Skip to main content

Pluralistische Verhandlungsdemokratie im politischen System Deutschlands

  • Chapter
Pluralismus – Strategien – Entscheidungen

Zusammenfassung

Die Regierungslehre stellt unterschiedliche Perspektiven bereit, um Besonderheiten politischer Systeme zu identifizieren und Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen. Die aktuell dominierende Perspektive ist variablenorientiert und ordnet Teilelemente der Systeme entweder kategorial ein oder misst Ausprägungen auf einer metrischen Skala. Der folgende Beitrag orientiert sich dagegen an einer verstehenden Perspektive, die in Lehrbüchern oft als „idiosynkratisch“ und auf hermeneutischen Methoden beruhend kritisiert wird (z. B. Berg-Schlosser 2006: 123). Dies schränke die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse ein und werde szientistischen Gütekriterien – insbesondere der interpersonalen Reliabilität – nicht gerecht. Die Stärke der Perspektive liegt darin, dass die subjektiven Perspektiven und Handlungshintergründe einzelner Akteure fokussiert werden. Dies ermöglicht es unter anderem auch, politische Systeme vor dem jeweils spezifischen historischen Erfahrungshintergrund zu interpretieren. Eine interpersonale Nachvollziehbarkeit wird nicht durch Kategorien suggeriert, soll aber durch möglichst klare Begriffe, Idealtypen und Belege optimiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alemann, Ulrich von/Walther, Jens 2011: Die Wurzeln des pluralen Parteiensystems in Deutschland – Antidemokratischer Pluralismus im Deutschen Kaiserreich, i. d. B.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Powell, G. Bingham Jr./Strøm, Kaare/Dalton, Russel J. 2009: Comparative Politics Today: A World View. York et al.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C. 2003: Chancen einer Gesundheitsreform in der Verhandlungsdemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 33–34, 14–20.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C. 2010: Die NRW-Landtagswahl im deutschen Föderalismus, in: Politik nach Zahlen, online unter: http://blog.zeit.de/politik-nach-zahlen/author/nils-bandelow, zuletzt eingesehen am 25. März 2011.

  • Bandelow, Nils C. 2009: Health Governance in the Aftermath of Traditional Corporatism: One Small Step for the Legislator, One Giant Leap for the Subsystem?, in: German Policy Studies 5/1, 45–63.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C./Eckert, Florian/Rüsenberg, Robin 2009: Parteienherrschaft oder Bürokratisierung?, in: Bandelow, Nils C./Eckert, Florian/Rüsenberg, Robin (Hrsg.): Gesundheit 2030. Wiesbaden, 275–285.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C./Schade, Mathieu 2009: Wettbewerbliche Transformationen im ambulanten Sektor: Governancestrukturen und gesundheitspolitische Zielpräferenzen im Wandel, in: Böckmann, Roman (Hrsg.): Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden, 91–116.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur 2008: From Joint Decision Traps to Over-regulated Federalism: Adverse Effects of a Successful Constitutional Reform, in: German Politics 17/4, 440–456.

    Article  Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk 2006: Makro-Qualitative vergleichende Methoden, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden, 103–127.

    Google Scholar 

  • BMF (Bundesministerium der Finanzen) 2009: Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftspolitik. Föderale Finanzbeziehungen, Föderalismusreform II. 13.7.2009.

    Google Scholar 

  • Boenisch, Vasco 2007: Strategie: Stimmungsmache. Wie man Kampagnenjounalismus definiert, analysiert – und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt. Köln.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Simone 2008: Blockierte Politik. Ursachen und Folgen von „Divided Government“ in Deutschland. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Bussemer, Thymian 2010: Beziehungsstörungen, in: politik & kommunikation 10, 46–47.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland 2000: Konkordanz, Korporatismus, und Politikverflechtung: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie, in: Holtmann, Everhart/Voelzkow, Helmut (Hrsg.): Zwischen Wettbewerbsund Verhandlungsdemokratie, Analyse zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 23–49.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian 2002: Gesundheitspolitik in der Verhandlungsdemokratie, in: Gellner, Winand/Schön, Markus (Hrsg): Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik. Baden-Baden, 25–40.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian/Manow, Philip 1997: Strukturbildung von Politikfeldern. Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst 1964: Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Heike 2004: Was Journalisten verdienen, online unter: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,321531,00.html, zuletzt eingesehen am 25. April 2011.

  • Grande, Edgar 2001: Parteiensystem und Föderalismus. Institutionelle Strukturmuster und politische Dynamiken im internationalen Vergleich, in: Benz, Arthur/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32, 179–212.

    Google Scholar 

  • Green, Simon/Hough, Dan/Miskimmon, Alister/Timmis, Graham 2008: The Politics of the New Germany. London/New York.

    Google Scholar 

  • Green, Simon/Paterson, William E. (Hrsg.) 2005: Governance in Contemporary Germany. The Semiso-vereign State Revisited. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hassenteufel, Patrick/Genieys, William/Smyrl, Marc 2008: Reforming European Health Care States: Programmatic Actors and Policy Change, in: Pôle Sud 28/1, 87–107.

    Google Scholar 

  • Hauer, Nina 2011: Lernst Du schon oder drohst du noch?, in: politik & kommunikation 11, 24–25.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. 2009: Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland, in: Zeitschrift für Politikberatung 2/1, 2–25.

    Article  Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/Egner, Björn 2006: Wohnungspolitik – von der Wohnraumzwangsbewirtschaftung zur Wohnungsmarktpolitik, in: Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 203–220.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/Weck, Michael 1998: Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula/Gulbrandsen, Trygve 2007: Die Verankerung der sozioökonomischen Konfliktlinie in den deutschen Eliten, in: Bandelow, Nils C./Bleek, Wilhelm (Hrsg.) 2007: Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien. Festschrift für Ulrich Widmaier. Wiesbaden, 187–207.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1977: The silent revolution: changing values and political styles among western publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick 2006: Medienpolitik: Zwischen Politikverzicht, parteipolitischer Interessenwahrung und transnationalen Einflüssen, in: Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 385–403.

    Google Scholar 

  • Jordan, Grant/Schubert, Klaus 1992: A Preliminary Ordering of Policy Network Labels, in: European Journal of Political Research 21/1-2, 7–27.

    Article  Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. 1987: Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign State. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter/Trechsel, Alexander H. 2008: The Politics of Switzerland. Continuity and Change in a Consensus Democracy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan 2005: Parlamentarismus. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maurer, Torsten 2009: Fernsehen – als Quelle politischer Information überschätzt? Eine Bestandsaufnahme des Angebotes und der Nutzung des „politischen Leitmediums“, in: Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahreschrift Sonderheft 42. Wiesbaden, 129–150.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2010: Volksbegehrens-Bericht 2010. Berlin: Mehr Demokratie e. V., online unter: http://wissen.mehr-demokratie.de/rankings-berichte.html, zuletzt eingesehen am 24. April 2011.

  • Merkel, Wolfgang/Egle, Christoph/Henkes, Christian/Ostheim, Tobias/Petring, Alexander 2006: Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg.) 2006: Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder 1967: Kassenärzte und Krankenversicherungsreform. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar 2010: Von der Zweiparteiendominanz zum Pluralismus: Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems im westeuropäischen Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 51/1, 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Rüb, Friedbert W. 1993: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sozialversicherungsstaat. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1969: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme, in: Offe, Claus 2006: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Veränderte Neuausgabe. Frankfurt a. M./New York, 23–50.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban 2009: Regierungsbildung im Deutschen Fünf-Parteiensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 50/2, 187–202.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf/Gerlinger, Thomas 2006: Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2008: Community, Diversity and Autonomy: The Challanges of Reforming German Federalism, in: German Politics 17/4, 509–521.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz 1976: Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg T.s.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2007: Das politische System Deutschlands. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.) 2007: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Silvia, Stephen J. 2007: Why are German Employer Associations Declining? Arguments and Evidence, in: Comparative Political Studies 40/12, 1433–1459.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, Klaus 1995: Struktur-, Akteur- und Innovationslogik: Netzwerkkonzeptionen und die Analyse von Politikfeldern, in: Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion: Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg/Berlin/Schüren, 222–240.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus 2003: Innovation und Ordnung. Grundlagen einer pragmatistischen Theorie der Politik. Münster.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus 2004: Neo-Korporatismus – und was dann?, in: Interessenvermittlung durch Verbände. Politische Bildung. 37, 7–22.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus 2010: Politologie: Trend zur Minderheitsregierung, online unter: http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/inland/art29862,949202, zuletzt eingesehen am 26. März 2011.

  • Schubert, Klaus/Klein, Martina 2006: Das Politiklexikon. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schulze Buschoff, Karin 2011: Typisch europäisch: Politisch limitierter Pluralismus und koordinierte Beschäftigungspolitik, i. d. B.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Christian 2010: Towards an Institutional Grindlock? The limitations of Germany’s Consensus Democracy, in: German Policy Studies 6/1, 3–42.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried 1979: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich 2006: Das neue deutsche Regierungssystem: Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. 2. akt. und erw. Aufl. unv. Nachdr. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf 2006: Lobbyismus als Elitenintegration? Von Interessenvertretung zu Public Affairs-Strategien, in: Münkler, Herfried/Straßenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a M., 221–236.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine 2004: Von Verbänden zu Parteien. Elitenwechsel in der Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35/4, 646–666.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George 2002: Veto Players: How Political Institutions Work. Princeton.

    Google Scholar 

  • Weible, Christopher M./Sabatier, Paul A./McQueen, Kelly 2009: Themes and Variations: Taking Stock of the Advocacy Coalition Framework, in: Policy Studies Journal 37/1, 121–140.

    Article  Google Scholar 

  • Wrzenciono, Urzula 2010: Media-Analyse 2010: Deutschland ist immer noch Zeitungsland, in: Media Spectrum 10, 36–37.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frieder 2006: Bildungspolitik: Föderale Vielfalt und gesamtstaatliche Vermittlung, in: Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 221–241.

    Google Scholar 

  • Xenos, Michael/Moy, Patricia 2007: Direct and Differential Effects of the Internet on Political and Civic Engagement, in: Journal of Communications 57/4, 704–718.

    Article  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut 2008: An End to the Reform Logjam? The Reform of German Federalism and Economic Policy Making, in: German Politics 17/4, 457–469.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bandelow, N., Vallo, C., Viciska, K. (2011). Pluralistische Verhandlungsdemokratie im politischen System Deutschlands. In: Bandelow, N., Hegelich, S. (eds) Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94169-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94169-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18446-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94169-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics