Skip to main content

Anfahrelemente

  • Chapter
  • 19k Accesses

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Abstract

Der Verbrennungsmotor weist eine Mindestdrehzahl (Leerlaufdrehzahl) auf. Zum Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand muss die Drehzahllücke zwischen der niedrigsten Motorbetriebsdrehzahl und der stillstehenden Getriebeeingangswelle durch einen Drehzahlwandler geschlossen werden. Siehe hierzu auch Abschn. 4.1 „Antriebsstrang“. Kennzeichnend für einen Drehzahlwandler, Abb. 10.1, ist:

  • Ausgangsmoment T 2 ist gleich dem Eingangsmoment T 1: T 2 = T 1,

  • Ausgangsdrehzahl n 2 ist kleiner/gleich der Eingangsdrehzahl n 1: n 2 ≤ n 1 und

  • Eingangsleistung P 1 wird um die Verlustleistung P V reduziert: P 2 = P 1 – P V.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Basedow G (1972) Berechnung der Rutschzeit von Anlaufkupplungen bei veränderlichem Lastmoment. Antriebstechnik 11:367–370

    Google Scholar 

  2. Baumann R, Engel S, Sasse C (2003) Die neue Generation moderner Hochleistungswandlerkupplungen mit patentiertem Ringnutsystem. VDI-Berichte Nr. 1786

    Google Scholar 

  3. Bausch E (1979) Grenzen der Schaltarbeit an Reibelementen von Kupplungen und Bremsen. Antriebstechnik 18:367–370

    Google Scholar 

  4. DIN 2092 (2006) Tellerfedern – Berechnung. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  5. Drexl HJ (1997) Kraftfahrzeugkupplungen – Funktion und Auslegung. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  6. Duminy J (1979) Beurteilung des Betriebsverhaltens schaltbarer Reibkupplungen. Dissertation, Technische Univeristät Berlin

    Google Scholar 

  7. Förster B, Lindner J, Steinel K, Stürmer W (2004) Kupplungssysteme für schwere Nutzfahrzeuge. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 106, Nr. 10

    Google Scholar 

  8. Förster HJ (1991) Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  9. Großpietsch W, Sudau J (2000) Doppelkupplung für lastschaltbare Getriebe – ein altes Schaltelement mit neuer Zukunft? VDI-Berichte Nr. 1565

    Google Scholar 

  10. Hasselgruber H (1953) Die Berechnung der Temperaturen an Reibungskupplungen. Dissertation, RWTH Aachen

    Google Scholar 

  11. Hasselgruber H (1959) Temperaturberechnungen für mechanische Reibkupplungen. Schriftenreihe Antriebstechnik, Bd. 21

    Google Scholar 

  12. Jauch F (1989) Beitrag zur Optimierung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen unter dem Aspekt von Kraftstoffverbrauch, Transportleistung und Lastkollektiven. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente

    Google Scholar 

  13. Krüger H (1965) Das Reibungsverhalten der nassen Lamellenkupplung. Konstruktion 17:54–60

    Google Scholar 

  14. Krüger H (1965) Das Reibungsverhalten der nassen Lamellenkupplung. Konstruktion 17:93–99

    Google Scholar 

  15. Lebedeu, Bykova, Luck (1981) Zur Theorie der Lamellen-Schaltkupplungen. Maschinenbautech. 30:215–221

    Google Scholar 

  16. Mc Garth M, Müller B, Maucher E, Marathe B, Bailey G (2002) Der Drehmomentwandler. 7. LuK-Kolloquium

    Google Scholar 

  17. Middlemann V, Wagner U (1998) The Torque Converter as a System. 6. LuK-Kolloquium

    Google Scholar 

  18. Tenbrock F, Roßmann T, Neumann D, Jauch F, Gierer G (1999) Modellbasierte Funktionsentwicklung und Applikation am Beispiel einer Wandlerüberbrückungskupplung. Berlin, 2. Symposium Steuersysteme für den Antriebsstrang von Kfz

    Google Scholar 

  19. Reik W, Friedmann O, Agner I, Werner O (2004) Die Kupplung – das Herz des Doppelkupplungsgetriebes. VDI-Berichte Nr. 1827

    Google Scholar 

  20. SAE J618 (1991) Flywheels for Single-Plate Spring-Loaded Clutches. SAE Society of Automotive Engineers

    Google Scholar 

  21. SAE J619 (1993) Flywheels for Two-Plate Spring-Loaded Clutches. SAE Society of Automotive Engineers

    Google Scholar 

  22. Sasse C, Frey P, Ackermann J (2004) Hydrodynamischer Drehmomentwandler – „Alter Hut oder Innovationsfaktor im Antriebstrang?“ VDI-Berichte Nr. 1827

    Google Scholar 

  23. Schreiber W, Rudolph F, Becker V (2003) Das neue Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 105, Nr. 11

    Google Scholar 

  24. Sebulke J (1974) Wärmetechnische Auslegung von Trockenreibungs- und Rutschkupplungen. Antriebstechnik 13:376–382

    Google Scholar 

  25. Seybold H (1981) Ein Verfahren zur Ermittlung der Auslegung einer Kraftfahrzeug-Schaltkupplung. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 83:355–358

    Google Scholar 

  26. Steinhilper W (1962) Der zeitliche Temperaturverlauf in Reibungsbremsen und Reibungskupplungen beim Schaltvorgang. Dissertation, TH Karlsruhe

    Google Scholar 

  27. Steinhilper W (1967) Der Kraftfluss in unter Last geschalteten Lamellenkupplungen und das übertragbare Drehmoment. Konstruktion 19:262–267

    Google Scholar 

  28. Stüper J (1965) Automatische Automobilgetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  29. Sudau J, Sasse C (1998) „ZMSIIi“ – Ein neues, im Drehmomentwandler integriertes Schwingungsdämpfungskonzept für Automatgetriebe. VDI-Berichte Nr. 1393

    Google Scholar 

  30. VDI-Richtlinie 2240 (1971) Wellenkupplungen. Systematische Einteilung nach ihren Eigenschaften. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  31. VDI-Richtlinie 2241, Blatt 1 (1982) Schaltbare fremdbetätigte Reibkupplungen und -bremsen, Begriffe, Bauarten, Kennwerte, Berechnungen. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  32. Voith (1987) Hydrodynamik in der Antriebstechnik. Vereinigte Fachverlage Krauskopf Ingenieur Digest

    Google Scholar 

  33. Winkelmann S, Harmuth H (1985) Schaltbare Reibkupplungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  34. ZF Getriebe GmbH (2004) Interne Information – Hydrodynamischer Drehmomentwandler

    Google Scholar 

  35. ZF-Sachs (2003) Produktinformation: Hydrodynamischer Drehmomentwandler

    Google Scholar 

  36. ZF-Sachs (2006) Produktinformation: Antriebskomponenten und -systeme für Pkw

    Google Scholar 

  37. ZF-Sachs: Bildmaterial

    Google Scholar 

  38. Bauer KH (2002) Nasslaufende Anfahrkupplung in modernen Automatikgetrieben. Offenbach: 1. Internationales IIR-Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe“

    Google Scholar 

  39. Bauer KH, Heinrich J, Günter F (2005) Kraftstoffeinsparpotentiale durch Doppelkupplungsgetriebe. 26. Internationales Wiener Motorensymposium

    Google Scholar 

  40. Braess HH, Seifert U (2005) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  41. Götte T, Pape T (2004) DSG – das Direktschaltgetriebe von Volkswagen. Innovative Getriebetechnik mit Doppelkupplung. VDI-Berichte Nr. 1827

    Google Scholar 

  42. Kickbusch E (1963) Föttinger-Kupplungen und Föttinger-Getriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  43. VDI-Richtlinie 2153 (1974) Hydrodynamische Getriebe. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  44. Wolf M (1962) Strömungskupplungen und Strömungswandler. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Anfahrelemente. In: Fahrzeuggetriebe. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-30670-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics