Skip to main content

Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit

  • Chapter
Verhärtete Fronten
  • 3893 Accesses

Zusammenfassung

Manchen Muslimen in Deutschland fällt es schwer, in religiösen Angelegenheiten gegenüber anderen Muslimen für ihre eigene Meinung einzustehen. Das gilt vor allem dann, wenn sie es mit Menschen zu tun haben, die sich besonders religiös, besonders fromm geben. Es scheint mitunter so, dass je strenger ein Gläubiger auftritt, desto mehr nimmt die innermuslimische Kritik an ihm ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akyün, Hatice (2011): „Was ist Heimat“, in: Hilal Sezgin (Hrsg.): Manifest der Vielen. Berlin S. 213–220.

    Google Scholar 

  • Alacacioglu, Hasan (2000): Deutsche Heimat Islam. Münster.

    Google Scholar 

  • Amirpur, Katajun (2011): „Die Muslimisierung der Muslime“, in: Hilal Sezgin (Hrsg.): Manifest der Vielen. Berlin, S. 197–204.

    Google Scholar 

  • Badry, Roswitha (1998): Die zeitgenössische Diskussion um den islamischen Beratungsgedanken (šūrā): unter dem besonderen Aspekt ideengeschichtlicher Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas (2011): Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin.

    Google Scholar 

  • Biernat, Monica u.a. (1998): „All that you can be: Stereotyping of self and others in a military context”, in: Journal of Personality and Social Psychology, 75(2), 1998, S. 301–317.

    Article  Google Scholar 

  • Brettfeld, Katrin und Peter Wetzels (2007): Muslime in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Butler, Doré und Florence L. Geis (1990): „Nonverbal affect responses to male and female leaders: Implications for leadership evaluations”, in: Journal of Personality and Social Psychology 58,1(1990), S. 48–59.

    Article  Google Scholar 

  • Cesari, Jocelyne (2003): „Muslim minorities in Europe: the silent revolution”, in: John L. Esposito und Francois Burgat (Hrsg.): Modernizing Islam: Religion in the Public Sphere in the Middle East and in Europe. New Jersey, S. 251–269.

    Google Scholar 

  • Cook, Michael (2000): Commanding right and forbidding wrong in Islamic thought. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dantschke, Claudia (2007): „Die muslimische Jugendszene“, in bpd.de, 5.7.2007.

    Google Scholar 

  • Dardîr, Muhammad al- (1961): al-Scharh al-saghir, 5 Bde., Kairo.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Firat, D (1996): Migrations als Belastungsfaktor türkischer Familien. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika und Isabel Schäfer (2009): „Hybride Identitäten. Muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 5(2009), S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Friesl, Christian u.a. (2008) (Hrsg.): Lieben, leisten, hoffen. Die Wertewelt junger Menschen in Österreich. Wien.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Paul und Richard Münchmeier (2002): „Sozialräumliche Ansätze“, in: dies. (Hrsg.): Handbuch Jugendsozialarbeit, Bd. 2, Münster, S. 847–861.

    Google Scholar 

  • Ghazâlî, Abu Hâmid (1998): Ihyâ ‘ulûm al-din, 5 Bde., Aleppo.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk und Martina Sauer (2006): „Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung“, in: APuZ 1–2(2006), S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk u.a. (2007): „Pauschale Islamfeindlichkeit?“, in: Siegfried Jäger und ders. (Hrsg.): Mediale Barrieren. Münster, S. 11–49.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Hadayatullah (o.J.): „Der Islam eine Religion der Liebe und unvereinbar mit Terror, Ehrenmorden und Zwangsehen“, in: muslime-in-niederkassel.de.

    Google Scholar 

  • Hunn, Karin (2002): „Asymmetrische Beziehungen: Türkische „Gastarbeiter“ zwischen Heimat und Fremde. Vom deutsch-türkischen Anwerbeabkommen bis zum Anwerbestopp (1961–1973)“, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 145–172.

    Google Scholar 

  • Horst, Heribert (1964): Die Staatsverwaltung der Grosselºûqen und Ëôrazmšâhs (1038–1231). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ibn al-Hawârî, Fadl (1985): Dschamî‘, 3 Bde., Muskat.

    Google Scholar 

  • Ibn Muflih (1999): Adab al-schar’iyya, 3 Bde., Beirut.

    Google Scholar 

  • Ibn Rush (1984ff.): al-Bayân wa-l-tahsîl, 22. Bde., Beirut.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2005): „Zur Notwendigkeit islamischen Religionsunterrichts“, in: Thomas Bauer und Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): „‘Kinder Abrahams.‘ Religiöser Austausch im lebendigen Kontext. Münster, S. 175–188.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2008): „Muslimische Jugendliche zwischen Moderne und Religion“, in: dies. (Hrsg.): Islamische Erziehungs- und Bildungslehre. Münster, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2011): „Ein kalkulierter Affront“, in: Hilal Sezgin (Hrsg.): Manifest der Vielen. Berlin, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2010): Muslimisch, weiblich, deutsch. Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam. München.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2010a): „‚Das wichtigste am Islam ist.‘ Vorstellungen muslimischer Jugendlicher von ihrer Religion und die Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik in Deutschland“, in: Harry Harun Behr u.a. (Hrsg.): Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya (2010b): „Warum es mich nicht geben darf“, in: Süddeutsche Zeitung, 28.8.2010.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya und Rabeya Müller (2010): Der Koran für Kinder und Erwachsene, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kağıtcıbası, Çiğdem (1996): Insan, aile, kültür [Mensch, Familie, Kultur], 3. Aufl., Istanbul.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2010): „‘Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.“ Zur Missachtung des textuellen und historischen Kontexts bei der Verwendung von Koranzitaten“, in Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Khallâl, Abû Bakr al- (1975): al-Amr bi-l-ma‘rûf wa-l-nahy ‘an al-munkar. Kairo.

    Google Scholar 

  • Khosrokhavar, Farhad (1997): L’islam des jeunes. Paris.

    Google Scholar 

  • Khoury, Adel Theodor (1969): Der theologische Streit der Byzantiner mit dem Islam. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Laoust, Henri (1948): Le traité de droit public d‘Ibn Taimiya. Beirut.

    Google Scholar 

  • Mawardi, Abû l-Hasan al- (1990): Kitâb al-ahkâm al-sultâniyya. Beirut [ca. 1990].

    Google Scholar 

  • Nemeth, Charlan Jeanne (1986): „Differential contribution of majority and minority influence“, in: Psychological Review 93(1986), S. 23–32.

    Article  Google Scholar 

  • Nemeth, Charlan Jeanne (1997): „Beziehungen zwischen Majoritäten und Minoritäten: Der Wert der Vielfalt und abweichenden Meinungen“, in: A. Mummendey und B. Simon. (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften. Bern, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Oebbecke, Janbernd (2005): „Der Islam und die Zukunft des Verhältnisses zwischen Religionsgemeinschaften und Staat in Deutschland“, in: Thorsten Gerald Schneiders und Lamya Kaddor (Hrsg.): „Muslime im Rechtsstaat“. Münster, S. 131–144.

    Google Scholar 

  • Paret, Rudi (1966): Der Koran. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, Horst Georg und Mehdi Razvi (2007): Islam und Christentum im Dialog. Frankfurt a.M., 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Sandt, Fred-Ole (1996): Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2004): „Vom Exil- zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa“, in: Soziale Welt 55,4(2004), S. 347–368.

    Article  Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten Gerald (2010) (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schröttle, Monika (2010): „Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Diskurse zwischen Skandalisierung und Bagatellisierung“, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamfeindlichkeit, wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 283–302.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. und A. Leppin (1989): Sozialer Rückhalt und Gesundheit, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sen, Faruk (2007): „Islam in Deutschland. Religion und Religiösität junger Muslime aus türkischen Zuwandererfamilien“, in: H.-J. Wensierski und C. Lübcke (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen 2007, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Sezgin, Hilal (2011): „Deutschland schafft mich ab“, in: dies. (Hrsg.): Manifest der Vielen. Berlin, S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Schafi’i Muhammad Ibn Idrîs al- (1903ff.): Kitab al-umm, 7 Bde., Kairo.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido (2002): Religion und Staat in Saudi-Arabien. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. und J.C. Turner (1986). „The social identity theory of intergroup behavior”, in S. Worchel und W. G. Austin. (Hrsg.): The social psychology of intergroup relations. Chicago, S. 7–24.;

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1970): „Experiments in intergroup discrimination”, in: Scientific American 223(1970), S. 96–102.

    Article  Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2003): „Muslimische Identitäten“, in: Wolf-Dietrich Bukow und Erol Yildiz: Islam und Bildung. Opladen, S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2004): „Formen der Religiosität junger männlicher Muslime in Deutschland und Frankreich“, in: Ludwig Ammann und Nilüfer Göle (Hrsg.): Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld 2004, S. 239–264.

    Google Scholar 

  • Toprak, Ahmet (2010): „Gott als Lückenbüßer. Wie der Islam für die eigenen Unzulänglichkeiten herhalten muss“, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird, Wiesbaden, S. 341–352.

    Google Scholar 

  • Tyan, Emile (1960): Histoire de l‘organization judiciaire en pays d‘lIslam. Leiden.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil (2010): „Muslime zwischen Diskriminierung und Opferhaltung“, in: Thorsten Gerlad Schneiders (Hrsg.): Islamverherrlichung. Wenn Kritik zum Tabu wird. Wiesbaden, S. 367–378.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaddor, L. (2012). Muslime in Deutschland – Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit. In: Schneiders, T.G. (eds) Verhärtete Fronten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94220-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94220-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18140-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94220-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics