Skip to main content

Ist Dispositiv nur ein Modebegriff? Zur Poetik des ‚dispositif turns’?

  • Chapter
Verortungen des Dispositiv-Begriffs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

Zusammenfassung

Als Frankreich 2005 durch Unruhen in den Pariser Vororten erschüttert wurde, begann man darüber nachzudenken, wie es um die Fundamente der französischen Kultur bestellt ist. Die symbolischen Eliten lieferten dem öffentlichen Diskurs eine Analyse zum Einfluss der Gegenkultur der Vororte auf die dominierende Kultur. Ich möchte hier nur an eine der Diagnosen erinnern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei der Analyse des in der Managementforschung erst spät einsetzenden und auf Widerstand stoßenden linguistic turn bemerkt Barbara Sieben, dass dieser einerseits zu einer „Wiederentdeckung der Rhetorik“ (Sieben 2009: 38) führt, andererseits aber zur Anwendung der

    Foucaultschen Diskursanalyse. In die Managementforschung werden zwar Elemente des sozialen Konstruktionismus integriert, dabei wird aber die Annahme, Wirklichkeit habe ein gewisses objektives Niveau, nicht aufgegeben (ebd.: 39).

  2. 2.

    Interessanterweise postuliert performative turn eine gewissermaßen dem dispositiv turn entgegengesetzte Forschungsperspektive – die beide turns haben jedoch viele Befürworter.

  3. 3.

    Für ausführliche Angaben zur Diskussion um Auslanders Monographie vgl. The Drama Review (2009), 53. 1.

  4. 4.

    Für ausführliche Angaben zu den Vorlesungen vgl. Bührmann/Schneider (2008).

  5. 5.

    So ist beispielsweise in der Analyse von Machtverhältnissen, die die Europäische Union herstellt, für Walters/Haahr (2005) die Gouvernementalität Schlüsselkategorie, für Ahonen/ Tienari (2009) dagegen das Dispositiv. Eine ähnliche Situation liegt bei der Erforschung zum Umgang mit terroristischer Bedrohung vor – Chappell (2006) verwendet den Rahmen der Gouvernementalität, Aradau/Van Munster (2007) Gouvernementalität und Dispositiv gleichermaßen.

  6. 6.

    Zäsuren in Foucaults Spätwerk sind natürlich eine Frage der Vereinbarung und ergeben sich aus einer ex post entstandenen Typologie seiner Ideen. Doch der Zeitraum von den Vorlesungen am College de France von 1976 bis zu den Vorlesungen 1978-1979 sowie ihre Nachlese in der Fachpresse heben sich deutlich von anderen Arbeiten Foucaults ab. Hier verlegt Foucault den Schwerpunkt seiner Überlegungen von der Disziplin auf Biomacht und Gouvernementalität. In der nächsten Phase, im so genannten „letzten Foucault“ (1981-1984), stehen das Subjekt, die Techniken des Selbst und die parrēsia (siehe unten) im Zentrum seines Denkens (Bernauer/Rasmussen 1988).

  7. 7.

    Dazu vgl. Lemke 2000: 44f: es gibt in den governmentality studies „immer wieder anzutreffenden Tendenz, die theoretische und methodologische Originalität Foucaults […] zu überhöhen“.

  8. 8.

    Das bedeutet jedoch nicht, dass die gesellschaftlichen Mechanismen der Disziplin im Zeitalter der Gouvernementalität nicht mehr funktionieren (vgl. Biebricher 2005: 326 ff).

  9. 9.

    Dies sei an meiner eigenen Forschung zum innerpolnischen Streit um Jan Tomasz Gross und seine Texte Sqdziedzi [Nachbarn], Strach [Angst] bzw. Zlote zniwa [Goldene Ernte] veranschaulicht, bei der ich die Kategorie des Dispositivs verwende. In seinen Monographien wirft Gross dem polnischen Volk den Mord an ihren jüdischen MitbürgerInnen sowie allgemeinen Antisemitismus vor. Der Notstand, auf den das Dispositiv des kollektiven Gedächtnisses antworten sollte, ist hier die Beschuldigung der Polen mit Rückgriff auf u. a. faktographische Daten. Das endgültige Mittel zur Beherrschung des Notstands, des nichtnormativen kollektiven Gedächtnisses der Polen, ist seine Selbstaufhebung mithilfe diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken des Ungültigmachens.

  10. 10.

    Für ausführlichere Angaben zur Übersetzung des Begriffs Dispositiv sowie des Interviews für „Ornicar?“ aus dem Französischen ins Deutsche, Englische und Polnische vgl. Nowicka 2011.

  11. 11.

    Dabei muss angemerkt werden, dass sich Foucaults Überlegungen nicht auf den zeitgenössischen Neoliberalismus, sondern auf den deutschen Ordoliberalismus beziehen (vgl. Lemke 2000).

  12. 12.

    Bigo und Walker (2007: 733) vergleichen das Dispositiv geradezu mit einem „Machtdiagramm“ („’diagram’ of power“).

  13. 13.

    Versuche dieser Art werden bereits unternommen, vgl. Amigot/Pujal 2009.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2006): Was ist ein Dispositiv? Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Ahonen, Pasi/Janne, Tienari (2009): United in Diversity? Disciplinary Normalization in an EU Project. In: Organization 16/5 S. 655–679.

    Article  Google Scholar 

  • Amigot, Patricia/Margot, Pujal (2009): On Power, Freedom, and Gender: A Fruitful Tension between Foucault and Feminism. In: Theory Psychology. 19/5. S. 646–669

    Article  Google Scholar 

  • Aradau, Claudia/Rens, Van Munster (2007): Governing Terrorism Through Risk: Taking Precautions, (un)Knowing the Future. In: European Journal of International Relations. 13/1. S. 89–115

    Article  Google Scholar 

  • Auslander, Philip (2008): Theory for Performance Studies: A Student Guide. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte: (How to do things with words). Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1985): Die Sprache der Mode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernauer, James/Davis, Rasmussen (1988): The Final Foucault. Cambridge: The Philosophy and Social Criticism.

    Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas (2005): Selbstkritik der Moderne: Foucault und Habermas im Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bigo, Didier/Walker, R. B. J. (2007): Political Sociology and the Problem of the International. In: Millennium – Journal of International Studies. 35/3. S. 725–739

    Article  Google Scholar 

  • Burchell, Graham/Collin, Gordon/Peter, Miller (1991) (Hrsg.): The Foucault Effect: Studies in Governmentality. Brighton: Harvester Wheatsheaf.

    Book  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv – Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Calvet, Louis-Jean (1994): Le Voix de la ville. Paris: Pajot.

    Google Scholar 

  • Carlson, Marvin (1996): Performance: A Critical Introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Chappell, Ben (2006): Rehearsals Of The Sovereign: States of Exception and Threat Governmentality. In: Cultural Dynamics 18/3. S. 313–334.

    Article  Google Scholar 

  • Czyżewski, Marek (2009): Między panoptyzmem i «rządomyślnością» – uwagi o kulturze naszych czasów. In: Kultura Współczesna 2/2009. S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Deal, William E./Timothy K., Beal (2004): Theory for Religious Studies. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Dean, Mitchell (1999): Govermentality: Power and Rule in Modern Society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dortier, Jean-François (2005): « Tu flippes ta race, bâtard! » Sur le langage des cites. In: Sciences Humaine 159. http://www.scienceshumaines.com/–tu-flippes-ta-race,- batard––sur-le-langage-des-cites_fr_4808.html (07.12.2010).

  • Foucault, Michel (1978a): Ein Spiel um die Psychoanalyse. In: Ders.: Dispositive der Macht: Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve. S. 118–175.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978b): Mächte und Strategien: Antwort auf Fragen der Zeitschrift “Les revoltes logiques”. In: Ders.: Dispositive der Macht. Berlin: Merve. S. 199-216.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1980): Power/Knowledge: Selected Interviews & Other Writings 1972- 1977. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994a): La poussière et le nuage. In: Ders.: Dites et écris, vol. IV. Paris: Gallimard. S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994b): Table ronde du 20 mai 1978. In: Ders.: Dites et écris. Paris: Gallimard. S. 20–34.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./Paul (Hrsg.): Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz. S. 240–261

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006): Geschichte der Gouvernementalität In: Ders.: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977/1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2010): The Government of Self and Others. Lectures at the Collège de France 1982–1983. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2007): Sprengkraft von Archivarbeit – oder: Was ist so reizvoll an Foucault? In: Anhorn, Roland/Frank, Bettinger/Johannes, Stehr (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit: Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS. S. 15–27.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gronau, Barbara/Alice, Lagaay (2008) (Hrsg.): Performanzen des Nichttuns. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen: Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, Reiner/Andreas, Hirseland/Werner, Schneider/Willy, Viehöver (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse.: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS. S. 83–114

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens/Rolf, Parr/Ulrich Johannes, Schneider (2008) (Hrsg.): Foucault- Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskurse und Dispositive analysieren: Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Forum: Qualitative Sozialforschung 8. 2. www.qualitative-research. net/index.php/fqs/article/download/243/538 (7.12.2010).

  • Lemert, Charles C./Garth (1982): Michel Foucault: Social Theory and Transgression. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft – Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2000): Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien: Ein kritischer Überblick über die governmentality studies, In: Politische Vierteljahresschrift 41/1. S. 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2007): Dispositiv und Interdiskurs: Mit Überlegungen zum Dreieck Foucault – Bourdieu – Luhmann. In: Kammler, Clemens/Rolf, Parr (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron. S. 219–238.

    Google Scholar 

  • MacAloon, John J. (1984): Rite, drama, festival, spectacle: Rehearsals toward a theory of cultural performance. Philadelphia: Institute for the Study of Human Issues.

    Google Scholar 

  • McKenzie, Jon (2001): Perform or Else: From Discipline to Performance. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Milchman, Alan/Alan, Rosenberg (2009): The Final Foucault: Government of Others and Government oft he Self. In: Binkley, Sam/Jorge Capetillo (Hrsg.): A Foucault for the 21st Century: Governmentality, Biopolitics and Discipline in the New Millennium. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. S. 62–71.

    Google Scholar 

  • Nowicka, Magdalena (2011): ’Urządzenie’, ’zastosowanie’, ’układ’… – kategoria dispositif u Michela Foucaulta, jej tłumaczenia i ich implikacje dla Postfoucaultowskich analizwładzy. In: Przegląd Socjologii Jakościowej VII/2. S. 94–110.

    Google Scholar 

  • Pløger, John (2008): Foucault’s Dispositif and the City. In: Planning Theory. 7/1. S. 51- 70.

    Google Scholar 

  • Raffnsøe, Sverre/Marius, Gudmand-Høyer/Morten S., Thaning, (2011): Foucault: Studienhandbuch. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Andreas, Hirseland (2005): Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller, Reiner/Andreas, Hirseland/Werner, Schneider/Willy, Viehöver (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK. S. 251–275.

    Google Scholar 

  • Sieben, Barbara (2009): Der linguistic turn in der Managementforschung. In: Diaz-Bone, Rainer/Gertraude, Krell (Hrsg.): Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS. S. 37–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thompson, Grahame F. (2003): Approaches to “Performance”: An Analysis of Terms. In: Auslander, Philip (Hrsg.): Performance: Critical Concepts in Literary and Cultural Studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (2010): Foucault: His Thought, His Character. Cambridge – Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Volkers, Achim (2008): Wissen und Bildung bei Foucault. Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Walters, William/Jens Henrik, Haahr (2005): Governing Europe: Discourse, governmentality and European integration. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nowicka, M. (2013). Ist Dispositiv nur ein Modebegriff? Zur Poetik des ‚dispositif turns’?. In: Wengler, J., Hoffarth, B., Kumięga, Ł. (eds) Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94260-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics