Skip to main content

Soziale Integration statt Verfestigung von Grenzziehungen. Der zivilgesellschaftliche Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Politik im vereinigten Deutschland

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 3572 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen zwanzig Jahren ist Religion wieder zum politischen Faktor geworden. Der öff entliche Diskurs oszilliert zwischen der Th ematisierung ihres Gewaltpotenzials und der „humane[n] Chance, die in religiösen Weltsichten liegt“ (Krech 2003: 50). Er ist anhaltend geprägt von Samuel Huntingtons Th ese vom „Kampf der Kulturen“, die als Interpretationsmuster (nicht nur) im Kontext internationaler Konfl ikte seit den 1990er Jahren weite Verbreitung gefunden hat. Sie dürft e auch Peter Sloterdijk (2006) als Anregung gedient haben, als er seinem Buch über das in seinen Augen intrinsische Gewaltpotenzial von Judentum, Christentum und Islam den (Unter-)Titel „Vom Kampf der drei Monotheismen“ gab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Frank (2005): Zivilgesellschaft. Th eorie und politische Praxis. Frankfurt a. M. Appel, MargitGubitzer, LuiseSauer, Birgit (Hrsg.) (2003): Zivilgesellschaft – ein Konzept für Frauen? Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./Bommes, Michael/Oltmer, Jochen (2008): Nachholende Integrationspolitik. Problemfelder und Forschungsfragen, Osnabrück: IMIS-Beiträge Heft 34.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stift ung (Hrsg.) (2007): Religionsmonitor 2008. Gütersloh. Bielefeldt, Heiner (2007): Das Islambild in Deutschland. Zum öff entlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam, Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2008): Das abrahamische Europa – eine ökumenische Variante religiöser Identitätspolitik. In: Micksch (Hrsg.): 34-39.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2007): Integration – gesellschaft liches Risiko und politisches Symbol. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2007/22-23, 3-5.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU/SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland: Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. http://www.cducsu.de/upload/koavertrag0509.pdf (download 26.08.2011).

  • Dahl, Robert (1989): Democracy and its Critics. New Haven.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, Jürgen (2004): Zur Funktion ethnischer Vereinigungen. Die Resonanz ethnischer Vereinigungen mit Integrations- oder Segregationszielen: Refl exionen zur Hypothesenbildung. In: Klein/Kern/Geißel/Berger (Hrsg.): 193-210.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte/Kern, Kristine/Klein, Ansgar/Berger, Maria (2004): Einleitung: Integration, Zivilgesellschaft und Sozialkapital. In: Klein/Kern/Geißel/Berger (Hrsg.): 7-18.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/Picot, Sibylle/Geiss, Sabine (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaft lichem Engagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/Sauer, Martina (2005): Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Essen.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2000): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herweg, Rachel/Müller, Rabeya (2006): Real-Trialog oder die Quadratur des Kreises. Erfahrungen mit abrahamischen Teams an deutschen Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. In: Möller/Goßmann (Hrsg.): 222-229.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Eva Maria (2009): Abrahamischer Trialog und Zivilgesellschaft. Eine Untersuchung zum sozialintegrativen Potenzial des Dialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hünseler, Peter/Di Noia, Salvatore (Hrsg.) (2010): Kirche und Islam im Dialog. Europäische Länder im Vergleich. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1997): Kampf der Kulturen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kaul-Seidman, Lisa/Nielsen, Jorgen/Vinzent, Markus (2003): Europäische Identität und kultureller Pluralismus: Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • KJG Bundesleitung (Hrsg.) (2004): Trialog – together in diff erence. Das multireligiöse Dialogprojekt von BJSD, KJG und MJD. Neuss.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte/Berger, Maria (Hrsg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt/Satilmis, Ayla (2007): Kriterien und Standards der interreligiösen und interkulturellen Kommunikation. Eine Evaluation des Dialogs mit dem Islam. Projektabschlussbericht. Bremen.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt/Satilmis, Ayla (Hrsg.) (2008): Interreligiöser Dialog auf dem Prüfstand. Münster.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt/Frese, Hans-Ludwig/Satilmis, Ayla/Seibert, Tina (2011): Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie. Bremen.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (2003): Götterdämmerung. Auf der Suche nach Religion. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (2007): Exklusivität, Bricolage und Dialogbereitschaft. Wie die Deutschen mit religiöser Vielfalt umgehen. In: Bertelsmann Stift ung (Hrsg.): 33-43.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/Riedmüller, Barbara/Sieben, Barbara/Vinz, Dagmar (Hrsg.) (2007): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Malik, Jamal (2008): Interreligiöser Dialog – ein Integrationswerkzeug?. In: Klinkhammer/Satilmis (Hrsg.): 141-166.

    Google Scholar 

  • Meier, Marcus/Scheiterbauer, Tanja (2007): Deutschland als Integrationsland? Anmerkungen zur Islamkonferenz. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 16/2: 101-103.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen (1999): Von der Diktatur zur Demokratie: Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Micksch, Jürgen (Hrsg.) (2008): Vom christlichen Abendland zum abrahamischen Europa. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Misik, Robert (2006): Jargon der Konfrontation. In: die tageszeitung, 20.12.2006.

    Google Scholar 

  • Möller, Reinhard/Goßmann, Hans-Christoph (Hrsg.) (2006): Interreligiöser Dialog. Chancen abrahamischer Initiativen. Münster.

    Google Scholar 

  • Mohagheghi, Hamideh (2008): Für einen Dialog des Handelns. In: Micksch (Hrsg.): 91-102.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert/Goss, Kristin (2001): Einleitung. In: Putnam (Hrsg.): 15-44.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, Barbara/Vinz, Dagmar (2007): Diversity Politics. In: Krell/Riedmüller/Sieben/Vinz (Hrsg.): 143-163.

    Google Scholar 

  • Sauter, Matthias (2008): Engagementförderung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Grundlagen, Praxiserfahrungen, Empfehlungen. In: Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 2008/23.

    Google Scholar 

  • Schade, Jeanette (2002):,Zivilgesellschaft ‘ – eine vielschichtige Debatte (INEF Report 59). Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hansjörg (2010): Zwischen Asymmetrie und Augenhöhe. Zum Stand des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland. In: Hünseler/Di Noia (Hrsg.): 49-89.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hansjörg/Akca, Ayşe Amıla/Barwig, Klaus (2008): Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmitz, André,2007: „Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaft en“, Impulsreferat beim Islamforum am 29.08.2007, www.muslimische-akademie.de/PDF/Andre-Schmitz_Rechtliche-Rahmenbedingungen.pdf (Zugriff am 26.11.2008).

    Google Scholar 

  • Schnabl, Christa (2003): (Werte-)Gemeinschaft en in der Zivilgesellschaft : Konzepte, Aufgaben und Verortung. In: Appel/Gubitzer/Sauer (Hrsg.): 87-115.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (2003): Christen und Muslime in Deutschland (Arbeitshilfen des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 172.) Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 142ff.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2007): Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2006): Interreligiöser Dialog und politische Religionen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2006/28-29, 26-32.

    Google Scholar 

  • Wissenschaft liche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2000): Das soziale Kapital – ein Baustein im Kampf gegen Armut von Gesellschaft en. Eine Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Weil, Alfred (2008): Europa ist nicht abrahamisch und wird es auch nicht sein. Ein Zwischenruf aus buddhistischer Sicht. In: Micksch (Hrsg.): 153-156.

    Google Scholar 

  • Weißt Du, wer ich bin? (Hrsg.) (2007a): Weißt Du, wer ich bin?. Das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland. Materialsammlung II. Projektarbeit für Jugend und Schule. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Weißt Du, wer ich bin? (Hrsg.) (2007b): Weißt Du, wer ich bin?. Das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland. Materialsammlung III - Projektarbeit im Kindergarten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hinterhuber, E. (2013). Soziale Integration statt Verfestigung von Grenzziehungen. Der zivilgesellschaftliche Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam in Deutschland. In: Pickel, G., Hidalgo, O. (eds) Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18344-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94181-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics