Skip to main content

Zusammenfassung

950 Euro. Das ist die kürzeste aller (und natürlich nur eine von vielen möglichen) Antworten auf die in der Überschrift gestellte Frage. Denn so hoch sind in Deutschland die durchschnittlichen monatlichen Mehreinnahmen eines Promovierten im Gegensatz zu einer Person mit „normalem“ Universitätsabschluss. Und im Vergleich zu Facharbeitern verdienen Menschen mit Doktortitel sogar rund 1.900 Euro im Monat mehr (Wienert 2006). Auch für die Schweiz liegen wissenschaftliche Ergebnisse vor, die einen signifikanten Einkommensunterschied zwischen der Gruppe der Promovierten und Personen mit „normalem“ Universitätsabschluss feststellen – eingeschränkt auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Engelage/Hadjar 2008). Und zudem nimmt das Risiko der Arbeitslosigkeit bei Promovierten im Gegensatz zu Personen mit „normalem“ universitärem Abschluss signifikant ab. Aus dieser monetär geprägten Perspektive ist der Sinn einer Promotion also klar: Der Doktorgrad schützt vor Arbeitslosigkeit und führt zu höherem Einkommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zum Weiterlesen

  • Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) (2005): Beiträge zur Hochschulforschung – Sonderheft „Promotionswesen im Umbruch“ 2005:1. München.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1993): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Specific Reference to Education, Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Berning, Ewald/Falk, Susanne (2006): Promotionswesen in Bayern. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung.

    Google Scholar 

  • Breger, Wolfram/Böhmer, Sabrina (Hrsg.) (2007): Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Briede, Ulrike/Gerhardt, Anke/Mues, Christopher (2004): „Die Situation der Doktoranden in Deutschland. Ergebnisse der Befragung.“, in: duz (Deutsche Universitätszeitung) special, Beilage zur duz – das unabhängige Hochschulmagazin 2004:12, 13–22.

    Google Scholar 

  • Brunner, Ines (2007): „Karrieresprung. MBA oder Promotion?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Internetquelle (04.07.2011):http://www.faz.net/artikel/C30350/karrieresprung-mba-oder-promotion-30097096.html.

  • Engelage, Sonja/Hadjar, Andreas (2008): „Promotion und Karriere – Lohnt es sich zu promovieren? Eine Analyse der Schweizerischen Absolventenstudie“, in: Swiss Journal of Sociology 34:1, 71–93.

    Google Scholar 

  • Färber, Christine/Spangenberg, Ulrike (2008): Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Findeisen, Ina (2011): Hürdenlauf zur Exzellenz. Karrierestufen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Günther, Oliver (2009): „Warum promovieren wir? Der Doktorgrad nach Bologna“, in: Forschung & Lehre 7/2009, 484–485.

    Google Scholar 

  • Jaksztat, Steffen/Briedis, Kolja (2009): Studienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ergebnisse der ersten WiNbus-Befragung. Hannover: HIS Forum Hochschule. Internetquelle (01.07.2011): http://www.winbus.eu/studies/WiNbus_Studienstrukturreform.pdf.

  • Jaksztat, Steffen/Schindler, Nora/Briedis, Kolja (2010): Wissenschaftliche Karrieren. Beschäftigungsbedingungen, berufliche Orientierungen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Hannover: HIS Forum Hochschule.Internetquelle (01.07.2011):http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201014.pdf.

  • Jungbauer-Gans, Monika/Gross, Christiane (Hrsg.) (2010): Soziologische Karrieren in autobiographischer Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuster, Jürg/Huber, Eugen/Lippmann, Robert/Schmid, Alphons/Schneider, Emil/Witschi, Urs/Wüst, Roger (2008): Handbuch Projektmanagement. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Mühlleitner, Elke (2007): Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen/Huschka, Denis (2010): Die Sozialstruktur der Soziologie-Professorenschaft in Deutschland. WZB Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš/Beer, Bettina/Engelen, Eva-Maria/Fischer, Julia/Freund, Alexandra M./Kiesow, Rainer Maria (Hrsg.) (2006): Der Campus Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wienert, Helmut (2006): „Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akademikern“, in: Wirtschaftsdienst 2006:2, 105–111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schöneck, N., Wenzelburger, G., Wolf, F. (2012). Wozu promovieren?. In: Promotionsratgeber Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94261-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94261-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17954-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94261-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics