Skip to main content

Armut und Prekarisierung von Adressatinnen Sozialer Arbeit

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit 2003 hat sich die Zahl der so genannten „Tafeln“ und „Tische“ im bun-desdeutschen Zusammenhang auf knapp 900 fast verdreifacht (Selke 2008). Parallel zu diesen in gemeinnütziger Trägerschaft befindlichen Nahrungsmit-telausgaben findet sich eine Vielzahl so genannter Suppenküchen oder anderer Essensausgaben, in wachsender Zahl auch als Teil von Bildungsinstitutionen, wie Kindertagesstätten und Grundschulen. Tafeln, Tische und Suppenküchen verstehen sich als Angebote zur Bekämpfung wachsender Armut. Der Bundes-verband Deutsche Tafel e.V. fasst diese Zielsetzung in seiner Leitformel zusammen: „Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Sie sammeln überschüssige’, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel, und geben diese an Bedürftige weiter“ (http://www.tafel.de/; Stand: 14. Juli 2009). Parallel zur Etablierung dieser „neuen Mitleidsökonomie“ (vgl. Kessl 2009) ist im bundesdeutschen Zusammenhang der Niedriglohnsektor zwischen 1995 und 2007 um 2,1 Mio. Personen auf 21,5% gestiegen (vgl. Kalina/Weinkopf 2009). Die Reallöhne sind in Deutschland als einzigem Land der EU zwischen 2000 und 2008 um 0,8% gesunken und die Spaltung zwischen denjenigen Gesellschaftsmitgliedern, die über ein großes oder sehr großes Vermögen verfügen und denjenigen, die auf ein kleines oder kein Vermögen zugreifen können, ist in demselben Zeitraum kontinuierlich angewachsen: Das oberste Zehntel der Bevölkerung verfügt 2007 über 61,1% des Gesamtvermögens (2002: 57,9%), die untersten 70% über weniger als 9% (2002: 10,5%) (vgl. Frick/Grabka 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bude, H. (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002): 11. Kinder- und Jugendbericht. (Quelle: www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/!l_Jugend-bericht_gesamt.pdf, Stand: 02.08.2009).

  • Barlösius, E. (2001): Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen – Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut. In: Barlösius, E./Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.) (2001): Die Armut der Gesellschaft. Opladen, S. 69–96.

    Google Scholar 

  • Bayer, M./Mordt, G./Terpe, S./Winter, M. (Hrsg.) (2008): Transnationale Ungleichheitsforschung. Eine neue Herausforderung für die Soziologie. Frankfurt a.M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Buhr, P. (1995): Dynamik von Armut. Dauer und Biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A./Zander, M./Rasch, K. (22007): Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (1996): Zerrbild der Armut. Resultate der „dynamischen Armutsforschung“ und ihre sozialpolitischen Konsequenzen. In: neue praxis, Heft 1, 26. Jg. (1996), S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./Trube, A./Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2007): Arbeit in Sozialen Diensten: flexibel und schlecht bezahlt?: Zur aktuellen Entwicklung der Beschäftigungsbedingungen im Sozialsektor. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (o.J.): Entsicherte Arbeitsgesellschaft. Subjektive Verarbeitungen, politische Konsequenzen. Texte zur Prekarisierung. In: Kritischer Bewegungsdiskurs, S. 1–14. (Quelle: www.bewegungsdiskurs.de/html/texte_prek.php; Stand: 14. Juli 2009)

  • Dörre, K./Fuchs, T. (2005): Prekarität und soziale (Des-)Integration. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 63, 16. Jg. (2005), S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Dörre, K./Kraemer, K./Speidel, F. (2004): Prekäre Arbeit. Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung. In: Das Argument, Heft 256, 47. Jg. (2004), S. 378–397.

    Google Scholar 

  • Dravenau, D./Groh-Samberg, O. (2005): Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. In: Berger, P. A./Kahlert, H. (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim u. München, S. 103–129.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, B. (1994): Angst vor dem Absturz: das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2006): Gesellschaft im Reformprozess. (Quelle: www.fes.de/aktuell/documents/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf; Stand: 03.August 2009)

  • Freigang, W./Wolf, K. (2001): Heimerziehungsprofile. Sozialpädagogische Portraits. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Frick, J. R./Grabka, M. M. (2009): Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. Wochenbericht des DIW Berlin. Nr. 4, 76. Jg. (2009) (Quelle: www.diw.de/documents/publikati-onen/73/93785/09-4-l.pdf, Stand: O2.August 2009)

  • Galuske, M. (1998): Jugend ohne Arbeit. Das Dilemma der Jugendberufshilfe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 4, 1. Jg. (1998), S. 535–560.

    Google Scholar 

  • Handler, J. (2004): Social Citizenship and Workfare in the United States and Western Europe. The paradox of inclusion. Cambridge u. New York.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Y. (1983): Human Services Organizations. Englewood Cliffs u. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Hauser, R./Neumann, U. (1992): Armut in der Bundesrepublik. Die sozialwissenschaftliche Thematisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Leib fried, S./Voges, W. (Hrsg.) (1992): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der KZfSS. Opladen, S. 237–271.

    Google Scholar 

  • Huster, E.-U./Boeckh, J./Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.) (2008): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaiina, T./Weinkopf, C. (2009): Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen – zunehmende Bedeutung von Niedrigstlöhnen. IAQ-Report 2009-05, Duisburg-Essen. (Quelle: www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2009/report2009-05.pdf; Stand: 03.August 2009)

  • Karstedt, S. (2004): Linking Capital. Institutionelle Dimension sozialen Kapitals. In: Kessl, F./Otto, H.-U. (Hrsg.) (2004): Soziales Kapital und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Reutlinger, C./Ziegler, H. (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2009): Marked Silence, Neo-Feudalistic Reactions and the Stabilized Moral Regime -the Current De- and Reformation of ‘the Social’. In: Social Work & Society, Volume 7, Issue 1 (2009) (Quelle: www.socwork.net/2009/l/essays/fabiankessl/Essay_FabianKessl.pdf; Stand 25. Juli 2009).

  • Lessenich, S. (2009): Das Elend der Mittelschichten. Die „Mitte“ als Chiffre gesellschaftlicher Transformation. . In: Widersprüche, Heft 111, 29. Jg. (2009), S. 19–28.

    Google Scholar 

  • McDonald, R. (2008): Disconnected Youth? Social Exclusion, the ‘Underclass‘ & Economic Marginally. In: Social Work & Society, Heft 2, 6. Jg. (2008), S. 236–248. (Quelle: www.nbn-resol-ving.de/urn:nen:de:0009-l1-17005; Stand: 17. Juni 2009).

  • Selke, S. (2008): Fast ganz unten: Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (-2007): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München.

    Google Scholar 

  • Steinert, H./Pilgram, A. (Hrsg.) (2003): Welfare Policy from Below: Struggles Against Social Exclusion in Europe. Oxon.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2006): Sicher – Prekär. In: Lessenich, S./Nullmeier, F. (Hrsg.) (2006): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a.M. u. New York, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. (2009): Minusvisionen in der Mittelklasse. Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand als Leitbegriffe neuer sozialer Ungleichheiten. In: Widersprüche, Heft 111,29. Jg. (2009), S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Volkert, J. (Hrsg.) (2005): Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Amartya Sens Capabi-lity-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2005): Klassengesellschaft reloaded. Zur Politik der „neuen Unterschicht“. Heft 98 (2005), Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F., Klein, A., Landhäußer, S. (2012). Armut und Prekarisierung von Adressatinnen Sozialer Arbeit. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18616-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94311-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics