Skip to main content

Männer als Adressatengruppe und Berufstätige in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Männer sind ohne jeden Zweifel nicht schon deshalb Adressaten der Sozialen Arbeit, weil sie Männer – und nicht Frauen oder Kinder – sind. In allen Arbeits-feldern der Sozialen Arbeit trifft man jedoch offenkundig auf Männer, als männliche Jugendliche in der Jugendarbeit und Jugendhilfe, als männliche Klienten in nahezu allen übrigen Arbeitsfeldern sowie als männliche Mitverursacher der Probleme der jeweiligen männlichen und weiblichen Klientel, aber auch als Kollegen, Vorgesetzte oder als Autoren von Fachtexten. Jungen und Männer bilden zudem einen großen Teil derjenigen Klientengruppen Sozialer Arbeit, die sich nicht einfach nur in einer problematischen Lebens situation befinden und deshalb als hilfsbedürftig gelten, sondern die als Straf- und Gewalttäter in den Blick der Instanzen sozialer Kontrolle geraten und dann im Rahmen der Jugendgerichtshilfe oder als Gefängnisinsassen zu Klienten der Sozialen Arbeit werden. In all diesen Fällen gibt es wiederkehrend Indizien dafür, dass Einzelne, Gruppen und Cliquen in ihrem Erleben, Denken und Handeln geschlechtsspezifische Merkmale aufweisen. Zumindest immer dann, so kann zunächst grob vereinfachend formuliert werden, wenn Körperlichkeit, Sexualität und physische Gewalt in irgendeiner Weise von Bedeutung sind, sind typische Unterschiede zwischen Männer und Frauen, Jungen und Mädchen nicht zu übersehen. Aber auch der Umgang mit Alkohol und illegalen Drogen, die Bewältigungsformen von Stresssituationen und die psychosomatischen Krankheitsbilder weisen geschlechtsdif-ferente Ausprägungen auf, wie jede Lektüre einschlägiger Statistiken zeigt. Dabei finden sich Männer keineswegs immer auf der Seite der relativen Gewinner und Privilegierten, sie werden etwa vielmehr erheblich häufiger kriminalisiert und sie töten sich auch häufiger als Frauen (vgl. Albert 2005; Bundeskriminalamt 2008; Gesundheitsberichterstattung 2006; Statistisches Bundesamt 2008). In der neueren Bildungsdiskussion wird zudem eine Umkehrung geschlechts-bezogener Benachteiligung in Schulen thematisch: Nicht mehr „katholische Arbeitermädchen vom Land“, sondern männliche Jugendliche, insbesondere solche aus sogenannten bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund, treten hier als Problemgruppe in den Blick (vgl. Budde 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, J. (2005): Wer ist das schwache Geschelcht? In: Leviathan, Heft 1, 33. Jg. (2005), S. 3–39.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2007): ‚Class‘, ‚gender‘, ‚ethnicity‘, ‚race‘: Logiken der Diffferenzsetzung. In: Klinger, C./Knapp, G.-A./Sauer, B. (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Frankfurt/New York, S. 56–83

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2000): Arbeit, Familie und Bindungen. In: Kocka, J./Offe, C. (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M. u. New York, S. 308–342.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: K. Hurreimann/D. Ulich (Hrsg.) (1991): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim u. Basel, S. 279–302.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./Winter, R. (1993): Männliche Sozialisation. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A. (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brenner, G. (1999): Stichwort: Jungenarbeit. In: deutsche Jugend, Heft 2, 47. Jg. (1999), S. 85–90.

    Google Scholar 

  • Brocks, T. u. a. (2001): Von der Arbeit mit Jungen zur Jungenarbeit. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bründel, H./Hurreimann, K. (1999): Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Männerforschung und der Abschied vom Mythos Mann. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2008): Geschlecht. In: H. Korte/Schäfers, B. (Hrsg.) (1995): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2008): Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufs wähl verhalten bei Jungen/ männlichen Jugendlichen. Berlin (BMBF).

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (2008): Polizeiliche Kriminalstatistik 2007. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Connell, B. (1995): Masculinities. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2004): Differenzierung und Ungleichheit. Eine geschlechtstheoretische Perspektive. In: Schwinn, Th. (Hrsg.) (2004): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M., S. 371–398.

    Google Scholar 

  • Dietzen, A. (1993): Soziales Geschlecht. Dimensionen des Gender-Konzepts. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frerichs, P. (2000): Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1, 52. Jg. (2000), S. 36–59.

    Article  Google Scholar 

  • Friebel, H. (1995): Der Mann der Bettler. Risiken im männlichen Lebenszusammenhang. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichtserstattung des Bundes (2006): Gesundheit in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gilmore, D. (1993): Mythos Mann. München.

    Google Scholar 

  • Ginsheim, G. v./Meyer, D. (Hrsg.) (2001): Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1997): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gruen, A. (1992): Der Verrat am Selbst. München.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984): Sozialisation weiblich – männlich? Opladen.

    Google Scholar 

  • Harris, M. (1989): Kulturanthropologie. Frankfurt a.M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W./Matzner, M. (Hrsg.) (2007): Soziale Arbeit mit Jungen und Männern. München.

    Google Scholar 

  • Jansen, M./Röming, A./Rohde, M. (Hrsg.) (2003): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter. München

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1996): Risiken und Nebenwirkungen. Die Bewerkstelligung von Männlichkeit und Weiblichkeit bei Jugendlichen der underclass. In: Scheiwe, N. (Hrsg.) (1996): Mit jungen Menschen auf dem Weg in die Zukunft. Konstanz, S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1997): Gut und Geschlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (32004): Politische Soziologie der Sozialen Ungleichheit. Frankfurt u. New York

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a.M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Lerner, G. (1991): Die Entstehung des Patriarchats. Frankfurt a.M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, J. W. (1993): Masculinities and Crime. Maryland: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./Behnke, C. (1998): Tausendundeine Männlichkeiten? Männlichkeitsmuster und sozialstrukturelle Einbindung. In: Widersprüche, Heft 67, 46. Jg. (1998), S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (Hrsg.) (1997): Nur Macher oder Macho? Geschlechterreflektierende Jungen- und Männerarbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Newburn, T./Stanko, E. A. (1994): Just Boys doing business? Men, Masculinities and Crime. London u. New York.

    Google Scholar 

  • Rose, L./Scherr, A. (2000): Der Diskurs der Geschlechterdifferenzierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein kritischer Blick. In: deutsche Jugend, Heft 2, 48. Jg. (2000), S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (2007): Gender und Soziale Arbeit. München.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (1986): Mütterlichkeit als Beruf. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997): Jungenarbeit, Männlichkeit und Gewalt. In: deutsche Jugend, Heft 5, 45. Jg. (1997), S. 212–219.

    Google Scholar 

  • Scherr, A.. (2002): Situation und Entwicklungsperspektiven geschlechtsdifferenzierter Jungenarbeit. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) (2002): Mädchen- und Jungenarbeit – Eine uneingelöste fachliche Herausforderung. München, S. 297–316.

    Google Scholar 

  • Scherr, A./Sturzenhecker, B. (2004): Was blockiert die Entwicklung von Jungenarbeit? In: K. Bruhns (Hrsg.) (2004): Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden, S. 303–316.

    Google Scholar 

  • Schnack, D./Neutzling, R. (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Datenreport 2008. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2002): ‚Kannze nich oder willze nich? ‘. Zum Stand der Jungenarbeit in Deutschland. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) (2002): Mädchen- und Jungenarbeit – Eine uneingelöste fachliche Herausforderung. München, S. 317–338.

    Google Scholar 

  • Tiemann, R. (1999): Konzeptionelle Ansätze der Jungenarbeit auf dem Prüfstand. In: deutsche ju-gend, Heft 2, 47. Jg. (1999), S. 76–84.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1993): Geschlecht als soziale Konstruktion. In: Treibel, A. (Hrsg.) (1993): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen, S. 131–152.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2008): Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation. In: Tyrell, H.(Hrsg.) (2008): Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden, S. 141–198

    Google Scholar 

  • Winter, R./Willems, H. (1991): Was fehlt sind Männer. Ansätze praktischer Jungen- und Männerarbeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zulehner, P. M./Volz, R. (1999): Männer im Aufbruch. Ostfildern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2012). Männer als Adressatengruppe und Berufstätige in der Sozialen Arbeit. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18616-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94311-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics