Skip to main content

Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels

  • Chapter
Mediatisierte Welten

Zusammenfassung

Medien sind bekanntlich nicht, sie werden, und das unausgesetzt (Vogl 2001). Medien wandeln sich, sie evolvieren. Evolution können wir dabei mit Niklas Luhmann begreifen als eine Sequenz aus drei Phasen (Luhmann 1997: 456-504). Deren erste wäre die der Variation – ein Ereignis tritt in einer gegenüber der Erwartung veränderten Form auf, die entweder kontingent oder aber in methodischer Absicht, z. B. experimentell, herbeigeführt sein kann. Die zweite wäre die Selektion – der gegenüber dem Bestehenden unterscheidbare, also neue Zustand oder das gegenüber seinem Vorgänger veränderte Ereignis zeitigt entweder veränderte Folgen – oder er bleibt unbeachtet und folgenlos. Er wird etwa als geringfügige Abweichung, bedeutungsloser Zufall oder kleinerer Unfall behandelt, auf den nicht eigens reagiert werden muss. Wenn der neue Zustand oder das unerwartete Ereignis aber ausgewählt wird als Auslöser nachfolgender Differenzen – also als Information angesehen –, dann zeitigt es Folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelmann, Ralf/Stauff, Markus (2006): Ästhetiken der Re-Visualisierung. Zur Selbststilisierung des Fernsehens. In: Fahle, Oliver/Engell, Lorenz: Philosophie des Fernsehens. München: Fink, S. 55–76.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963): Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (1957): Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Lars (2006): Das Konzept Emma Peel. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Bergermann, Ulrike/Winkler, Hartmut (Hrsg.) (2000): TV-Trash. The TV-Show I Love to Hate. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas/Möser, Kurt (Hrsg.) (2010): Techniknostalgie und Retrotechnologie. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Booker, M. Keith (2004): Science Fiction Television. Westport u. a.: Praeger.

    Google Scholar 

  • Buxton, David (1990): From The Avengers to Miami Vice: Form and Ideology in Television Series. Manchester: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Caldwell, John Thornton (1995): Televisuality. Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick, NJ: Rutgers Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco/Odin, Roger (1990): De la paléo- à la néo-télévision. In: Communications, 51, S. 9–26.

    Article  Google Scholar 

  • Cavell, Stanley (1982): The Fact of Television. In: Cavell, Stanley (2005): Cavell on Film. Albany, NY: State Univ. of New York Press, S. 59–86.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley (2005): Cavell on Film. Albany, NY: State Univ. of New York Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993): Postkriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Deleuze, Gilles: Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Dika, Vera (2003): Recycled Culture in Contemporary Art and Film. The Uses of Nostalgia. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Disch, Thomas M. (1998): The Dreams Our Stuff is Made Of: How Science Fiction Conquered the World. New York u. a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hrsg.) (2008): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): A Guide to the Neo-Television of the 1980s. In: Framework, 25 S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Ellis, John (2002): Fernsehen als kulturelle Form. In: Adelmann, Ralf Ralf/Hesse, Jan-Otmar/Keilbach, Judith/Stauff, M./Thiele, M. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, S. 44–73.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver (2007): Die Stadt als Spielfeld. Raumästhetik in Film und Computerspiel? In: Leschke, Rainer/Venus, Jochen. (Hrsg.): Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne. Bielefeld: Transcript, S. 225–238.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver (2010): Die Nicht-Stadt im Tatort. In: Griem, Julika/Scholz, Sebastian: Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Fischer, Franziska (2009): Mrs. Peel, wir werden gebraucht. Berlin: Bertz und Fischer.

    Google Scholar 

  • Gell, Alfred (1998): Art and Agency. An Anthropological Theory. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Geraghty, Lincoln (2009): Introduction: Future Visions. In: Geraghty, Lincoln. (Hrsg.): Channeling the Future. Essays on Science Fiction and Fantasy Television. Lanham u. a.: Scarecrow, S. vii-xviii.

    Google Scholar 

  • Haigh, Thomas (2011): Technology’s Other Storytellers. Science Fiction as History of Technology. In: Ferro, David L./Swedin, Eric G. (Hrsg.): Science Fiction and Computing. Essays on Interlinked Domains. Jefferson, NC u. a.: McFarland, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Haralovich, Mary Beth (1992): Sitcoms and Suburbs: Positioning the 1950s Homemaker. In: Spigel, Lynn/Mann, Denise. (Hrsg.): Private Screenings. Television and the Female Consumer. Minneapolis/London: Univ. of Minnesota Press, S.111–141.

    Google Scholar 

  • Jancovich, Marc/Lyons, James (Hrsg.) (2003): Quality Popular Television: Cult TV, the Industry and Fans. London: BFI Publishing.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lentz, Kirsten Marthe (2000): Quality versus Relevance. Feminism, Race, and the Politics of the Sign in 1970s Television. In: Camera Obscura, 43, S. 44–93.

    Google Scholar 

  • Lotz, Amanda D. (2007): The Television Will Be Revolutionized. New York: New York Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • McCabe, Janet/Akass, Kim (Hrsg.) (2007): Quality TV: Contemporary American Television and Beyond. London u. a.: Tauris.

    Google Scholar 

  • McPherson, Tara (1993): Disregarding Romance and Refashioning Feminity: Getting Down and Dirty with the Designing Women. In: Camera Obscura, 3, S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Miller, Fred D./Smith, Nicholas D. (1982): Introduction. The Philosophic Appeal of Science Fiction. In: Smith, Nicholas D.: Philosophers Look at Science Fiction. Chicago: Nelson-Hall, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Möser, Kurt (2010): Fortdauer und Wiederkehr des Alten in der Technik. In: Böhn, Andreas/Möser, Kurt. (Hrsg.): Techniknostalgie und Retrotechnologie. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 17–40.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hrsg.) (2008): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pank, Dylan/Caro, John (2009): „Haven’t you heard? They look like us now!“ Realism and Metaphor in the New Battlestar Galactica. In: Geraghty, Lincoln. (Hrsg.): Channeling the Future. Essays on Science Fiction and Fantasy Television. Lanham u. a.: Scarecrow, S. 199–215.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus (2010) (Hrsg.): Was waren Medien? Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981): Die Stufen des Organischen und der Mensch: Einleitung in die philosophische Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roberts, Adam (2000): Science Fiction. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Roberts, Adam (2006): The History of Science Fiction. Basingstoke u. a.: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens (2004): Das Ende der Welt. Analoge vs. Digitale Bilder – mehr und weniger Realität? In: Schröter, Jens/Böhnke, Alexander. (Hrsg.): Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: Transcript, S. 335–354.

    Google Scholar 

  • Seibel, Klaudia (2005): This is Not Happening: The Multilayered Ontology of The X-Files. In: Allrath, Gaby/Gymnich, Marion. (Hrsg.): Narrative Strategies in Television Series. Basingstoke u. a.: Palgrave Macmillan, S. 114–131.

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger (2007): Anatomie der Massenmedien. Ein Manifest. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1997): Laws of Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Simon (2007): Die Konstitution des Wunderbaren. Zu einer Poetik des Science-Fiction-Films. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Spigel, Lynn (1992): Make Room for TV. Television and the Family Ideal in Postwar America. Chicago/London: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Spigel, Lynn (2002): Fernsehen im Kreis der Familie. Der populäre Empfang eines neuen Mediums. In: Adelmann, Ralf/Hesse, Jan-Otmar/Keilbach, Judith/Stauff, M./Thiele, M. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, S. 214–252.

    Google Scholar 

  • Sprengler, Christine (2009): Screening Nostalgia. Populuxe Props and Technicolor Aesthetics in Contemporary American Film. New York u. a.: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Karl-Heinz (1993): Versuch über den Cyberspace. Spekulative Bemerkungen zu einer neuen Technik. In: Steinmüller, Karl-Heinz. (Hrsg.): Wirklichkeitsmaschinen. Cyberspace und die Folgen. Weinheim/Basel: Beltz, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Suvin, Darko (1979): Metamorphoses of Science Fiction. New Haven u. a.: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia (2001): Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (2001): Medien-Werden. Galileis Fernrohr. In: Engell, Lorenz/Vogl, Joseph. (Hrsg.): Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien. Weimar: Universitätsverlag, S. 115–124.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1993): Ein menschlicher Traum für Wachende. Zur Natürlichkeit und Künstlichkeit der Erfahrung. In: Waldenfels, Bernhard (1998): Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 196–213.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2011): Mystery. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Mystery [22.06.11].

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beil, B., Engell, L., Schröter, J., Schwaab, H., Wentz, D. (2012). Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels. In: Krotz, F., Hepp, A. (eds) Mediatisierte Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18326-8

  • Online ISBN: 978-3-531-94332-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics