Skip to main content

Polnische Tipps für ein deutsches Abitur in Ostfriesland

  • Chapter
Das interkulturelle Lehrerzimmer
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Meine Geschichte mit Deutschland fing bereits lange vor meiner Ankunft an. Jeder meiner polnischen Schulfreunde in den 90er Jahren träumte von einer Karriere als Fußballprofi in der Bundesliga, so auch ich. Wir alle wollten unbedingt einmal für den FC Bayern München oder SV Werder Bremen auf Torjagd gehen. Gespannt verfolgten wir alle Spiele, leider nicht persönlich am Spielfeld, sondern nur im Fernsehen. Bevor ich nach Aurich (Ostfriesland) kam, konnte ich alle Namen der Bundesligaprofis auswendig. Nach meiner Ankunft wurde ich natürlich Mitglied im örtlichen Fußballklub und versuchte, die ersten Tore in der A-Jugend zu schießen. Von der Bundesliga war ich noch „Lichtjahre” entfernt, aber nach meinem ersten Tor verflogen die ersten Zweifel. Meine Mobilität außerhalb des Sportplatzes war auch dem Sportverein zu verdanken. Der damalige Jugendwart bot mir eines seiner vielen Fahrräder an. Ich hatte Glück, nach Ostfriesland zu kommen. Jede Familie besitzt hier nämlich bis zu sechs Fahrräder. Ostfriesland hat aber noch viel, viel mehr zu bieten. Hier meine drei persönlichen Medaillenplätze: Die Goldmedaille geht an den ostfriesischen Tee mit Kluntje (weißer Kandis) und „Wölkchen” (Sahne). Gleich dahinter auf Silber die Plattdeutsche Sprache und den dritten Platz nimmt die verrückteste Sportart – das Bosseln ein. Sport hat mich von Anfang an begleitet und spielt noch heute eine wichtige Rolle in meinem Leben. Im Sport bedarf Sprache nicht immer vieler Worte, sondern ist universell. Deshalb konnte ich mich von Anfang an leicht verständigen und fand schnell Anschluss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bojarski, A. (2012). Polnische Tipps für ein deutsches Abitur in Ostfriesland. In: Fereidooni, K. (eds) Das interkulturelle Lehrerzimmer. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94344-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94344-2_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18467-8

  • Online ISBN: 978-3-531-94344-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics