Skip to main content

Soziale Arbeit und Psychotherapie – zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen

  • Chapter

Zusammenfassung

Während der Herbsttagung der Psychotherapeutenkammer Berlin 2008 zum Thema „Soziale Arbeit und Psychotherapie“ fielen in der Abschlussdiskussion häufig Kommentare wie dieser: „Die unkomplizierten Fälle‘ werden von der Psychotherapie behandelt, die ,komplexen Fälle‘ landen in der Sozialen Arbeit.“ Dieses paradigmatisch herausgegriffene Praxisphänomen, das in der Begegnung zwischen ambulanter Psychotherapie und Sozialer Arbeit besonders deutlich zum Tragen kommt, steht diametral im Gegensatz zu zahlreichen Zuschreibungen. Psychotherapie als Domäne der Psychologie und Medizin ist demnach als kurativ, tiefgehend und strukturverändernd charakterisiert, Beratung als Arbeitsbereich Sozialer Arbeit dagegen als kurzfristig, situativ und präventiv (vgl. Schrödter 1997). Die erwartete Veränderung wird dabei für weniger tiefgreifend gehalten als in der Psychotherapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blätter der Wohlfahrtspflege. Heft 1, 138. Jg. (1991), sowie Heft 9 und 10, 145. Jg. (1998).

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (22005): Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.) (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden, S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Crefeld, W. (2002): Klinische Sozialarbeit - nur des Kaisers neue Kleider? In: Dörr, M. (Hrsg.) (2002): Klinische Sozialarbeit, eine notwendige Kontroverse. Hohengehren, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • DBSH (1997): Professionell handeln auf ethischen Grundlagen. Berufsethische Prinzipien des DBSH. Essen.

    Google Scholar 

  • Dorfman, R. A. (1996): Clinical Social Work. Definition, Practice, and Vision. New York.

    Google Scholar 

  • Dörner, K./Plog, U. (1978): Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie, Psychotherapie. Wunstorf.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. (Hrsg.) (2002): Klinische Sozialarbeit - eine notwendige Kontroverse. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. (2005): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. München.

    Google Scholar 

  • Enders, W./Heekerens, H.-P. (1994): Licht am Horizont. Neues zu „Soziale Arbeit und Psychotherapie“. In: neue praxis, Heft 4, 24. Jg. (1994), S. 361–365.

    Google Scholar 

  • Erath, P./Göppner, H.-J. (1996): Einige Thesen zur Begründung und Anlage einer Sozialarbeitswis-senschaft. In: Sozialmagazin, Heft 2, 21. Jg. (1996), S. 30–41.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B. (2006): >ICD plus< und >Therapie plus< - Diagnostik und Intervention in der Klinischen Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit, Sonderausgabe, S. 12–22. (www.klinische-sozialarbeit.de/KlinSa_Sonderausgabe%20Tagung_05.pdf) Stand 11.04.2009.

  • Gahleitner, S. B./Borg-Laufs, M./Zurhorst, G. (2008): Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach der Bologna-Reform. Perspektiven der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik - sieben Thesen. In: Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, Heft 2, 4. Jg. (2008), S. 123–126.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B./Hahn, G. (Hrsg.) (2008): Klinische Sozialarbeit. Zielgruppen und Arbeitsfelder. Bonn. (Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung. 1.)

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (1998): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Galuske, M./Müller, C. W (22005): Handlungsformen der Sozialen Arbeit - Geschichte und Entwicklung. In: Thole, W (Hrsg.) (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden, S. 485–508.

    Google Scholar 

  • Geißler-Piltz, B. (Hrsg.) (2005): Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Geißler-Piltz, B./Mühlum, A./Pauls, H. (2005): Klinische Sozialarbeit. München.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R./Robert, G. (2005): Sozialpädagogik und Therapie. In: Otto, H. U./Thiersch, H. (Hrsg.) (2005): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, S. 1901–1909.

    Google Scholar 

  • Goldstein, E. (1980): Knowledge base of clinical social work. In: Social Work, Heft 3, 25. Jg. (1980), S. 173–178.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2004): Psychotherapie und Beratung. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.) (2004): Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen, S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Heekerens, H.-P. (1990): Soziale Arbeit und systemische Therapie. In: Soziale Arbeit, Heft 8, 39. Jg. (1990), S. 282–286.

    Google Scholar 

  • Hey, G. (2000): Klinische Sozialarbeit. Zu den Aufgaben Sozialer Arbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Sting, S./Zurhorst, G. (Hrsg.) (2000): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim, S. 163–175.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G./Sting, S. (2006): Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K. (2009): Erfordert die neue Generation von Kindern und Jugendlichen neue Ansätze der Therapie? Vortrag auf dem Landespsychotherapeutentag in Berlin am 28.03.2009. (www.psychotherapeutenkammer-berlin.de) Stand 14.05.2009.

  • Johach, H. (1993): Soziale Therapie und Alltagspraxis. Ethische und methodische Aspekte einer Theorie der sozialen Berufe. Weinheim. (Edition soziale Arbeit.)

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. von (1985): Modellprogramm Psychiatrie. Psychiatrie auf Reformkurs? Bonn.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1987): Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch. Bonn.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1991): Beratung und Therapie. Neue gesellschaftliche Anforderungen an die soziale Arbeit. Die Rede vom „Psychoboom“ greift zu kurz. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 1, 138. Jg. (1991), S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Kling-Kirchner, C. (2000): Klinische Sozialarbeit und soziale Beratung. Spezialisierungen wie Suchtberatung, Supervision und Familientherapiekönnen in einem Fachgebiet „Klinische Sozialarbeit“ aufgehen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 5/6, 147. Jg. (2000), S. 107–109.

    Google Scholar 

  • Klinische Sozialarbeit: Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. 2005ff.

    Google Scholar 

  • Klüsche, W. (1999): Zum Gehalt der für die Bestimmung des Gegenstandes Sozialer Arbeit verwendeten Begriffe. In: Klüsche, W. (Hrsg.) (1999): Ein Stück weitergedacht ... Beiträge zur Theorie und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit. Freiburg i.Br., S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Koppel, M. (2005): Soziale Arbeit muss im Gesundheitswesen strukturell verortet werden. Unverzichtbarer Baustein ganzheitlicher Therapie - neue Forschungsergebnisse bieten Chancen. In: Forum sozialarbeit + gesundheit, Heft 1, 2. Jg. (2005), S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Meinhold, M. (22005): Über Einzelfallhilfe und Case Management. In: Thole, W. (Hrsg.) (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden S. 509–521.

    Google Scholar 

  • Milne, D. L. (1999): Social Therapy. A Guide to Social Support Interventions for Mental Health Practitioners. New York.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert (2001): Wie viel Spezialisierung braucht - und verträgt - die Soziale Arbeit? In: Forum Sozial, Heft 2, 6. Jg. (2001), S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (41995): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit. Bd. 1. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (2004): Beratung. Ein Selbstverständnis in Bewegung. In: Nestmann, F./Engel, F./Sickendiek, U. (Hrsg.) (2004): Das Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen, S. 219–230.

    Google Scholar 

  • neue praxis. 1978: Sonderheft Sozialarbeit und Therapie.

    Google Scholar 

  • Neuffer, M. (1990): Die Kunst des Helfens. Geschichte der sozialen Einzelhilfe in Deutschland. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ortmann, K./Röh, D. (Hrsg.) (2008): Klinische Sozialarbeit. Konzepte - Praxis - Perspektiven. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Pauls, H. (2004): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psychosozialer Behandlung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Pauls, H./Mühlum, A. (2005): „Klinische Kompetenzen“ - Was Hilfebedürftige erwarten und Ausbildung leisten muss. In: Forum sozialarbeit + gesundheit, Heft 1, 2. Jg. (2005), S. 23–28.

    Google Scholar 

  • psychosozial, Heft 3, 28. Jg. (2005): Schwerpunktheft Klinische Sozialarbeit.

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch, U. (2004): Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Therapie. Göttingen. (Sammlung Vandenhoeck.)

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1917): Social diagnosis. New York.

    Google Scholar 

  • Richmond, M. (1922): What is social casework? New York.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1957): The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. In: Journal of Consulting Psychology, Heft 21, 2. Jg. (1957), S. 95–103.

    Article  Google Scholar 

  • Salomon, A. (2002): Soziale Diagnose. Berlin: Alice-Salomon-Fachhochschule. (Original erschienen 1926.)

    Google Scholar 

  • Schaub, H.-A. (2008): Klinische Sozialarbeit. Ausgewählte Theorien, Methoden und Arbeitsfelder in Praxis und Forschung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. (1988): Psychosoziale Verhaltenstherapie? Einzelfallhilfe und Familienhilfe als praktischer Versuch. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Heft 2, 7. Jg. (1988), S. 176–187.

    Google Scholar 

  • Schrödter, W (1997): Zum Konzept von Beratung als integrativer Bestandteil der psychosozialen Versorgung. In: Nestmann, F. (Hrsg.) (1997): Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen, S. 71–90. (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 37.)

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2006): Migrieren - Arbeiten - Krankwerden. Eine biografietheoretische Untersuchung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schwendter, R. (2000): Einführung in die Soziale Therapie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international. Bern.

    Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1975): Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. München.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (22005): Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. In: Thole, W. (Hrsg.) (2005): Grund-riss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden, S. 13–60.

    Google Scholar 

  • Turner, F. J. (Hrsg.) (1997): Social Work Treatment: Interlocking Theoretical Approaches. New York.

    Google Scholar 

  • UTB-Reihe Klinische Sozialarbeit. Reinhardt Verlag, München, 2005 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gahleitner, S.B., Pauls, H. (2012). Soziale Arbeit und Psychotherapie – zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18616-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94311-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics