Skip to main content

Emotion

  • Chapter
  • First Online:
  • 9562 Accesses

Part of the book series: Psychologie für die berufliche Praxis ((PRAX))

Zusammenfassung

Emotionen wurden in der Vergangenheit oft als Gegenentwurf zu Vernunft und Kognition gesehen und als störend und irreführend angesehen. Heute weiß man jedoch, dass Emotionen sehr wichtig sind. Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen im menschlichen Leben und Erleben und helfen dem Menschen dabei, sich schnell in einer Situation zu orientieren und angemessen zu reagieren. Das kann auch unbewusst oder vorbewusst funktionieren, also ohne eine Beteiligung des Bewusstseins. Auf diese Weise ist der Mensch durch Emotionen wesentlich schneller als beispielsweise durch Kognitionen in der Lage, eine Situation einzuschätzen. Zusätzlich bereiten Emotionen den Menschen auf das passende Verhalten vor. So bereitet beispielsweise die Emotion Angst auf Flucht vor (z. B. bei der Begegnung mit einem großen knurrenden Hund) und die Emotion Freude auf Annäherung (z. B. bei einem unverhofften Wiedersehen mit alten Freunden). In diesem Kapitel werden zunächst die Emotionen und ihre Funktionen behandelt, bevor es um spezifische Emotionen wie Angst, Ärger und Trauer geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Bärsch, T. und Rohde, M. (2010). Deeskalation in der Pflege: Gewaltprävention – Deeskalierende Kommunikation – Schutztechniken. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Geisler, L. (1992). Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Frankfurt: Pharma Verlag.

    Google Scholar 

  • Grond, E. (2007). Gewalt gegen Pflegende: Altenpflegende als Opfer und Täter. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hartdegen, K. (1996). Aggression und Gewalt in der Pflege Karsten Hartdegen (Autor). München: Urban & Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Holodynski, M. (2005). Emotionen – Entwicklung und Regulation. Berlin, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2012). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Katschnig, H. und Demal, U. (2001) Trauer und Depression. Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kostrzewa, S. und Becker, B. (2011). Trauerrituale zum Abschied Verstorbener: Praktische Hilfen für Pflegende und Angehörige, um Berührungsängste im Umgang mit dem Tod zu mindern. Vnr-Verlag Deutsche Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Kränzle, S., Schmid, U. und Seeger, C. (2011). Palliative Care: Handbuch für Pflege und Begleitung. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kulbe, A. (2008). Sterbebegleitung: Hilfen zur Pflege Sterbender. München, Jena: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross, E. (2009). Interviews mit Sterbenden. Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Lelord, F. und André, C. (2007). Die Macht der Emotionen: und wie sie unseren Alltag bestimmen. München: Piper Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K. und Eder, A. (2011). Motivation und Emotion (Basiswissen Psychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schirmer, U., Mayer, M., Vaclav, J., Papenberg, W., Martin, V., Gaschler, F. und Özköylü, S. (2009). Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege: Grundlagen und Praxis des Aggressionsmanagements für Psychiatrie und Gerontopsychiatrie. Schluetersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei.

    Google Scholar 

  • Schärer-Santschi, E. (2011). Trauern: Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern. Huber.

    Google Scholar 

  • Schwermann, M. und Isfort, B. (2011). Begleitung bei Abschied und Trauer: Die richtigen Worte finden. Vincentz Network.

    Google Scholar 

  • Warning, S. (2011). Krankheit – Sterben – Trauer: Ein Begleitungshandbuch. Ludwigsburg: Der Hospiz Verlag.

    Google Scholar 

Quellen

  • Bowlby, J. (2006). Bindung und Verlust 3. Verlust: Trauer und Depression. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Caspi, A., McClay, J., Moffi tt T.E., Mill, J., Martin, J., Craig, I.W., Taylor, A. und Poulton, R. (2002). Role of genotype in the cycle of violence in maltreated children. Science, 297, 5582, 851–854

    Article  Google Scholar 

  • Dehn-Heidelberg, A. (2010). Gesundheitskommunikation im Th erapieprozess. Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Duff, R.S. und Hollings-Head A. (1968). Sickness and Society. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Ekman, P., und Friesen, W. V. (1976). Pictures of facial aff ect. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, K., Wirth, A. und Kindermann, L. (1973). Kranke im Krankenhaus: Grenzen und Ergänzungsbedürft igkeit naturwissenschaft lich-technischer Medizin. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Halfpap (2009). Wenn Patienten sterben – Umgang mit Tod und Trauer bei Krankenpflegekräften. Dissertationsschrift, Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Geisler, L. (1992). Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Frankfurt: Pharma Verlag.

    Google Scholar 

  • Julius, M., Harburg E., Cottington, E.M. und Johnson, E.H. (1986). Anger- coping types, blood pressure, and all-cause mortality: A follow-up in Tecumseh, Michigan (1971–1983). American Journal Of Epidemiology, 124(2), 220–233.

    PubMed  Google Scholar 

  • Kaprio, J., Koskenvuo, M. und Rita, H. (1987). Mortality after bereavement: a prospective study of 95,647 widowed persons. American Journal of Public Health, 77(3), 283–287.

    Article  Google Scholar 

  • Kowarowsky, G. (2005). Der schwierige Patient – Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leiber, T. (2006). Glück, Moral und Liebe: Perspektiven der Lebenskunst. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenmayr, A. (1999). Trauerbegleitung: Beratung, Therapie, Fortbildung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mostofsky, E., Maclure, M., Sherwood, J.B., Tofler, G.H., Muller, J.E. und Mittleman, M.A. (2012).

    Google Scholar 

  • Risk of Acute Myocardial Infarction After the Death of a Significant Person in One’s Life: The Determinants of Myocardial Infarction Onset Study. Circulation, 125(3), 491–496.

    Google Scholar 

  • Forsa (2011). Umfrage zu „Angst vor Krankheiten“ im Oktober 2011. Zugriff am 30.10.2012 unter http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/C6D0FA94BAB0F41EC12579480044613D/$File/Angst_vor_Krankheiten.pdf

  • Rando, T.A. (1997). Living and Learning with the Reality of a Loved One’s Dying: Traumatic Stress and Cognitive Processing of Anticipatory Grief. In K.J. Doka (Ed.) Living with Grief: When Illness is Prolonged. Washington, D.C.: Hospice Foundation of America.

    Google Scholar 

  • Shapiro, D., Goldstein, I.B. und Jamner, L.D. (1996). Effects of cynical hostility, anger out, anxiety, and defensiveness on ambulatory blood pressure in black and white college students. Psychosomatic Medicine, 58(4), 354–364.

    Google Scholar 

  • Sonnenmoser, M. (2011). Selbstfürsorge: Wenn Patienten sterben. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe November 2011, Seite 506.

    Google Scholar 

  • Volkan, V. D. und Josephthal, D. (1994). The treatment of established pathological mourners. In R. V. Frankiel (Hrsg.), Essential Papers on Object Loss. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Worden, J. W. (1996). Children and grief: When a parent dies. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Kreddig Dipl.-Psych. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreddig, N., Karimi, Z. (2013). Emotion. In: Psychologie für Pflege- und Gesundheitsmanagement. Psychologie für die berufliche Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94322-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94322-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17804-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94322-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics