kap. 1.4.4, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  9. §§ 92, 135 SGB V; vgl. zu den Richtlinien auch Kap. 2.3.1, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Kap. 2.3.2, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  11. Raddatz (I), WKR 1 — S. 1 m.w.N.; vgl. hierzu auch Kap. 1.4.4, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  12. § 2 Abs. 1 S. 2 SGB V. Das BSG hat mehrfach festgestellt, dass den Versicherten neue Behandlungsmethoden nicht (allein) deswegen vorenthalten werden dürfen, weil sie die Schulmedizin noch nicht allgemein anerkannt habe, so etwa BSG, Urt. v. 22.09.1981 — 11 RK 10/79 — zur Reittherapie; vgl. zu den neuen Untersuchungs-und Behandlungsmethoden auch Kap. 2.3.1, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  13. BSG, Urt. v. 05.02.2003 — B 6 KA 15/02 R —; vgl. auch Dahm, S. 12, Rn. 24.

    Google Scholar 

  14. In diesen Entscheidungsbereich gehören beispielsweise Fragen wie Dosis und Dauer einer geplanten Injektionsserie, die Dosis und Menge einer zu verordnenden Arznei, die Anzahl zu verordnender Massagen oder die Dauer der Arbeitsunfähigkeit, aber auch jede Form der Verstärkung einer gewählten Therapie; vgl. hierzu eingehend Raddatz (I), WKR 1 — S. 1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Ziegner, VSSR 2003, S. 191 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Raddatz (I), WKR 1 — S. 1.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Raddatz (I), WKR 1 — S. 1 und Ziegner, VSSR 2003, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  18. Dies ist im Bereich der zahnärztlichen Behandlung üblich und durch das System der Festzuschüsse für den Zahnersatz besonders konkretisiert worden. Denn die Krankenkassen leisten einen Festzuschuss von mindestens 50 % nur zur so genannten „Regel-versorgung“, also zur „ausreichenden“ und „notwendigen“ Versorgung im Sinne des Wirtschaftlichkeitsgebotes, vgl. § 55 SGB V sowie Bahner, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  19. Fastabend, NZS 2002, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  20. So setzen Leistungen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft voraus, dass die Maßnahmen nach ärztlicher Feststellung erforderlich sind (§ 27 a Abs. 1 Nr. 1 SGB V). Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen (§ 33 Abs. 1 S. 1 SGB V). Ein Anspruch auf vollstationäre Krankenbehandlung besteht nur, wenn die Aufnahme erforderlich ist, weil das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre, vor-oder nachstationäre oder ambulante Behandlung einschließlich häuslicher Krankenpflege erreicht werden kann (§ 39 Abs. 1 S. 2 SGB V).

    Google Scholar 

  21. Raddatz (I), WKR 1 — S. 1 m.w.N. Besondere praktische Bedeutung hat das Merkmal „Notwendigkeit“ bei der Gewährung von Hilfsmitteln und von Krankenhausbehandlung erlangt.

    Google Scholar 

  22. So hat das Bundessozialgericht unter besonderen Voraussetzungen zwar die Reittherapie bei einem Kind mit zerebralen Bewegungsstörungen als zweckmäßig anerkannt, die Frage der Notwendigkeit dagegen als noch klärungsbedürftig angesehen, vgl. BSG, Urt. v. 22.07.1981 — 3 RK 50/79 —.

    Google Scholar 

  23. Vgl. KassKomm, Höfler, § 12 SGB V, Rn. 8 u. 39.

    Google Scholar 

  24. Fastabend, NZS 2002, S. 299 ff.

    Google Scholar 

  25. BSG, Urt. v. 22.07.1981 — 3 RK 50/79 —; BSG, Urt. v. 22.09.1981 — 11 RK 10/79 —(jeweils zur Reittherapie). Vgl. zum Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Verordnung von Arzneimitteln auch Kap. 3.1.5.2, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl.hierzu auch Kap. 2.3.2, S. 33ff.

    Google Scholar 

  27. BSG, Urt. v. 22.09.1981 — 11 RK 10/79 —.

    Google Scholar 

  28. Dahm, S. 10, Rn. 21. Vgl. zum Begriff der Wirtschaftlichkeit auch BSG, Urt. v. 23.05.1984—6 RKa 17/82—.

    Google Scholar 

  29. Filler, Fortbildungsheft der KBV, S. 15.

    Google Scholar 

  30. KassKomm, Höfler, § 12 SGB V, Rn. 21; Dahm, S. 8, Rn. 14.

    Google Scholar 

  31. § 72 Abs. 2 SGB V; vgl. hierzu auch die Vereinbarung des BMV-Ä, kurz dargestellt in Kap. 4.1.4, S. 74.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu den Prüfgremien Kap. 4.2, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ausführlich zu Begriff, Verbindlichkeit und Funktion der Richtlinien einschließlich einer verfassungsrechtlichen Kritik an der Normsetzungsbefugnis der Vertrags-partner Quaas/ Zuck, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  34. § 92 Abs. 1 SGB V. Vgl. hierzu auch Fastabend, NZS 2002, S. 299 ff. m.w.N. zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts. Vgl. zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der Rechtsetzungsbefugnis des Gemeinsamen Bundesausschusses auch Kingreen, NJW 2006, S. 877 ff. Kritisch zur Rechtsposition des Gemeinsamen Bundesausschusses Schimmelpfennig-Schütte, MedR 2006, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu Kap. 3.1.2, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  36. In der Fassung vom 17.01.2006 in Kraft seit 01.04.2006, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006, Nr. 48 (S. 1523).

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu Kap. 3.2.2, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  38. Hesral, S. 232, Rn. 798. Vgl. zur Bindungswirkung auch Raddatz (I), WKR 2.0 ff. und Engelmann, NZS 2000, S. 1 ff. Vgl. zur Rechtsqualität der Richtlinien als untergesetzliche Rechtsnormen und zur Zulässigkeit der Übertragung von Rechtssetzungsbefugnissen auf die entsprechenden Ausschüsse BSG, Urt. v. 16.09.1997 — 1 RK 32/95 —.

    Google Scholar 

  39. BSG, Urt. v. 05.08.1992 — 14a/6 RKa 17/90 —. Die bis heute in der Literatur umstrittene Frage der Verfassungsmäßigkeit der Bindungswirkung der Richtlinien wurde auch in der neuen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts explizit offen gelassen, vgl. BVerfG, Beschl. v. 06.12.2005 — 1 BvR 347/98 —.

    Google Scholar 

  40. BSG, Urt. v. 05.08.1992 — 14a/6 RKa 17/90 —.

    Google Scholar 

  41. § 12 Abs. 1 S. 2 BMV-Ä.

    Google Scholar 

  42. BVerfG, Beschl. v. 06.12.2005 — 1 BvR 347/98 —.

    Google Scholar 

  43. BVerfG, Beschl. v. 06.12.2005 — 1 BvR 347/98 —; vgl. hierzu auch ausführlich Kap. 1.4.4, S. 16 ff. Vgl. zu den weiteren Voraussetzungen, unter denen nach der Rechtsprechung des BSG ausnahmsweise auch ohne entsprechende Anerkermung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss neue Methoden angewendet und erstattet werden können, ausführlich Quaas/Zuck, S. 188, Rn. 106 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa BSG, Urt. v. 04.04.2006 — B 1 KR 12/05 R —: Kein Anspruch auf Gewährung einer sog. „permanenten Brachytherapie“ bei lokal-begrenztem Prostata-Karzinom, für das mit der Prostatasektomie eine medizinische Standardtherapie zur Verfügung steht.

    Google Scholar 

  45. Der Begriff „Qualitätssicherung“ wird allgemein definiert als „Gestaltung der Aufbauorganisation, der Bestimmung der Verantwortlichkeiten, der Abläufe, Verfahren, Mittel zur Verwirklichung der Qualitätsziele“, vgl. Wachendorf/ Wachendorf, GesR 2003, S. 71 m.w.N. Vgl. zur Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung auch umfassend Seewald, in Schnapp/Wigge, S. 620 ff.

    Google Scholar 

  46. Dies ist auch verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, vgl. z.B. BVerfG, Beschl. v. 16.07.2004 — 1 BvR 1127/01 —.

    Google Scholar 

  47. § 135 a Abs. 2 Nr. 1 SGB V.

    Google Scholar 

  48. Die neu eingefügten Vorschriften zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sollen die Leistungserbringer im ambulanten Bereich erstmals auch gesetzlich verpflichten, systematisch und umfassend die Qualität ihrer Arbeit zu hinterfragen und Anstrengungen zu unternehmen, die Qualität ihrer Leistungen zu verbessern, vgl. Gesetzesbegründung zu § 135 a Abs. 2 Nr. 2 SGB V in SGB V Handbuch, S. 212. Die Anforderungen an das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement sind vom Gemeinsamen Bundesausschuss festzulegen. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Vertragsärzte ausreichend Gelegenheit haben, das Qualitätsmanagement ihren jeweiligen Besonderheiten entsprechend individuell zu entwickeln, vgl. Gesetzesbegründung zu § 136 b SGB V in SGB V Handbuch, S. 215.

    Google Scholar 

  49. Er soll zugleich dessen Träger sein, vgl. § 139 a SGB V, neu eingeführt durch die Gesundheitsreform 2004. Vgl. weiter zu Sinn und Zweck die Gesetzesbegründung zu dieser Vorschrift in SGB V Handbuch, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu Kap. 4.7.5, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  51. BSG, Urt. v. 21.11.1991 — 3 RK 8/90 —; BSG, Urt. v. 31.07.1991 — 6 RKa 18/90 —; Dahm, S. 11, Rn. 22, vgl. auch BVerfG, Beschl. v. 06.12.2005 — 1 BvR 347/98 —.

    Google Scholar 

  52. Dahm, S. 11, Rn. 22 m.w.N. aus Rechtsprechung und Literatur.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu ausführlich Kap. 4.2, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  54. BSG, Urt. v. 06.09.2000 — B 6 KA 45/99 —.

    Google Scholar 

  55. Hesral, S. 16, Rn. 49; vgl. zum Gegenstand der gerichtlichen Überprüfung auch Kap. 11.4.7, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  56. BVerfG, Beschl. v. 09.01.1984 — 1 BvR 1239/83 —; vgl. auch Spellbrink, S. 118.

    Google Scholar 

  57. Dabei obliegt dem jeweiligen Gesetzgeber ein Auswahlermessen, je nach seinen weltanschaulichen und gesellschaftspolitischen Vorstellungen, „einfache Gemeinwohlinteressen“ zu definieren und in Gesetzesform zu bringen. Dieser Ermessensspielraum des Gesetzgebers ist nur durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip begrenzt; vgl. zur Berufsfreiheit und der sog. Stufentheorie hinsichtlich der zulässigen Beschränkungen ausführlich BVerfG, Urt. v. 11.06.1958 — 1 BvR 596/56 —. Vgl. hierzu auch Spellbrink, S. 117 ff. Zur Frage, ob der Vertragsarzt als „staatlich gebundener Beruf“ anzusehen ist, s. Weiß, NZS 2005, S. 67 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  58. Hier: Versagung der Abrechnung kernspintomographischer Leistungen durch Orthopäden, da diese Leistungen durch Radiologen erbracht werden, vgl. BVerfG, Beschl. v. 16.07.2004 — 1 BvR 1127/01 —.

    Google Scholar 

  59. BVerfG, Beschl. v. 16.07.2004 — 1 BvR 1127/01 —.

    Google Scholar 

  60. BVerfG, Beschl. v. 16.07.2004 — 1 BvR 1127/01 —.

    Google Scholar 

  61. Vgl. auch Dahm, S. 12, Rn. 24.

    Google Scholar 

  62. § 2 Abs. 1 S. 3 SGB V.

    Google Scholar 

  63. So zutreffend Dahm, S. 12, Rn. 24. Vgl. zu den zunehmenden wirtschaftlichen Risiken, die den Vertragsärzten aufgebürdet werden auch Kluth, MedR 2005, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zum Spannungsverhältnis von Haftungsrecht und Kassenarztrecht Kern, MedR 2004, S. 300 ff. Vgl. auch beispielhaft einige Fälle der zivilrechtlichen Rechtsprechung in Ziegner, VSSR 2003, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Kap. 10.6, S. 243 ff. und zu den Voraussetzungen der Verordnung von Sprechstundenbedarf Kap. 3.3, S. 62 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Das Wirtschaftlichkeitsgebot. In: Honorarkürzungen Arzneimittelregresse Heilmittelregresse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-31321-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics