Skip to main content

Theorie der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Beobachtet man den Gebrauch von Theorien, genauer: den Gebrauch des Wortes „Theorie“, dann scheint dieser eher Diffusion als Klarheit, eher Abwehr und Unbehagen als Herausforderung und Neugier auszulösen. „Theorie“ ist für Viele -nicht zuletzt auch für Studierende – so etwas wie der Inbegriff lebensferner Wissenschaft, ist begriffliche Abstraktion in einer formalisierten, fremden Sprache, ist eine Art Geheimcode, mit dem sich Wissenschaftlerinnen – offenbar trotz aller sachlichen Differenzen – untereinander verständigen, ist aber auch eines der letzten Machtmittel, mit dem Professorinnen ohne Not Studierende traktieren und sich zugleich Respekt zu verschaffen suchen, kurz: ist eine allseits beliebte Projektionsfläche für alles Mögliche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barabas, F. u. a. (1975): Zur Theorie der Sozialarbeit: Sozialisation als öffentliche Aufgabe. In: Bara-bas, F. u. a. (Hrsg.) (1975): Jahrbuch der Sozialarbeit 1976. Reinbek b. Hamburg, S. 374–442.

    Google Scholar 

  • Barabas, F. u.a. (1977): Zur Theorie der Sozialarbeit: Sozialisation als gesellschaftliche Praxis. In: Barabas, F. u.a. (Hrsg.) (1978): Jahrbuch der Sozialarbeit 1978. Reinbekb. Hamburg, S. 490–535.

    Google Scholar 

  • Bäumer, G. (1929): Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und ihrer Theorie. In: Nohl, H./Pallat, L. (Hrsg.) (1929): Handbuch der Pädagogik, Band 5. Langensal-za, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1972): Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Weinheim u. a.

    Google Scholar 

  • Blanke, Th./Sachße, Ch. (1978): Theorie der Sozialarbeit. In: Gaertner, A./Sachße, C. (Hrsg.) (1978): Politische Produktivität der Sozialarbeit. Frankfurt a.M., S. 15–57.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A. (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Dankwerts, D. (1978): Grundriss einer Soziologie Sozialer Arbeit und Erziehung. Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Engelke, E./Borrmann, S./Spatscheck, Ch. (52009): Theorien der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Engelke, E./Spatscheck, Ch./Borrmann, S. (32009): Die Wissenschaft Soziale Arbeit: Werdegang und Grundlagen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C./Thiersch, H. (2005): Theorien der Sozialen Arbeit. In: Otto, H-U./Thiersch, H. (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, Kriftel u. Berlin, S. 1876–1900.

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (1995): Die Beobachtung des Beobachters beim Beobachten. In: Thiersch, H./ Grunwald, K. (Hrsg.) (1995): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Weinheim u. München, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K./Thiersch, H. (32005): Lebensweltorientierung. In: Otto, H-U./Thiersch, H. (Hrsg.) (32005): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, Kriftel u. Berlin, S. 1136–1148.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (22008): Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W./Meinhold, M. (Hrsg.) (1973): Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (2004): Soziale Arbeit. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.) (2004): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 446–452.

    Google Scholar 

  • Khella, K. (1974): Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Band 1. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Khella, K. (1978): Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Band 2. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (1999): Postmoderne Sozialarbeit. Aachen.

    Google Scholar 

  • Klumker, Ch. J. (1918): Fürsorgewesen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kronen, H. (1980): Sozialpädagogik. Geschichte und Bedeutung des Begriffs. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2000): Alice Salomon. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (1998): Sozialpädagogische Forschung – was ist das? In: Rauschenbach, Th./Thole, W (Hrsg.) (1998): Sozialpädagogische Forschung. Weinheim u. München, S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1973): Soziale Stereotype in der Theorie der Fürsorge. In: Otto, H.-U./Schneider, S. (Hrsg.) (1973): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit 1. Neuwied u. Berlin, S. 193–212.

    Google Scholar 

  • May, M. (2008): Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.) (1998): Sozialarbeit – Sozialpädagogik – Soziale Arbeit. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.) (2000): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1959): Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mühlum, A. (1994): Zur Notwendigkeit und Programmatik einer Sozialarbeitswissenschaft. In: Wendt, W.-R. (Hrsg.) (1994): Sozial und wissenschaftlich arbeiten. Freiburg i. Br., S. 41–74.

    Google Scholar 

  • Müller, S./Otto, H.-U. (Hrsg.) (21986): Verstehen oder Kolonialisieren? Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (1968): Aufgaben und Methoden der Sozialpädagogik. In: Rohrs, H. (Hrsg.) (1968): Die Sozialpädagogik und ihre Theorie. Frankfurt a.M., S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Natorp, P. (71974): Sozialpädagogik. Eine Theorie der Willensbildung auf Grundlage der Gemeinschaft. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Ch. (1998): Klassiker der Sozialpädagogik. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Ch. (1999): Theorie und Forschung in der Sozialpädagogik. Münster.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1949): Pädagogik aus dreißig Jahren. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1988): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Rauschenbach, Th. (Hrsg.) (22008): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Ziegler, H. (2008): Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft. In: Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hrsg.) (2008): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Peters, H./Cremer-Schaf er, H. (1975): Die sanften Kontrolleure. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. (1999): Das sozialpädagogische Jahrhundert. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. (1999a): Sozialarbeitswissenschaft – eine neue Wissenschaft oder ein neues Leitbild? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 4, 50. Jg. (1999), S. 152–158.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. (2009): Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (1998): Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Rössner, L. (1973): Theorie der Sozialarbeit. Ein Entwurf. München u. Basel.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. In: neue praxis, Heft 6, 29. Jg. (1999), S. 543–560.

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (1993): Ansätze zu einer Theorie der Jugendhilfe. In: Diskurs, Heft 2, 3. Jg. (1993), S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Scherpner, H. (1966): Geschichte der Jugendfürsorge. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Scherpner, H. (21974): Theorie der Fürsorge. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1986): Soziale Arbeit als eine besondere Form des Umgangs mit Menschen, Ideen und Dingen. In: Sozialarbeit, Heft 10, 18. Jg. (1986), S. 2–71.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, Soziale Probleme und Soziale Arbeit. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989): Bildung, Alltag und Subjektivität. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1995): Theorie, Politik und Praxis sozialer Arbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H./Rauschenbach, Th. (1984): Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Theorie und Entwicklung. In: Eyferth, H./Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.) (1984): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, Kriftel u. Berlin, S. 984–1016.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2005): Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. Das sozialpädagogische Projekt in Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung – Versuch zu einer Standortbestimmung. In: Thole, W (Hrsg.) (22005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden, S. 15–60.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2009): Wissenschaftliche Positionen und Konzepte Sozialer Arbeit. Versuch zum „Stand der Dinge“: sozialpädagogische Theoriediskurse in der Bundesrepublik Deutschland. In: Willems, H. u.a. (Hrsg.) (2009): Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg. Luxemburg, S. 497–521.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Galuske, M./Gängler, H. (Hrsg.) (1998): Klassikerinnen der Sozialen Arbeit. Neuwied u. Kriftel.

    Google Scholar 

  • Weber, G./Hillebrandt, F. (1999): Soziale Hilfe – Ein Teilsystem der Gesellschaft? Opladen u. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (1990): Ökosozial denken und handeln. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1993): Hat die Sozialpädagogik Klassiker? In: neue praxis, Heft 3, 23. Jg. (1993), S. 171–185.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1995): Bemerkungen zur Theorie der Sozialpädagogik. In: Sünker, H. (Hrsg.) (1995): Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld, S. 102–119.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1997): Die Lust am Untergang: Polemische Skizzen zum Umgang der Sozialpädagogik mit ihren eigenen Theorien. In: neue praxis, Heft 1, 27. Jg. (1997), S. 54–67.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (42000): Theorie der Sozialpädagogik. In: Stimmer, F. (Hrsg.) (2000): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München u. Wien, S. 755–760.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2003): Bildung, Subjektivität und Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 3, 1. Jg, (2003), S. 271–295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauschenbach, T., Züchner, I. (2012). Theorie der Sozialen Arbeit. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18616-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94311-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics