Skip to main content

Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz des Islam und dessen Angehörigen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Politik im vereinigten Deutschland

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich hinsichtlich der Entwicklungen der zweitgrößten Religionsgemeinschaft in Deutschland, dem Islam

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

10. Literatur

  • Adorno, Th eodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt (1950): Th e Authoritarian Personality. New York.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard/Schmidt, Peter/Wasmer, Martina (Hrsg.) (2000): Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. (1954): Th e nature of prejudice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon/ Ross, J. Michael (1967): Personal Religious Orientation and Prejudice. In: Journal of Personality and Social Psychology 5/4: 432–443.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Birgit (2007): Ausländerfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland. Th eoretische Grundlagen und empirische Analysen. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar/ Niedermayer, Oskar (2002): Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002. Berlin/ Leipzig. (Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, 6). Online verfügbar unter http://www.polsoz.fuberlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/BraeNied.pdf

  • , zuletzt geprüft am 1. Juni 2012.

    Google Scholar 

  • Bratt, Christopher (2002): Contact and Attitudes Between Ethnic Groups: A Survey-based Study of Adolescents in Norway. In: Acta Sociologica, 45/2: 107–125.

    Article  Google Scholar 

  • Browne, Michael/Cudeck, Robert (1992): Alternative Ways of Assessing Model Fit. In: Sociological Methods and Research, 21/2: 230–258.

    Article  Google Scholar 

  • Byrne, Barbara M. (1989): A Primer of Lisrel: Basic Applications and Programming for Confi rmatory Factor Analytic Models. New York.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael/Hallermann, Andreas (2001): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Struktur und Ursachen rechtsextremer Einstellungen am Beispiel Th üringens. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32/3: 588–612.

    Google Scholar 

  • Ellison, Christopher G./Musick, Marc A. (1993): Southern Intolerance: A Fundamentalist Eff ect. In: Social Forces 72/2: 379–398.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1996): Ein Staat, zwei Politikkulturen? Politische Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland fünf Jahre nach der Wiedervereinigung. In: German Studies Review 19/2: 279–301.

    Article  Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Gabriel, Oscar W./ Rattinger, Hans (Hrsg.) (2000): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (2000): Politischer Extremismus. In: Falter/Gabriel/Rattinger (Hrsg): 403–433.

    Google Scholar 

  • Feddes, Allard R./ Rutland, Adam/ Noack, Peter (2009): Direct and Extended Friendship Eff ects on Minority and Majority Children‘s Interethnic Attitudes: A Longitudinal Study. In: Child Development 80/2: 377–390.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Sylke/ Wiezorek, Christine (2006): Interethnische Kontakte und Ausländerstereotype von Jugendlichen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1/1: 59–74.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1941): Escape from freedom. New York.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christel/Pollack, Detlef/Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.) (2003): Atheismus und religiöse Indiff erenz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Müssig, Stephanie/Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Deutsche Islam Konferenz. Halle (Saale) (Forschungsbericht 6). Online verfügbar unter http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/DIK/mld_vv.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 12. Juli 2011.

  • Heitmeyer, Wilhelm (2008): Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer (Hrsg.): 36–44.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2008): Deutsche Zustände. Folge 6. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Herek, Gregory M. (1987): Religious Orientation and Prejudice: A Comparison of Racial and Sexual Attitudes. In: Personality and Social Psychology Bulletin 13/1: 34–44.

    Article  Google Scholar 

  • Jelen, Ted G./Wilcox, Clyde (1991): Religious Dogmatism Among White Christians: Causes and Eff ects. In: Review of Religious Research 33/1: 32–45.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Anna/Heitmeyer, Wilhelm (2009): Ost-westdeutsche Integrationsbilanz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 59/28: 16-21.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna/ Rijke, Johann de (2001): Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Schubarth/Stöss (Hrsg.) (2001): 167–198.

    Google Scholar 

  • Laythe, Brian/Finkel, Deborah G./Bringle, Robert G./Kirkpatrick, Lee A. (2002): Religious Fundamentalism as a Predictor of Prejudice: A Two-Component Model. In: Journal for the Scientifi c Study of Religion 41/4: 623–635.

    Google Scholar 

  • McCutcheon, Allan L. (2000): Religion und Toleranz gegenüber Ausländern. Eine vergleichende Trendanalyse fremdenfeindlicher Gesinnung nach der Vereinigung Deutschlands. In: Pollack/Pickel (Hrsg.): 87–104.

    Google Scholar 

  • McFarland, Sam G. (1989): Religious Orientations and the Targets of Discrimination. In: Journal for the Scientifi c Study of Religion 28/3: 324–336.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Olaf (2003): Glaube versus Atheismus? Individuelle religiöse Orientierungen in Mittel- und Osteuropa. In: Gärtner/Pollack/Wohlrab-Sahr (Hrsg.): 171–196.

    Google Scholar 

  • Oskamp, Steward (2000) (Hrsg.): Reducing prejudice and discrimination: Social psychological perspectives. Mahwah.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Th omas F./Tropp, Linda (2000): Does Intergroup Contact Reduce Prejudice. Recent Meta-analytic Findings. In: Oskamp (Hrsg.): 93–114.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Th omas F./Christ, Oliver/Wagner, Ulrich/Stellmacher, Jost (2007): Direct and indirect intergroup contact eff ects on prejudice: A normative interpretation. In: International Journal of Intercultural Relations, 31/4: 411–425.

    Article  Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/Pickel, Gert (Hrsg.) (2000): Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989 - 1999. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reich, Wilhelm (1933): Die Massenpsychologie des Faschismus. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne (1995): Vorurteile und persönliche Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschen. In: Zeitschrift für Soziologie 24/4: 273–283.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne/ Baier, Dirk (2005): Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung. Eine vergleichende Analyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57/4: 644–666.

    Article  Google Scholar 

  • Schiff er, Sabine (2005): Der Islam in deutschen Medien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 55/20: 23–30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter/Heyder, Aribert (2000): Wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ost- oder die Westdeutschen? - Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen. In: Alba/Schmidt/Wasmer (Hrsg.): 439-483.

    Google Scholar 

  • Weiber, Rolf/ Mühlhaus, Daniel (2010): Strukturgleichungsmodellierung. Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS. Berlin.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (2003): Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa. Befunde einer international vergleichenden Studie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B.26: 33-38.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (2001): Rechtsextremismus: Gegenstand - Erklärungsansätze - Grundpobleme. In: Schubarth/Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen: 38–68.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (2000): Ausländerfeindlichkeit im vereinten Deutschland. In: Falter/ Gabriel/Rattinger (Hrsg.): 435–476.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Yendell, A. (2013). Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz des Islam und dessen Angehörigen. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In: Pickel, G., Hidalgo, O. (eds) Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18344-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94181-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics