Skip to main content
  • 1452 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegenden Studie liegt ein rekonstruktiver Forschungsansatz zu Grunde, bei dem man davon ausgeht, dass das Alltagshandeln der zu Erforschenden auf Wirklichkeitskonstruktionen beruht und es Aufgabe der empirischen Forschung ist, „die Konstruktionen der Wirklichkeit zu rekonstruieren, welche die Akteure in und mit ihren Handlungen vollziehen“ (Meuser, 2006: 140, H.n.i.O.). Da man „Untersuchungspersonen nicht einfach auffordern [kann] zu berichten, wie, nach welchen Maximen und mit welchen Methoden, sie ihre Welt konstruieren“ (ebd.: 141), bedarf es einer Methode, die einen Zugang ermöglicht zu dem – der Alltagspraxis zu Grunde liegenden – impliziten, teilweise inkorporierten und zugleich handlungsleitenden Erfahrungswissen. Dieses ist den Akteuren weder vollkommen bewusst noch vollkommen unbewusst, weshalb Mannheim (1980: 73 [1922–25]) von „atheoretische[m]“ Wissen spricht (vgl. auch Mannheim, 2004: 107/110 [1921–22]; Bohnsack, 2003a: 191). Das Gruppendiskussionsverfahren in Verbindung mit der dokumentarischen Methode, wie es in der vorliegenden Arbeit verwendet wurde, ermöglicht einen solchen Zugang. Wie alle rekonstruktiven Verfahrensweisen ist es zunächst durch die Prinzipien der Offenheit und Kommunikation (vgl. Hoffmann-Riem, 1980) gekennzeichnet. Durch weniger Eingriffe des Forschers/der Forscherin soll denjenigen, die ‚Gegenstand‘ der Forschung sind, die Entfaltung ihres eigenen Relevanz- und kommunikativen Regelsystems ermöglicht werden (vgl. Bohnsack, 2003a: 20–21). So geht es beispielsweise der Leitung einer Gruppendiskussion darum, dass sich ein Austausch über ein Thema in der Gruppe entwickelt „und zwar im besten Falle so, ‚als ob‘ die Leitung nicht anwesend wäre“ (Loos/Schäffer, 2001: 13). Auf diese Weise wird, dem „Prinzip der Kommunikation“ folgend, das kommunikative Regelsystem der Forschungssubjekte „in Geltung“ gelassen (Hoffmann-Riem, 1980: 346–347), wodurch die Kontrolle über die Differenzen der Interpretationsrahmen und Relevanzsysteme von Forschenden und Erforschten gewahrt bleibt (vgl. Bohnsack, 2003a: 20).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klein, M. (2012). Methodischer Zugang und Forschungspraxis. In: Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94366-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94366-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18653-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94366-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics