Skip to main content

Die meritokratische Illusion – oder warum Reformen beim Bildungssystem ansetzen müssen

  • Chapter
Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz

Zusammenfassung

Ist die soziale Durchlässigkeit in Deutschland tatsächlich so groß, dass Statusunterschiede vor allem genetisch zu erklären sind ? Sarrazin scheint das zu glauben. Doch die Bildungsforschung zeigt: Das deutsche Bildungssystem gleicht schlechte soziale Startvoraussetzungen von Schülern nicht aus, sondern verschärft die Benachteiligung. Dennoch hat sich das Qualifikationsniveau der Bevölkerung seit den 1950er Jahren deutlich erhöht. Es gibt keinen kognitiven Niedergang – wohl aber ein mangelhaftes Bildungssystem, das intellektuelle Ressourcen verschenkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (Juni 2010).

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In: Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen 2002, S. 323–497.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen u. a.: Schulumwelten - institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003, S. 261–331.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Köller, Olaf: Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem. In: Frederking, Volker u. a (Hrsg.): Nach PISA. Wiesbaden 2005, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried u. a. (Hrsg.): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried u. a. (Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Staaten. Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Arbeiterkinder an deutschen Universitäten. Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg 1966.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg ? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden 2004, S. 243–271.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo/Siegle, Thilo/Hohensee, Fanny: Soziale Herkunft im Ländervergleich. In: Deutsches Pisa-Konsortium Deutsches (Hrsg.): PISA 2003. Münster, New York 2004, S. 235–268.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo u. a.: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.): PISA 2003. Münster, New York 2004, 225–254.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo/Baumert, Jürgen (2007): Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.): PISA 2006. Münster/New York 2007, S. 309–336.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo/Jude, Nina: Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: Klieme, Eckhard u. a (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster, New York 2010. S. 231–254.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Sprache und Integration. Frankfurt, New York 2006.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika (Hrsg.): Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand. Ein empirischer Gegenentwurf zu Thilo Sarrazins Thesen zu Muslimen in Deutschland. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (Hrsg.): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. 2.Aufl. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit – ein Paradox der Bildungsexpansion. In: Bethe, Stephan/Lehmann, Werner/Thiele, Burkart (Hrsg.): Emanzipative Bildungspolitik. Münster, London 1999, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Die Illusion der Chancengleichheit – von PISA gestört. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2004, S. 362–380.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Bildungschancen und soziale Herkunft. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2006, S. 34–49.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/Weber-Menges, Sonja: Migrantenkinder im Bildungssystem – doppelt benachteiligt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49/2008, S. 14–22

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/Weber-Menges, Sonja: Überlegungen zu einer behutsamen Perestroika des deutschen Bildungssystems. In: Quenzel, Gudrun/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Bildungsverlierer. Wiesbaden 2010, S. 557–584.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 6. Aufl. Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf: Akzeptanz von Grundschulempfehlungen und Auswirkungen auf den weiteren Bildungsverlauf. In: Zeitschrift für Soziologie, 2010, S. 470–492.

    Google Scholar 

  • Herrnstein, Richard J.: Chancengleichheit – eine Utopie ? Die IQ-bestimmte Klassengesellschaft. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Herrnstein, Richard J./Murray, Charles: The Bell Curve. Intelligence and Class Structure in American Life. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch für Bildung und Arbeit ’96, 1996, S. 118–146.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Krohne, Julia Ann/Meier, Ulrich/Tillmann, Klaus-Jürgen: Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration. In: Zeitschrift für Pädagogik, 2004.

    Google Scholar 

  • Link, Judith: Schichtspezifische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen – ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland. Dissertation Universität Siegen 2010.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Friedrichs, Jürgen/Lepsius, Mario Rainer/Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen 1998, S. 81–112.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter/Pollak, Reinhard: Warum gibt es so wenige Arbeiterkinder an Deutschlands Universitäten ? In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. 3. Aufl. Wiesbaden 2008, S. 311–352.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard u. a.: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 5/1998, 701–722.

    Google Scholar 

  • OECD: Die OECD in Zahlen und Fakten 2007. o. O. 2007.

    Google Scholar 

  • OECD: Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren, 2011.

    Google Scholar 

  • OECD: Höchste Zeit für Hochqualifizierte. Pressemitteilung vom 13. 9. 2011. http://www.oecd.org/document/40/0,3746,de_34968570_35008930_48646888_1_1_1_1,00.html

  • Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten, Freiburg 1964.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf/Gomolla, Mechthild: Institutionelle Diskriminierung. Opladen 2002.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-G.: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim, München 1997.

    Google Scholar 

  • Rodax, Klaus/Meier, Artur: Unvergängliches Erbe – Bildungsungleichheit in beiden Teilen Deutschlands. In: Jahrbuch für Bildung und Arbeit ’97, 1997, S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo: Deutschland schafft sich ab. München 2010.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, Martin u. a.: Merkmale und Wahrnehmungen von Schule und Unterricht. In: Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.): Pisa 2003. Münster, New York 2004, S. 296–313.

    Google Scholar 

  • Schütz, Gabriele/Wößmann, Ludger: Wie lässt sich die Ungleichheit der Bildungschancen verringern ? ifo Schnelldienst 21/2005, S. 15–25.

    Google Scholar 

  • Walter, Oliver/Taskinen, Päivi.: Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2006. Münster u. a. 2007, S. 337–366.

    Google Scholar 

  • Wößmann, Ludger: Letzte Chance für gute Schulen. Gütersloh 2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geißler, R. (2012). Die meritokratische Illusion – oder warum Reformen beim Bildungssystem ansetzen müssen. In: Haller, M., Niggeschmidt, M. (eds) Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94341-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94341-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18447-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94341-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics