Skip to main content

Schlussbemerkung

  • Chapter
  • 1988 Accesses

Zusammenfassung

Dass die Rezeption Kants im Kontext der Theoriendebatte in den Internationalen Beziehungen überwiegend und unverändert verkürzt ausfällt, wurde zuletzt etwa von Beate Jahn und Oliver Eberl moniert. Die vorliegende Publikation versuchte deswegen zu demonstrieren, dass dieser Umstand tatsächlich als ein Manko anzusehen ist und Kants Friedensschrift für die einschlägigen Debatten weit mehr zu bieten hat, als es bislang offenbar wahrgenommen wird. Im Zuge dessen wurde gezeigt, wie sich auf Basis einer pointierten Lesart des Ewigen Frieden die traditionell bestehenden Grenzen der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen im Dienst einer ideengeschichtlich fundierten Theoriebildung im Bereich der Internationalen Beziehungen überwinden lassen. Die konzise Rekonstruktion der Friedensschrift als dynamischer Realisierungsprozess des internationalen Rechts vor dem Hintergrund einer synchronen Übersetzung der kantischen Argumente in den Subtext zentraler Paradigmen der IB vermochte sowohl die Pfadabhängigkeit rationalen Verhaltens in der Arena der internationalen Politik als auch das doppelte Ergänzungsbedürfnis des (neo-)institutionalistischen Paradigmas zu verdeutlichen. Mit Kant gestaltet sich die angestrebte Überwindung der internationalen Anarchie (sowie des provisorischen Anwendungsbereichs realistischer Prämissen) als ein komplexes Unterfangen, das die unter der Annahme kollektiver Rationalität deduzierbare Kooperationsbereitschaft der einschlägigen Akteure und Entscheidungsträger mit den subjektiven (bzw. innenpolitischen) Präferenzbildungsprozessen und -mechanismen sowie dem erhöhten Bedarf an normativen Impulsen und Bezugsgrößen verknüpft. Die vorgeschlagene Interpretation der Friedensschrift als (mögliche) Synopse von konkurrierenden Theorieschulen in den IB reflektiert wie gesehen zahlreiche Einsichten, die aus der „konstruktivistischen Wende“ in der aktuellen Debatte resultieren. Denn schon die theoretische Perspektive Kants legt ein besonderes Augenmerk auf den globalen politischen Gestaltungsraum, den es gegen alle systemischen Scheinzwänge zu verteidigen gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hidalgo, O. (2012). Schlussbemerkung. In: Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94204-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94204-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18477-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94204-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics