Skip to main content

Dynamik des deutschen Mediensystems

  • Chapter
  • First Online:
Das Mediensystem Deutschlands

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

  • 9562 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um den Wandel des Mediensystems, der anhand von vier Spannungsfeldern im Überblick aufgezeigt wird: Diskutiert werden dabei die Kontexte undwidersprüchlichen Folgen der aktuell zu beobachtenden (1) Digitalisierung, die einerseits zu einem Zusammenwachsen (Konvergenz) von Medien, andererseits durch Kostenersparnis zu einer Differenzierung des Medienangebotes führt. Auch die (2) Liberalisierung der Medien hat zu paradoxen Entwicklungen geführt: Einerseits hat sich der Staat aus vielen Aufgaben der Medienregulierung und den Monopolen im Kommunikationssektor zurückgezogen. Andererseits hat dies zu einer Fülle neuer Vorschriften, Behörden und Institutionen geführt. Die durchaus beabsichtigte (3) Kommerzialisierung der Medien hat wiederum neue Monopole, aber nur begrenzte publizistische Vielfalt hervorgebracht. Zu beobachten ist außerdem eine (4) Internationalisierung, insbesondere eine Europäisierung von Medienordnung und -märkten. Doch es stellt sich die Frage, wie international Medien tatsächlich genutzt werden und wie global verwendbar Medienangebote sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Umstrukturierung der Wertschöpfungskette durch „Überspringen“ oder ersatzlosen Wegfall eines Glieds (Vermittlers, Intermediärs) in der Kette; vgl. Abschn. 3.5.2.1.

  2. 2.

    Völlig neu ist dieser Effekt jedoch nicht, denn auch die traditionellen „analogen“ Geschäftsmodelle von Medienunternehmen beruhten auf der Mischfinanzierung bzw. Quersubventionierung innerhalb des eigenen Sortiments. Beispiele sind die Buchverlage und die Filmproduktionen bzw. -verleihe, die mithilfe weniger Bestseller oder Blockbuster die weniger absatzstarken Titel der Backlist und die B-Pictures finanzierten. In Zeiten des modernen Finanzkapitalismus sind solche entweder aus der Not geborenen oder im Sinne eines bewussten Kulturmäzenatentums praktizierten Modelle ökonomisch nicht mehr wettbewerbsfähig; die radikale Kostensenkung durch Digitalisierung könnte hier einen Ersatz auch für publizistisch wünschenswerte Minderheitenangebote eröffnen.

  3. 3.

    Begriffe und Phänomene werden in einem Themenheft der Fachzeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (49. Jg. 2001/2) aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert.

  4. 4.

    Knoche (2001, S. 178) bezeichnet diesen Prozess aus polit-ökonomischer Sicht daher auch als „Kapitalisierung“.

  5. 5.

    BVerfG, Urteil v. 05.08.1966, Az. 1 BvR 586/62, 610/63 und 512/64; online unter: http://www.telemedicus.info/urteile/180-1-BvR-58662.html [11.11.2011].

  6. 6.

    Quelle: Media Perspektiven Basisdaten 2011, S. 47.

  7. 7.

    Vgl. für die branchenbezogene Analyse einzelner Medienkonzerne auch die regelmäßig aktualisierten Darstellungen von Horst Röper (FORMATT-Institut, Dortmund) im Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medienforschung, z. B. Media Perspektiven Basisdaten 2010, S. 28–47.

  8. 8.

    Quelle: http://www.kek-online.de/Inhalte/bertelsmann.pdf [24.1.2012].

  9. 9.

    Quelle: http://www.kek-online.de/Inhalte/springer.pdf [24.1.2012].

  10. 10.

    Quelle: http://www.kek-online.de/Inhalte/burdamedia.pdf [24.1.2012].

  11. 11.

    Die fraglichen Prozesse werden seit mindestens einem halben Jahrhundert auch kritisch unter den Begriffen „Amerikanisierung“ und „(US-)Kulturimperialismus“ diskutiert. Dass die ökonomische, politische und ggf. auch militärische Dominanz einer Weltmacht auch im Mediensektor bedeutsam ist, dürfte unstrittig sein, erklärt aber nicht ohne weiteres die verbreitete Akzeptanz bei den individuellen Nutzern und in den Gesellschaften in Europa und weltweit.

  12. 12.

    Zu nennen wären die US-basierten Wirtschaftszeitungen Financial Times und Wall Street Journal sowie International Herald Tribune sowie CNN, MTV und BBC World Service. Allerdings zeigt sich auch hier die Tendenz nationale Ableger zu etablieren, die auf Kultur und Sprache stärker Rücksicht nehmen.

  13. 13.

    Normativ rückständige Nationalstaaten wie beispielsweise die VR China instrumentalisieren ihre staatlichen Nachrichtenagenturen (Xinhua) noch immer exzessiv und weltweit für solche politischen und wirtschaftlichen Zwecke; vgl. Luther (2011).

  14. 14.

    Detailliertere Analysen zu den Strategien deutscher und internationaler Medienunternehmen bieten Sjurts (2005); Wirtz (2005, S. 643–657).

  15. 15.

    Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Fassung des Protokolls Nr. 11 Rom/Rome, 4.XI.1950; aktualisierte Fassungen mit den Protokollen online unter: http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/005.htm [11.11.2011].

  16. 16.

    Aktualisierte Fassungen online unter: http://conventions.coe.int/treaty/ger/Treaties/Html/132.htm [11.11.2011].

  17. 17.

    Vgl. zum Übereinkommen: http://conventions.coe.int/treaty/ger/Treaties/Html/147.htm; zum Förderprogramm Eurimages: http://www.coe.int/t/dg4/eurimages/default_en.asp [11.11.2011].

  18. 18.

    Vgl. für eine detaillierte kommunikationspolitische Analyse der EU: Holtz-Bacha (2006); für den Europarat Holtz-Bacha (2011).

  19. 19.

    Konsolidierte Fassung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft C 325/35 v. 24.12.2002; online unter: http://eur-lex.europa.eu/de/treaties/dat/12002E/pdf/12002E_DE.pdf [11.11.2011].

  20. 20.

    Richtlinie des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit von 1989 sowie die Änderungsrichtlinie RL97/36/EG.

  21. 21.

    Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit (RL 2007/65/EG) vom 11. Dezember 2007; online unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:332:0027:0045:DE:PDF [11.11.2011].

  22. 22.

    Vgl. zum Verfahren auch: http://www.ard.de/intern/gremienvorsitzendenkonferenz-der-ard/dreistufentest/verfahrenserlaeuterung/-/id=1026832/1i5uutc/ [25.1.2012].

  23. 23.

    Demnach kosteten 60 min der Erfolgsserie „Dallas“ soviel wie eine Minute Eigenproduktion; vgl. Hardy (2008, S. 215).

  24. 24.

    Vgl. zur Frage der Begriffsdefinition und Differenzierung Künzler (2009, S. 49–53).

  25. 25.

    Die derzeitige Konzentrationsregulierung überzeugt aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht nicht: Der Sinn der Marktanteilsbegrenzung besteht in der strukturellen Sicherung der Meinungsvielfalt, um den einzelnen Rezipienten wie dem Publikum insgesamt eine freie Meinungs- und Willensbildung zu ermöglichen. Unklar und wahrscheinlich kaum quantifizierbar bleibt, welche Mediengattungen (oder gar Medienangebote) zu welchen Anteilen an dieser Meinungs- und Willensbildung beteiligt sind. Wie lassen sich Fernseh- und Hörfunkreichweiten mit Page Impressions und Auflagenzahlen verrechnen, um den relevanten Markt zu bestimmen? Wie sind in einer crossmedialen Umgebung die kritischen Marktanteile zu definieren? Und: Ist das Marktmodell überhaupt angemessen, um die komplexen Prozesse individueller und gesellschaftlicher Meinungsbildung zu beschreiben? Würde eine Rückkehr zum Kapitalanteilsmodell bzw. dessen Ausweitung auf den gesamten Mediensektor das Problem (besser) lösen?

Literatur

  • Bauer Media Group. 2010. Geschäftsbericht 2010. Standort und Perspektive. Hamburg: Bauer.

    Google Scholar 

  • Dörr, Dieter. 2007. Die Medienordnung der europäischen Gemeinschaft. In Ordnung durch Medienpolitik?, Hrsg. Otfried Jarren, Patrick Donges, 111–130. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. 2002. Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können. Eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • epd. 2011. Verleger fordern Erleichterung von Pressefusionen. evangelischer pressedienstmedien aktuell 2011(196a): 1–2.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne, und Stephan Ruß-Mohl. 2005. Der Journalist als „Homo oeconomicus.“. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.). 2008. Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.). 2009. Internationales Handbuch Medien, 28. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hardy, Jonathan. 2008. Western Media Systems. London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. 2006. Medienpolitik für Europa. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. 2011. Medienpolitik für Europa. Der Europarat, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • KEK. 2010. Auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltssicherung. Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Potsdam 2010. http://www.kek-online.de/Inhalte/mkbericht_4_gesamt.html. Zugegriffen: 18.08.2011.

  • Kleinsteuber, Hans J. 2005a. Mediensysteme. In Handbuch Journalismus und Medien, Hrsg. Siegfried Weischenberg, Hans J. Kleinsteuber, Bernhard Pörksen, 275–280. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. 2005b. Medienpolitik. In Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Carsten Winter, 93–116. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoche, Manfred. 2001. Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. Medien & Kommunikationswissenschaft 2(49): 177–194.

    Article  Google Scholar 

  • Künzler, Matthias. 2009. Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen. Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lang, Günter, und Carsten Winter. 2005. Medienökonomie. In Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Carsten Winter, 117–136. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luther, Pierre. 2011. Genehm und gratis. Die chinesische Agentur Xinhua macht Nachrichten für die ganze Welt. Le Monde diplomatique 2011(April): 11.

    Google Scholar 

  • Puppis, Manuel. 2007. Von guten und bösen Ordnungshütern – der Einfluss von UNESCO und WTO auf die nationale Medienregulierung. In Ordnung durch Medienpolitik?, Hrsg. Otfried Jarren, Patrick Donges, 131–145. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst. 2010. Zeitungen 2010: Rangverschiebungen unter den größten Verlagen. Media Perspektiven 2010(5): 218–234.

    Google Scholar 

  • Sjurts, Insa. 2005. Strategien der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele, 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stegherr, Marc, und Kerstin Liesem. 2010. Die Medien in Osteuropa. Mediensysteme im Transformationsprozess. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard. 1999. Medienpolitik zwischen Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Publizistik 44(4): 395–415.

    Google Scholar 

  • Wirtz, Bernd W. 2006. Medien- und Internetmanagement, 5., überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, K. (2012). Dynamik des deutschen Mediensystems. In: Das Mediensystem Deutschlands. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94195-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94195-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16370-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94195-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics