Skip to main content

Der Forscher als Exot. Fremdheit als Ressource praxeologischer Feldforschung

  • Chapter
Book cover Feldanalyse als Forschungsprogramm 1

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung von La misère du monde im Jahre 1993 (Bourdieu et al. 1993) löste eine breite Debatte über das narrative Interview als ‚legitime‘ Erhebungsmethode sozialwissenschaftlicher Forschung aus. Dabei trat einmal mehr die Skepsis offen zu Tage, mit der Sozialwissenschaftler der Feldforschung und ihren üblichen Erhebungsinstrumenten auch heute noch oft begegnen. La misère du monde besteht aus einer Reihe von seitenlangen Tiefeninterviews, gefolgt von einem Kommentar des jeweiligen Verfassers. In dieser „série d’entretiens commentés“ (Beaud 1996) liegt das Interviewmaterial gleichsam in Rohform vor, und es scheint zunächst, als solle es für sich und ganz von selbst sprechen. Die massive Kritik vorausahnend, die diese Form der Präsentation empirischer Forschungsergebnisse unter Wissenschaftlern hervorrufen würde, beschlossen Pierre Bourdieu und sein Forscherteam kurz vor der Fertigstellung des Buchs, die methodologischen Implikationen (und Beweggründe) der hier verwendeten Forschungs- und Interviewmethode ausführlich darzulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abell, Peter (2003): The role of rational choice and narrative action theories in sociological theory. The legacy of Coleman’s Foundations. In: Revue française de sociologie 44. 2. 255–274

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann, Christian (1992): Jeunes et Banlieue. In: Ferréol (1992): 128–154

    Google Scholar 

  • Bachmann, Christian/Le Guennec, Nicole (1996): Violences urbaines. Ascension et chute des classes moyennes à travers cinquante ans de politique de la ville. Paris: Albin Michel

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz. In: Bielefeld (1992): 23–49

    Google Scholar 

  • Beaud, Stéphane (1996): L’usage de l’entretien en sciences sociales. Plaidoyer pour l’„entretien ethnographique“. In: Politix 35. 226–257

    Article  Google Scholar 

  • Bielefeld, Uli (Hrsg.) (1992): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Verstehen. In: Bourdieu et al. (1997): 779–822

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (Hrsg.) (1993): La Misère du Monde. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (Hrsg.) (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2008): Violence. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Ferréol, Gilles (Hrsg.) (1992): Intégration et exclusion dans la société française contemporaine. Lille: Presses Universitaires de Lille

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Grignon, Claude/Passeron, Jean-Claude (1989): Le savant et le populaire. Misérabilisme et populisme en sociologie et en littérature. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Grunberg, Gérard/Schweisguth, Étienne (1996): Bourdieu et la misère. Une approche réductionniste. In: Revue française de science politique 46. 1. 134–155

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eddie (2006): Praxeologie als Sprachkritik. Ein kritischer Beitrag zur Sprachsoziologie Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eddie (2011): Strategien des Gegenhandelns. Zur Soziodynamik symbolischer Kämpfe um Zugehörigkeit. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Kraemer, Klaus/Nassehi, Armin (Hrsg.) (1994): Soziologie – Zugänge zur Gesellschaft. Bd. I: Geschichte, Theorien, Methoden. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (1994): Soziale Grammatik des Habitus. Zum sozialtheoretischen Potential der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Kneer et al. (1994): 169–189

    Google Scholar 

  • Mauger, Gérard (2006): Les bandes, le milieu et la bohème populaire. Études de sociologie de la déviance des jeunes des classes populaires (1975–2005). Paris: Belin

    Google Scholar 

  • Mayer, Nonna (1995): L’entretien selon Pierre Bourdieu. Analyse critique de La Misère du Monde. In: Revue française de sociologie 36. 2. 355–370

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1995): Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47. 3. 443–463

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Sayad, Abdelmalek (1999): La double absence. Des illusions de l’émigré aux souffrances de l’immigré. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert/Woltersdorff, Volker (2008a): Einleitung. In: Schmidt et al. (2008b): 7–21

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert/Woltersdorff, Volker (Hrsg.) (2008b): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Bourdieu. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (2002): Stories, Identities, and Political Change. Oxford: Roman & Littlefield

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (1996): Auf dem Wege zu einer Sozialpraxeologie. In: Bourdieu et al. (1996): 17–93

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt am Main: Syndikat

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, E. (2012). Der Forscher als Exot. Fremdheit als Ressource praxeologischer Feldforschung. In: Bernhard, S., Schmidt-Wellenburg, C. (eds) Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94259-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94259-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17871-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94259-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics