Skip to main content

Familie im Wandel? – Elternschaft im Wandel?

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Wandel von Familie und von Elternschaft muss zunächst in dieser zu allgemeinen Formulierung problematisiert werden. Die Begriffe „Familie“ und „Elternschaft“ sind soziale Konstrukte, die – je nach der gewählten theoretischen Perspektive – mit unterschiedlichen Begriffl ichkeiten beschrieben werden. Insofern konzentrieren sich die Analysen von familialem Wandel dann auf jeweils unterschiedliche Dimensionen von „Familie“ und „Elternschaft“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1990): Der Konflikt der zwei Modernen. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg): Die Modernisierung der modernen Gesellschaften – Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main. Frankfurt: Campus Verlag, 40–54.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans; Ehlert, Nancy (Hrsg.) (2011): Familie, Bindungen und Fürsorge. Familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bildungsstudie vom 14.4.2011. Online verfügbar unter http://www.jako-o.de/presse

  • Brandt, Martina (2009): Hilfe zwischen den Generationen. Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brehm, Uta (2010): Die Erziehungsziele von berufstätigen, arbeitsnahen und als Hausfrauen tätigen Müttern. Eine Analyse anhand der Daten des Generations and Gender Surveys. In: Bevölkerungsforschung, 6; 2–11.

    Google Scholar 

  • Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potentiale intergenerationaler Beziehungen – Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demographischen Wandels. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • FORSA-Umfrage vom 16.06.2011. Online verfügbar unter: http://www.rp-online.de

  • Fux, Beat (2011): Sozioökonomische Situation und soziale Beziehungen von Alleinerziehenden. Würzburg: Ergon Verlag. Reihe: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Bd. 41.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen; Hölscher, Michael (2003): Kulturelle Unterschiede zwischen den Mitgliedsund Beitrittsländern der EU: Das Beispiel Familien- und Gleichberechtigungsvorstellungen. In: Zeitschrift für Soziologie, 206–225.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas (2003): Neuzeit. In: Gestrich, Andreas; Krause, Jens-Uwe; Mitterauer, Michael (Hrsg.): Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner Verlag, 364–652.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Joshua; Kreyenfeld, Michaela (2010): Geburtenentwicklung. In: Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Rostock: Max Planck Institut.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten – Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hornung, Anne (2010): Zwischen Kinderlosigkeit und Zwei-Kind-Familie. In: Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Rostock: Max Planck Institut.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina (2009): Wer ernährt die Familie? Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen 11, Hans-Böckler Stiftung, 619–625.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Künemund, Harald; Motel-Klingebiel, Andreas; Szydlik, Marc (2000): Grunddaten zur Lebenssituation der 40–85jährigen deutschen Bevölkerung – Ergebnisse des Alters-Survey, Beiträge zur Alterns- und Lebenslaufforschung. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter (1997): Ethik, Vermögen und Familie – Quellen des Wohlstands in einer menschenwürdigen Ordnung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (2000): Verbreitung, Motivation und Entwicklungsperspektiven privater intergenerationaler Hilfeleistungen und Transfers. In: Kohli, Martin; Szydlik, Marc (Hrsg): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 122–137.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (1995): Die gemeinsame Lebenszeit von Familiengenerationen. In: Zeitschrift für Soziologie, 23–43.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (1998): Familiensystem und Vermögensübertragung – Zur Bedeutung einer Erbschaft für Erben und Erblasser. In: Wagner, Michael; Schütze, Yvonne (Hrsg.): Verwandtschaft. Stuttgart: Enke Verlag, 237–262.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (1989): Entwicklungstrends der Familie in der europäischen Neuzeit. In: Nave-Herz, Rosemarie; Markefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. 1 Familienforschung. Neuwied: Luchterhand Verlag, 179–194.

    Google Scholar 

  • Motel, Andreas; Szydlik, Marc (1999): Private Transfers zwischen den Generationen. In: Zeitschrift für Soziologie, 3–22.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2006): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. 2. Aufl. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2007): Die soziologische Relevanz von Vererbungspraktiken in Deutschland. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 56/4, 505–516.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2008): Ehe und Familie. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 703–720.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2009): Familie heute. 4. Aufl. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2009a): Geschwisterbeziehungen. In: Lenz, Karl; Nestmann, Frank (Hrsg.): Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim, München: Juventa Verlag, 337–352.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2011): Die Fürsorgeleistung der Familie in Europa für ihre älteren Mitglieder – historischer Rückblick und zukünftige Perspektiven. In: Bertram, Hans; Ehlert, Nancy (Hrsg.): Familie, Bindungen und Fürsorge. Familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne. Opladen: Barbara Budrich, 281–298.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2012): Das „bürgerliche Familienideal“ – Entstehung und Verbreitung in Deutschland. In: Krüger, Dorothea; Herma, Holger; Schierbaum, Anja (Hrsg.): Familie heute – Entwicklung, Kontroversen, Prognosen. Weinheim: Juventa Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.) (2002): Family Change and Intergenerational Relations in Different Cultures. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Roloff, Juliane (2010): Informelle und materielle Hilf-/Unterstützungsleistungen – Wer sind die Akteure? In: Bevölkerungsforschung 6, 12–18.

    Google Scholar 

  • Rost, Harald (2005): Kinder – Wunsch und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Familienforschung 17, 8–20.

    Google Scholar 

  • Scharein, Manfred (2011): Eine unmögliche Mission? Der Vergleich der Muttererwerbstätigkeit in West- und Ost-Deutschland im Zeitverlauf. In: Bevölkerungsforschung 2, 20–30.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F., zit. in: Gückel, Bernhard (2011): Aktuelle Mitteilungen aus dem BIB. In: Bevölkerungsforschung 3, 13–16.

    Google Scholar 

  • Sommerkorn, Ingrid (1988): Die erwerbstätige Mutter in der Bundesrepublik: Einstellungs- und Problemveränderung. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke Verlag, 115–144.

    Google Scholar 

  • Swaan, Andy de (1982): Vom Ausgehverbot zur Angst vor der Straße. In: päd. Extra 3, 48–55.

    Google Scholar 

  • Teichert, Volker (1990): Familie und Gesellschaftsstruktur. In: Teichert, Volker (Hrsg.): Junge Familien in der Bundesrepublik, Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wengler, Annelene; Trappe, Heike; Schmitt, Christian (2008): Partnerschaftliche Arbeitsteilung und Elternschaft. Analysen zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben auf Basis des Generations und Gender Survey. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2002): Die bildungspolitische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie. Schriftenreihe des BMFSFJ. Bd. 224. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nave-Herz, R. (2012). Familie im Wandel? – Elternschaft im Wandel?. In: BÖllert, K., Peter, C. (eds) Mutter + Vater = Eltern?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94282-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94282-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17918-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94282-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics