Skip to main content

Das gelehrte Feld der Vormoderne. Möglichkeiten und Grenzen von Feldanalysen in der Geschichtswissenschaft

  • Chapter
Feldanalyse als Forschungsprogramm 1
  • 3887 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der Soziologie Pierre Bourdieus spielt die Analyse des wissenschaftlichen Feldes eine zentrale Rolle. Sie gewährt nicht nur einen kritischen Blick auf die soziale Reproduktion und Distinktion von Gelehrten, Wissenschaftlern und Intellektuellen, sondern schafft überhaupt erst die Bedingungen für eine „reflexive Anthropologie“ (Bourdieu / Wacquant 1996a), indem sie allgemein nach den sozialen Konstitutionsbedingungen von Wissenschaft fragt. Für die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit bietet Bourdieus praxeologische Wissenssoziologie jedoch mehrere Hürden. Einerseits konzentrieren sich seine empirischen Untersuchungen auch im Falle der Wissenschaft meist auf die französische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, andererseits hat er selbst keine Versuche unternommen, die Entwicklung des wissenschaftlichen Feldes, im Gegensatz etwa zum bürokratischen oder literarischen Feld (Bourdieu 1999, 2004), historisch zu rekonstruieren. Unser Beitrag versucht daher, die Genese des gelehrten Feldes vom Mittelalter bis zum Beginn der Moderne zu skizzieren, und diskutiert damit gleichzeitig Möglichkeiten und Grenzen von Feldanalysen in der Geschichtswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Algazi, Gadi (2010): Habitus, familia und forma vitae: Die Lebensweisen mittelalterlicher Gelehrter in muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinden – vergleichend betrachtet. In: Rexroth (2010): 185–217

    Google Scholar 

  • Ankwicz-Kleehoven, Hans von (1959): Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Gelehrter und Diplomat zur Zeit Kaiser Maximilians I. Graz/Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Beetz, Manfred/Jaumann, Herbert (Hrsg.) (2003): Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Biagioli, Mario (1999): Galilei, der Höfling. Entdeckung und Etikette. Vom Aufstieg der neuen Wissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H./Eickelpasch, Rolf/Kastner, Jens/Rademacher, Claudia (Hrsg.) (2002): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Blaschke, Olaf/Raphael, Lutz (2007): „Im Kampf um Positionen. Änderungen im Feld der französischen und deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945“. In: Eckel et al. (2007): 69–109

    Google Scholar 

  • Bömer, Aloys (Hrsg.) (1924): Epistolae obscurorum virorum. Bd. 2: Text. Heidelberg: Weissbach

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2008): Verdrängungen des Ökonomischen. Bourdieus Theorie der Moderne. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Bosse, Heinrich (2008): Gelehrte und Gebildete – die Kinder des 1. Standes. In: Das achtzehnte Jahrhundert 32. 1. 13–37

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1975): The Specifity of the Scientific Field and the Social Conditions of the Progress of Reason. In: Social Science Information 14. 6. 19–47 (frz. 1975)

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): The Peculiar History of Scientific Reason. In: Sociological Forum 6. 1. 3–26 (erweiterte Übersetzung von frz. 1975)

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Bourdieu (1993b): 107–114

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (Hrsg.) (1993b): Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. 1980)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. 1984)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK (frz. 1997)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. 1992)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (frz. 1997)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. Konstanz: UVK (frz. 1989)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2006a): Die drei Formen des kulturellen Kapitals. In: Bourdieu (2006b): 112–120

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (Hrsg.) (2006b): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA (frz. 1979)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996a): Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In: Bourdieu et al. (1996b): 95–249

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (Hrsg.) (1996b): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brachtendorf, Johannes (Hrsg.) (2002): Prudentia und Contemplatio. Ethik und Metaphysik im Mittelalter. Festschrift für Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Paderborn et al.: Schöningh

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (2006): Wörter machen Leute. Gesellschaft und Sprachen im Europa der frühen Neuzeit. Berlin: Wagenbach (engl. 2004)

    Google Scholar 

  • Carl, Horst/Lenger, Friedrich (Hrsg.) (2009): Universalität in der Provinz – die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten. Darmstadt: Historische Kommission

    Google Scholar 

  • Clark, William (2006): Academic Charisma and the Origins of the Research University. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Classen, Peter (1981): Zur Geschichte der akademischen Freiheit, vornehmlich im Mittelalter. In: Historische Zeitschrift 232. 3. 529–553

    Google Scholar 

  • Conrads, Norbert (1982): Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jh. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Conze, Werner/Kocka, Jürgen (Hrsg.) (1985): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 1: Bildungssystem und Professionalisierung im internationalen Vergleich. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van/Rauschenbach, Sina (Hrsg.) (2004): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2004

    Google Scholar 

  • Eck, Johannes (1921): Epistola de ratione studiorum suorum, 1538. Hrsg. von Johannes Metzler. Münster: Aschendorff

    Google Scholar 

  • Eck, Johannes (2011): Briefwechsel. Internet-Edition in vorläufigem Bearbeitungsstand. Bearbeitungsstand 25. Januar 2011. Unter Mitarbeit von Peter Fabisch und Klaus Rischar. Herausgegeben von Vinzenz Pfnür. http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eck-Briefe.html, (zuletzt eingesehen am 12.05.2011)

  • Eckel, Jan/Etzemüller, Thomas (Hrsg.) (2007): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Jaana (2006): Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung. Göttingen: V & R unipress

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? München: Juventa-Verl.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas (2011): Rez. zu Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU. Berlin 2009. In: Kritische Justiz 44. 1. 112–119

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon (2004): Habitus, Mentalitäten und die Frage des Subjekts. Kulturelle Orientierungen sozialen Handelns. In: Jaeger et al. (2004): 356–371

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1999): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv Aufl. 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard (2009): Art. „Wissenschaft“. In: Fröhlich et al. (2009): 327–337

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike (Hrsg.) (2009): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2005): Intellektuelle Felder. Zu den Differenzen zwischen Pierre Bourdieus Wissenssoziologie und der Konstellationsforschung. In: Mulsow et al. (2005): 188–206

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2006): Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2009): Die zwei Körper des Professors. Zur Geschichte des akademischen Habitus in der Frühen Neuzeit. In: Carl et al. (2009): 209–232

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2011a): Die feinen Unterschiede in der Ständegesellschaft. Der praxeologische Ansatz Pierre Bourdieus. In: Füssel et al. (2011): 24–46

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian (2011b): „On the Means of Becoming Famous in the Learned World“. Practices of Scholarly Status Constitution and the Emergence of Moral Economy of Knowledge in the 18th Century. In: Holenstein et al. (2011) (im Druck)

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian/Weller, Thomas (Hrsg.) (2005): Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft. Münster: Rhema

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian/Weller, Thomas (Hrsg.) (2011): Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft. Theorien und Debatten in der Frühneuzeitforschung. Themenheft der Zeitsprünge 15. 1. Frankfurt am Main: Klostermann

    Google Scholar 

  • Fumaroli, Marc (1988): The Republic of Letters. In: Diogenes 36. 143. 129–152

    Article  Google Scholar 

  • Garber, Klaus/Wismann, Heinz (Hrsg.) (1996): Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Grenzmann. Ludger/Stackmann, Karl (Hrsg.) (1984): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Grundmann, Herbert (1960): Vom Ursprung der Universität im Mittelalter Aufl. 2. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker (2000): Zur Geschichte der deutschen Universität im Zeitalter der Aufklärung. In: Muhlack et al. (2000): 11–42

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker (2004): Innovation und Tradition. Akademien und Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. In: Historische Zeitschrift 278. 3. 591–625

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1991): Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789–1795). Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (2004): Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus Tübingen – Jena (1790–1794). 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Holenstein, André/Steinke, Hubert/Stuber Martin. (Hrsg.) (2011): Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century. Leiden/Boston: Brill (im Druck)

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich/Rüsen, Jörn (Hrsg.) (2004): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Joch, Markus (2007): System versus Feld. Skizze eines schwelenden Konflikts. In: Klausnitzer et al. (2007): 467–484

    Google Scholar 

  • Kintzinger, Martin (2007): Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf/Spoerhase, Carlos (Hrsg.) (2007): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang

    Google Scholar 

  • Koller, Andreas (2009): Art. „Machtfeld (champ de pouvoir)“. In: Fröhlich et al. (2009): 171–172

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut (2007): Figurationssoziologische Wissenssoziologie. In: Schützeichel (2007): 225–230

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1991a): Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis. In: Lüdtke (1991): 9–63

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (Hrsg.) (1991b): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Selbststeuerung der Wissenschaft. In: Luhmann (1971): 232–252

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft Aufl. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (Hrsg.) (1971): Soziologische Aufklärung. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas/Welskopp, Thomas (Hrsg.) (1997): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte. München: Beck

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1985a): Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In: Merton (1985b): 147–171

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (Hrsg.) (1985b): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Moraw, Peter (1982): Aspekte und Dimensionen älterer deutscher Universitätsgeschichte. In: Moraw et al. (1982): 1–43

    Google Scholar 

  • Moraw, Peter/Press, Volker (Hrsg.) (1982): Academia Gissensis. Marburg: Elwert

    Google Scholar 

  • Muhlack, Ulrich/Walther, Gerrit (Hrsg.) (2000): Res publica litteraria. Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts-, und Universitätsgeschichte von Notker Hammerstein. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Müller, Rainer A./Schwinges, Rainer C. (Hrsg.) (2008): Wissenschaftsfreiheit in Vergangenheit und Gegenwart. Basel: Schwabe

    Google Scholar 

  • Müller, Urs (2005): Feldkontakte, Kulturtransfer, kulturelle Teilhabe. Winckelmanns Beitrag zur Etablierung des deutschen intellektuellen Felds durch den Transfer der Querelle des anciens et des modernes. 2 Bde. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin (2005): Zum Methodenprofil der Konstellationsforschung. In: Mulsow et al. (2005): 74–97

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin/Stamm, Marcello (Hrsg.) (2005): Konstellationsforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hrsg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian/Wiedemann, Conrad (Hrsg.) (1987): Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. 2. Bde. Wiesbaden: Harrassowitz

    Google Scholar 

  • Oexle, Otto Gerhard (1985): Alteuropäische Voraussetzungen des Bildungsbürgertums – Universitäten, Gelehrte und Studierte. In: Conze et al. (1985): 29–78

    Google Scholar 

  • Orozco, Teresa (1996): Der Kampf um Anerkennung. Perspektiven der Wissenschaftssoziologie bei Robert K. Merton und Pierre Bourdieu. In: Strauß (1996): 185–207

    Google Scholar 

  • Pirckheimer, Willibald (1940–2009): Willibald Pirckheimers Briefwechsel, hrsg. von Emil Reicke, Dieter Wuttke und Helga Scheible. 7 Bde. München: Beck

    Google Scholar 

  • Pölnitz, Götz Freiherr von(Hrsg.) (1958): Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. München: Hueber

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot (2009): Art. „Feld (champ)“. In: Fröhlich et al. (2009): 99–103

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven (1997): Bourdieu für Historiker? Ein kultursoziologisches Angebot an die Sozialgeschichte. In: Mergel et al. (1997): 71–93

    Google Scholar 

  • Rexroth, Frank (1992): Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat. Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Rexroth, Frank (Hrsg.) (2010): Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter. Ostfildern: Thorbecke

    Google Scholar 

  • Rüegg, Walter (Hrsg.) (1993): Geschichte der Universität in Europa. Bd. 1: Mittelalter. München: Beck

    Google Scholar 

  • Rüegg, Walter (1996a): Themen, Probleme, Erkenntnisse. In: Rüegg (1996b): 21–52

    Google Scholar 

  • Rüegg, Walter (Hrsg.) (1996b): Geschichte der Universität in Europa. Bd. 2: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800). München: Beck

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schirrmeister, Albert (2003): Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Schubert, Anselm (2008): Libertas Disputandi. Luther und die Leipziger Disputation als akademisches Streitgespräch. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 105. 4. 411–442

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Günther (Hrsg.) (2002): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München: Boldt im Oldenbourg-Verlag

    Google Scholar 

  • Schumann, Eva (2008): Beiträge studierter Juristen und anderer Rechtsexperten zur Rezeption des gelehrten Rechts. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 443–461

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2007): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schwinges, Rainer C. (1993a): Der Student in der Universität. In: Rüegg (1993): 181–223

    Google Scholar 

  • Schwinges, Rainer C. (1993b): Die Zulassung zur Universität. In: Rüegg (1993): 161–180

    Google Scholar 

  • Schwinges, Rainer C. (1996a): Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts. Eine Einführung. In: Schwinges (1996b): 11–22

    Google Scholar 

  • Schwinges, Rainer C. (Hrsg.) (1996b): Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schwinges, Rainer C. (2008): Vorwort. In: Müller et al. (2008): VII-IX

    Google Scholar 

  • Shapin, Steven (1994): A Social History of Truth. Civility and Science in Seventeenth-Century England. Chicago/London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin (1994): Die Ehre des Wissenschaftlers. In: Vogt et al. (1994): 35–56

    Google Scholar 

  • Stelzer, Winfried (1978): Zum Scholarenprivileg Friedrich Barbarossas (Authentica „Habita“). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 34. 1. 123–165

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1984): Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael (2004): Frühneuzeitliche Heilkunst und ärztliche Autorität. In: Dülmen et al. (2004): 111–130

    Google Scholar 

  • Strauß, Elisabeth (Hrsg.) (1996): Dilettanten und Wissenschaft. Zur Geschichte und Aktualität eines wechselvollen Verhältnisses. Amsterdam/Atlanta: Rodopi

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1980): Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhundert, Ausgew. und eingeleitet von Dieter Groh. Übers. von Günther Lottes. Frankfurt am Main: Ullstein

    Google Scholar 

  • Verger, Jacques (1998): Les gens de savoir dans l’Europe de la fin du Moyen Age. Paris: Presses Université de France

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2002): Das relationale Paradigma und die politische Soziologie sozialer Klassen. In: Bittlingmayer et al. (2002): 61–121

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul (1992): Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera/Zingerle, Arnold (Hrsg.) (1994): Ehre. Archaische Momente in der Moderne. Frankfurt am Main. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang Eric (2010): Verheiratete Magister und Scholaren an der spätmittelalterlichen Universität. In: Rexroth (2010): 71–100

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich (1998a): Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werkes. In: Wehler (1998b): 15–44

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans Ulrich (Hrsg.) (1998b): Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck

    Google Scholar 

  • Weinrich, Lorenz (Hrsg.) (1977): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christian (2002): Idealisten und Materialisten in der deutschen Universitätsgeschichtsforschung. Herbert Grundmann, Peter Classen und die Frage nach dem Nutzen der mittelalterlichen Hochschule. In: Brachtendorf (2002): 294–316

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer (1984): ,Reformatorische Öffentlichkeit‘. In: Grenzmann et al. (1984): 41–52

    Google Scholar 

  • Wurm, Johann P. (1997): Johannes Eck und der oberdeutsche Zinsstreit 1513–1515. Münster: Aschendorff

    Google Scholar 

  • Zoepfl, Friedrich (1958): Johannes Eck. In: Pölnitz (1958): 186–216

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Füssel, M., Trüter, I. (2012). Das gelehrte Feld der Vormoderne. Möglichkeiten und Grenzen von Feldanalysen in der Geschichtswissenschaft. In: Bernhard, S., Schmidt-Wellenburg, C. (eds) Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94259-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94259-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17871-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94259-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics