Skip to main content

Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontext von Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungen zur sozialen Konstruktion von Klimawandel

  • Chapter
Das Medien-Klima
  • 8218 Accesses

Zusammenfassung

Sokrates’ Aphorismus über das Wissen und die ergänzende innere Stimme verweist auf die Erkenntnis des Menschen, dass er nicht in der Lage ist, die absolute Wahrheit über sich selbst und die Welt zu erkennen, ja dass es eine solche Wahrheit womöglich gar nicht gibt. Was zunächst wie die Bankrotterklärung eines Philosophen daherkommt, der doch v. a. nach Wahrheit strebt, mündet in die Einsicht, dass diese Wahrheit stets nur relativ, vorläufig und fragil ist und niemals absolut und auf Dauer richtig sein kann. Der weise Mensch wird bei Entscheidungen also nicht nur auf dieses relative Wissen zurückgreifen, sondern auch auf sein ‚Daimonion‘, seine innere Stimme oder Intuition hören. Sokrates reflektiert in seiner Aussage nur das eigene individuelle Wissen. Heute sehen wir sehr viel stärker die soziale Eingebundenheit von individuellem Wissen. Die erkenntnistheoretischen Einsichten des Konstruktivismus oder des symbolischen Interaktionismus haben zumindest in den Sozialwissenschaften den Status allgemein anerkannter Prämissen erlangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Bacon, Wendy & Chris Nash (2012): Playing the media game: the relative (in)visibility of coal industry interests in media reporting of coal as a climate change issue in Australia. In: Journalism Studies, Jg. 13. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter & Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berglez, Peter, Brigitta Höijer & Ulrika Olausson (2010): Individualization and Nationalization of the Climate Change Issue: Two Ideological Horizons in Swedish News Media. In: Boyce, Tammy, Justin Lewis (Hrsg.) Climate Change and the Media. New York u. a.: Peter Lang. S. 211–223.

    Google Scholar 

  • Bild (2007a): Unser Planet stirbt. 3. 2. 2007.

    Google Scholar 

  • Bild (2007b): Wir haben nur noch 13 Jahre … um die Erde zu retten. 23. 2. 2007.

    Google Scholar 

  • Billett, Simon (2010): Dividing climate change: global warming in the Indian mass media. In: Climatic Change, Jg. 99. S. 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Bray, Dennis & Hans von Storch (2010): CliSci2008: A Survey of the Perspectives of Climate Scientists Concerning Climate Science and Climate Change. Geesthacht: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht (GKSS Working Paper 2010/9).

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1993): Die soziologische Erzählung. In: Jung, Thomas & Stefan Müller-Doohm (Hg.), ‚Wirklichkeit‘ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 409–429.

    Google Scholar 

  • Carvalho, Anabela (2007): Ideological Cultures and media discourses on scientific knowledge: re-reading news on climate change. In: Public Understanding of Science, Jg. 16. S. 223–243.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick (2008). Mediatization or mediation? Alternative understandings of the emergent space of digital storytelling. New Media & Society, Jg. 10. S. 373–391.

    Article  Google Scholar 

  • Der Spiegel (2005): Der zerbrechliche Planet. 10. 1. 2005.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (2006): Achtung Weltuntergang. 6. 11. 2006.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Reiner (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Reiner (2006): Operative Anschlüsse: Zur Entstehung der Foucaultschen Diskursanalyse in der Bundesrepublik. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 7 (http://www.qualitative-research.net/fqs, Zugriff am 4. 8. 2011).

  • Donk, Andreas (2009): Kommunikation über Vergangenheit – Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Merten, Klaus (Hg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 13–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, Martin (2005): ‚Wir sind der Deich‘: Zur metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Natur und Nation. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Doyle, Julie (2011): Mediating Climate Change. Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang (2005): Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. 2. Aufl.. München (http://epub.ub.unimuenchen.de/archive/00000734/, Zugriff am 23. 11. 2011).

  • Fairclough, Norman (1995): Critical Discourse Analysis. London: Pearson.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika (2006): Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am College des France, 2. Dezember 1970. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Funtowicz, Silvio & Jerome Ravetz, (1993): The Emergence of Post-Normal Science. In: Schomburg, René von (Hg.): Science, Politics, and Morality. Scientific Uncertainty and Decisionmaking. Dordrecht u. a.: Kluver Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Funtowicz, Silvio & Jerome Ravetz (2003): Post-normal Science. Report to International Society for Ecological Economics (http://www.ecoeco.org/pdf/pstnormsc.pdf, Zugriff am 15. 9. 2011).

  • Garz, Verena (2008): Der Klimawandel in den Medien. Eine Analyse der Berichterstattung im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Magisterarbeit im Fach Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard (1994): Die Erzählung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke (2010): „The Iconography of Climate Change. How Media Cover Global Warming visually“, Vortrag, Deutsche Welle Global Media Forum 2010, 21. 6. 2010, Bonn.

    Google Scholar 

  • Haas, Peter M. (2004): When does power listen to truth? A constructivists approach to the policy process. In: Journal of European Public Policy, Jg. 11. S. 569–592.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995a): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M. S. 127–186.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 + 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1994): Das Fernsehspiel oder Der Kunstanspruch der Erzählmaschine Fernsehen. In: Schanze, Helmut & Bernhard Zimmermann (Hg.): Das Fernsehen und die Künste. München: Fink. S. 303–348.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (1984): Vom Alltag der Forschung. Bemerkungen zu Knorr Cetinas wissenschaftssoziologischem Ansatz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie ÖZS, Jg. 14. S. 26–33.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, Stig (2008): The mediatization of society. A theory of the media as agents of social and cultural change. Nordicom Review, Jg. 29. S. 105–134.

    Google Scholar 

  • Hofman, Marlene (2009): Stürme über Nordeuropa. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten und den deutschen Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Hamburger Abendblatt. Magisterarbeit im Fach Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter, John Pier, Wolf Schmid & Jörg Schönert (2009) (Hg.): Handbook of narratology. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft M&K, Jg. 54. S. 191–215.

    Google Scholar 

  • IPCC (2010): Understanding climate change. 22 years of IPCC assessment (http://www.ipcc.ch/pdf/press/ipcc_leaflets_2010/ipcc-brochure_understanding.pdf, Zugriff am 23. 11. 2011).

  • Jäger, Siegfried (2009): Kritische Diskursanalyse: eine Einführung. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1800): Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen. Königsberg: bey Friedrich Nicolovius (http://emedien.sub.uni-hamburg.de/han/DeutscheLiteraturdes18JahrhundertsOnline/db.saur.de/DLO/advancedFullCitationView.jsf, Zugriff am 24. 8. 2011).

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Khor, Martin, Sven Giegold, Meena Raman, Ailun Yang u. a. (2007): Klima der Gerechtigkeit. Das Buch zum dritten Kongress von Attac, BUND, EED, Greenpeace, Heinrich Böll Stiftung, in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (hg. von Stefanie Hundsdorfer und Elias Perabo). Berlin: McPlanet.com.

    Google Scholar 

  • Kitcher, Philip (2010): The climate change debates. In: Science, Jg. 328. S. 1230–1234.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44. S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2007): Culture in global knowledge societies: knowledge cultures and epistemic cultures. In: Interdisciplinary Science Reviews, Jg. 32. S. 361–375.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007a): The meta-process of ‚mediatization‘ as a conceptual frame. Global Media and Communication, Jg. 3. S. 256–260.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007b): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2009a): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2009b): Mediatization: A concept with which to grasp media and societal change, in: Lundby, Knut (Hg.): Mediatization. Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang. S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. Tübingen: ed. discord.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2002): Einleitung. In: Landwehr, Achim (Hg): Geschichten(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Augsburg: Wißner. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Markus (2011): Ideologie und Klimawandel oder: Wie man Journalisten mundtot macht. In: WPK Quarterly, Jg. 2011. S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lundby, Knut (Hg.) (2009): Mediatization. Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth (2005): Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung des Journalismus in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lüthje, Corinna & Irene Neverla (2009): Conceptualizing the interconnected agents of collective memory between mediated discourse and conversation. Vortrag bei der ECREA Philosophy of Communication Conference Communication and Memory in London am 10. Dezember. Manuskript abrufbar unter http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/journalistik/PDFs/CLuethje-London-021209.pdf.

  • Lüthje, Corinna (2008): Das Medium als symbolische Macht. Untersuchung zur soziokulturellen Wirkung von Medien am Beispiel von Klassik Radio. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean F. (1989): Der Widerstreit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean F. (2005): Das postmoderne Wissen: ein Bericht. 5., unveränd. Aufl. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine (2009): Wissenssoziologie. 2., komplett überarb. Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias & Michael Scheffel (2009): Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg (2007): Framing-Effekte: zum Einfluss der Politikberichterstattung die Einstellungen der Rezipienten. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mazur, Allan (1998): Global Environmental Change in the News: 1987–90 vs. 1992–6. In: International Sociology, Jg. 13. S. 457–472.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft M&K, Jg. 57. S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl H. (2011): Beobachtungen im Labor. In: Pörksen, Bernhard (Hg): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 239–253.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neverla, Irene & Judith Lohner (2012): Gegenwärtige Vergangenheit im Journalismus: Erinnerung als Element in der Konstruktion von Aktualität. In: Eichhorn, Wolfgang (Hg.): Festschrift für Heinz Pürer (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene, Judith Lohner & Corinna Lüthje (2011): Das IAT-Modell der Invention-Adaption- Transformation. Themendiffusion am Beispiel der medialen Konstruktion von Klimawandel (Eingereicht).

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene & Hans von Storch (2010): Wer den Hype braucht. Klimawandel – zur Karriere eines Begriffes. In: Die Presse. Wien: Spectrum, 24. 7. 2010.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (2008): The IPCC-Reports 1990–2007 in the media. A case study on the dialiectics between Journalism an natural sciences. Beitrag zur jährlichen ICA-Konferenz „Global Communication and Social Change“, Montreal 2008.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (2010): Journalismus in der Zeit – Zeit im Journalismus. Über Aktualität als Leitkategorie. In: Hackel-de Latour, Renate, Christian Klenk, Michael Schmolke & Ute Stenert (Hg.): Vom Vorwort zum Friedhofsgespräch. Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation. Festschrift für Walter Hömberg. Eichstätt: Grünewald. S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Recherche (2005): Online-Journalismus: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internetkommunikation. Ergebnisse der Kommunikations-Fachtagung des netzwerk recherche e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Wiesbaden, 7./8. Mai 2005 (http://www.netzwerkrecherche.de/files/nr-werkstatt-02-online-journalismus.pdf, Zugriff am 11. 1. 2012).

  • Neuberger, Christoph, Christian Nuernbergk & Melanie Rischke (2009): Journalismus im Internet: Zwischen Profession, Partizipation und Technisierung. In: Media Perspektiven, Jg. 2009. S. 174–188.

    Google Scholar 

  • Niedersächsische Regierungskommission Klimaschutz: Regierungskommission Klimaschutz (https://regierungskommission-klimaschutz.de/Klimaschutz/KommissionPublic, Zugriff am 23. 11. 2011).

  • Nowotny, Helga, Peter Scott & Michael Gibbons (2004): Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Olausson, Ulrika (2009): Global warming-global responsibility? Media frames of collective action and scientific certainty. In: Public Understanding of Science, Jg. 18, S. 421–436.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Hans Peter & Harald Heinrichs (2005): Öffentliche Kommunikation über Klimawandel und Sturmflutrisiken. Bedeutungskonstruktion durch Experten, Journalisten und Bürger. Jülich: Schriften des Forschungszentrums Jülich.

    Google Scholar 

  • Pfister, Christian (2009): The „disaster gap“ of the 20th century and the loss of traditional disaster memory. In: GAIA, Jg. 18. S. 239–246.

    Google Scholar 

  • Post, Senja (2009): Klimakatastrophe oder Katastrophenklima? Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reimann, Margarete (1959): Invention. In: MGG – Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Head – Jenny. Kassel: Bärenreiter. S. 1384–1389.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Jan D. & Michael Jäckel (2005): Massenmedien als Gedächtnis- und Erinnerungs‚generatoren‘. Mythos und Realität einer ,Mediengesellschaft‘. In: Rössler, Patrick & Friedrich Krotz (Hg.): Mythen der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK. S. 93–112.

    Google Scholar 

  • Reusswig, Fritz (2010): Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophen- zum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft. In: Voss, Martin (Hg): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Robinson, Sue (2009): „We all were there“; Remembering America in the anniversary coverage of Hurricane Katrina. In: Memory Studies, Jg. 2. S. 235–253.

    Article  Google Scholar 

  • Rödder, Sabine & Mike S. Schäfer (2010): Repercussion and resistance. An empirical study on the interrelation between science and mass media. In: Communications, Jg. 35. S. 249–267.

    Article  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sawicki, Diethard (2002): Geisterglauben im Europa der Neuzeit. Grabungshinweise für Archäolgen des Wissens. In: Landwehr, Achim (Hg): Geschichten(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens. Augsburg: Wißner. S. 349–370.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Mike S. (2008): Medialisierung der Wissenschaft? Empirische Untersuchung eines wissenschaftssoziologischen Konzepts. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 37. S. 206–225.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication, Jg. 19. S. 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Shanahan, James & Jennifer Good (2000): Heat and hot air: influence of local temperature on journalists’ coverage of global warming. In: Public Understanding of Science, Jg. 9. S. 285–295.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Joe (2005): Dangerous news: media decision making about climate change risk. In: Risk Analysis, Jg. 25. S. 1471–1482.

    Article  Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl (1995): Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico & Hans von Storch (1995): The social construct of climate and climate change. In: Climate Research, Jg. 5. S. 99–105.

    Article  Google Scholar 

  • Stehr, Nico & Hans von Storch (2010): Climate and society. Climate as resource, climate as risk. Singapur: World Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Knowledge Societies. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika & Irene Neverla (2011): Klimawandel aus Sicht der Mediennutzer. Multifaktorielles Wirkungsmodell der Medienerfahrung zur komplexen Wissensdomäne Klimawandel. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 59. S. 505–525.

    Google Scholar 

  • Taddicken, Monika & Stefanie Trümper (in Vorbereitung): Blogosphäre versus Online-Journalismus: Eine vergleichende Analyse der Themenkarrieren und Bewertungsmuster der ‚Climategate‘-Affäre.

    Google Scholar 

  • Time Magazine (19. 10. 1987): The Heat is On. 19. 10. 1987.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun A. (2011): Discourse Studies: a multidisciplinary introduction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2008): Klimawandel im Lichte der narrativen Diskursanalyse. In: Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider & Willy Viehöver (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 233–265.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2011): Die Politisierung des globalen Klimawandels und die Konstitution des transnationalen Klimaregimes. In: Groß, Matthias (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 671–691.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voss, Martin (2010): Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimaforschung. In: Voss, Martin (Hg): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Anita Engels & Petra Pansegrau (2008): Von der Hypothese zur Katastrophe: der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. 2. leicht veränd. Aufl. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Martin Carrier & Wolfgang Krohn (2007): Nachrichten aus der Wissensgesellschaft. Analysen zur Veränderung der Wissenschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1997): Neue Formen der Wissensproduktion: Fakt, Fiktion und Mode. IWTPapier 15 (http://www.uni-bielefeld.de/iwt/publikationen/iwtpapers/paper15.pdf, Zugriff am 9. 7. 2011).

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2003): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2005): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus: Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (2004): Critical discourse analysis. In: Seale, Clice, Gianfranco Gobo, Jay F. Gubiurm & David Siverman (Hg.): Qualitative research practice. London: Sage. S. 197–213.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Barbie (2008): Why memory’s work on journalism does not reflect journalism’s work on memory. In: Memory Studies, Jg. 1. S. 79–87.

    Article  Google Scholar 

  • Zierold, Martin (2006): Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zittel, Claus (2002a): Einleitung: Wissen und soziale Konstruktion in Kultur, Wissenschaft und Geschichte. In: Zittel, Claus (Hg.): Wissen und soziale Konstruktion. Berlin: Akademie- Verlag. S. 7–12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zittel, Claus (2002b): Konstruktionsprobleme des Sozialkonstruktivismus. In: Zittel, Claus (Hg.): Wissen und soziale Konstruktion. Berlin: Akademie-Verlag, S. 87–108.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüthje, C., Neverla, I. (2012). Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontext von Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungen zur sozialen Konstruktion von Klimawandel. In: Neverla, I., Schäfer, M.S. (eds) Das Medien-Klima. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94217-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94217-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17752-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94217-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics