Skip to main content
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Gesundheitsbildung “ steht für das „Lernen von Erwachsenen am Thema Gesundheit in Einrichtungen der Erwachsenenbildung“ (Blättner 1998, S. 17). Er wurde Mitte der achtziger Jahre von Praktikerinnen und Praktikern an Volkshochschulen geprägt und hat sich zwischenzeitlich in der Erwachsenenbildung allgemein durchgesetzt. Ge meinhin gilt Gesundheitsbildung als ein vergleichsweise neuer Bereich der Erwachsenen bildung mit stark expansiver Tendenz. Wenn auch unter anderen Oberbegriffen, so lässt sich das Anliegen der Gesundheitsbildung der Sache nach allerdings weit zurückverfolgen – an Volkshochschulen stellte es bereits im Zuge der Lebensreformbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts ein beachtetes Phänomen dar. Gymnastik und Tanz etwa bildeten schon in den 1920er und 1930er Jahren wichtige Elemente der Volksbildung – meist in Verbindung mit politischen und erzieherischen Absichten, deren Ursprung in den sozialen Bewe gungen (Arbeiter-, Jugend-, Frauenbewegung) lag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andritzky, W. (1997): Alternative Gesundheitskultur. Eine Bestandsaufnahme mit Teilnehmerbefragung. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987): Unraveling the Mystery of Health. How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Arbeitskreis Gesundheitsbildung der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbands (1985): Rahmenplan Gesundheitsbildung an Volkshochschulen. Bonn: o.V. Arbeitskreis Gesundheitsbildung der Volkshochschul-Landesverbände und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung

    Google Scholar 

  • (DIE) – Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hrsg.) (1994): Empfehlungen zur Qualifikation von Kursleiterinnen und Kursleitern in der Gesundheitsbildung an den Volkshochschulen. Frankfurt a.M: o.V..

    Google Scholar 

  • Badura, B./Schröder, H./Vetter, C. (Hrsg.) (2008): Fehlzeiten-Report 2007: Schwerpunkt: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Berlin – Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B./von Ferber, C. (Hrsg.) (1981): Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisation im Gesundheitswesen. München – Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (Hrsg.) (2004/2007): Weiterbildung und soziale Milieus, 2 Bde. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bengel, J./Strittmatter, R./Willmann, H. (1998): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. (hrsg. von der Bundeszentrale für Gesundheit liche Aufklärung [BZgA]) Köln: Bundeszentrale für Gesundheit liche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Blättner, B. (1998): Gesundheit läßt sich nicht lehren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brägger, G./Posse, N./Israel, G. (2008): Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. Bern: Hep.

    Google Scholar 

  • Broesskamp-Stone, U./Schmacke, N./Walter, U./Kickbusch, I. (1998): Strukturen der Gesundheitsförderung. In: Schwartz, F.W. u.a. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München/Wien/Baltimore: Urban & Fischer, S. 189–199.

    Google Scholar 

  • Bonitz, D./Eberle, G./Lück, P. (2007): Wirtschaftlicher Nutzen von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Unternehmen. (hrsg. von AOK-Bundesverband). Bonn: Wido.

    Google Scholar 

  • Bödeker, W./Hüsing, T. (2008): IGA-Report 12: Einschätzung der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit 2007. Essen: BKK Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. (1997): Gesundheit und allgemeine Weiterbildung. Beitrag zu einer neuen Perspektive der Gesundheitsförderung. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissen schaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Dethlefsen, Th./Dahlke, R. (1990): Krankheit als Weg. Deutung und Be-Deutung der Krankheitsbilder. Mün chen: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (1991): Subjektive Theorien von Gesundheit: Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis. In: Flick, U. (Hrsg.): Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Ferber, Ch. von (1996): Zur gesellschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung von Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung. In: GesundheitsAkademie Bremen/Landesinstitut für Schule und Weiterbil dung, NRW (Hrsg.): Neue Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsförderung und -bildung. Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 123–131.

    Google Scholar 

  • Focus Medialine (2002): Der Markt für Fitness und Wellness. Daten – Fakten – Trends. München.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993): Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesz, L. (1990): Nietzsche – Die große Gesundheit. In: Ders.: Philosophische Spaziergänge. Stuttgart: Metzler, S. 86–102.

    Google Scholar 

  • Gusy, B. (2003): Gesundheitsbezogene Bachelor und Masterstudiengänge. In: IGP-Newsletter 2, H. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Haug, Ch. von (1991): Gesundheitsbildung im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hay, L.L. (199212): Gesundheit für Körper und Seele. Wie Sie durch mentales Training Ihre Gesundheit er halten und Krankheiten heilen. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Hemminger, H. (1996): Eine Erfolgspersönlichkeit entwickeln? Psycho kurse und Erfolgstechniken in der Wirtschaft. In: EZW-Texte Nr. 132. Stuttgart: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C. (1991): Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld. In: Flick, U. (Hrsg.): Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger, S. 293–302.

    Google Scholar 

  • Horx, M.//Horx, O./Gaspar, C (Hrsg.) (August 1999): Trenddossier: Was ist Wellness? Anatomie und Zukunftsperspektiven des Wohlfühl-Trends. Kelkheim: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Laaser, U./Razum, O. (Hrsg.) (20064): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Wein heim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1975): Die Enteignung der Gesundheit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H./Gnahs, D./Kretschmer, I./Seidel, S. (1996): Berichtssystem Weiterbildung VI. Integrierter Gesamt bericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H./Bilger, F./Gnahs, D./Seidel, S. (2006): Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamt bericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Labisch, A./Woelk, W. (19982): Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann, K./Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Neuausgabe. Weinheim/München: Juventa, S. 49–89.

    Google Scholar 

  • Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. (1997): Grenzbereiche des Angebots in der Gesundheitsbildung und der Psychologie. Rund schreiben 4, Anlage 11. Kiel.

    Google Scholar 

  • Lobo, R. (1979): Zum Transfer des Yoga in den Westen. In: Volkshochschule im Westen, H. 6, S. 302–303.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, C. (2003): Megamarkt Gesundheit. Die Schlüsselbranche der Zukunft – 14 Trends für das Health-Business von morgen. Kelkheim: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988): Menschliches, Allzumenschliches I. In: Ders.: Kritische Studienausgabe (KSA) 2; (hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari). München: dtv, S. 9–366.

    Google Scholar 

  • Notz, K.-J. (1988): Esoterik und New Age in der Erwachsenenbildung. In: Mate rialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 51. S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Nüchtern, E. (1998): Was Alternativmedizin populär macht. In: EZW-Texte Nr. 139. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

    Google Scholar 

  • Pluto, R.-P. u.a. (1996): Betriebliche Gesundheitsförderung in einem Unternehmen der chemischen Industrie. In: Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung ein neues Auf gabenfeld des Betriebsarztes; Workshop vom 18. November 1995 in der Bundesanstalt für Ar beitsmedizin. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (1998): Betriebliche Gesundheitsförderung: Voraussetzungen – Konzepte – Erfahrungen. Frank furt a.M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Reichart, E./Huntemann, H. (2007): Volkshochschul-Statistik Arbeitsjahr 2006. Bonn.

    Google Scholar 

  • Reschauer, G./Kälble, K. (1997): Postgraduierten Studiengänge an Universitäten. In: Kälble, K./Troschke, J. v. (Hrsg.): Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitswissenschaften/Public Health. Freiburg: Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, S. 56–67.

    Google Scholar 

  • Schwager, Th./Udris, I. (1998): Gesundheitsförderung in Schweizer Betrieben. In: Bamberg, E./Ducki, A./Metz, A.-M. (Hrsg.): Handbuch betriebliche Gesundheits förderung: arbeits- und organisa tions psychologische Methoden und Konzepte. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie, S. 437–444.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F.W./Badura, B./Busse, R./Leidl, R./Raspe, H./Siegrist, J. (Hrsg.) (20022): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Mün chen/Wien/Baltimore: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwendenwein, J. (1997): Gesundheitsförderung durch Organisations entwicklung: der Krankenstand als Evaluationsindikator. München/Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Schwertfeger, B. (1998): Der Griff nach der Psyche. Was umstrittene Per sönlichkeitstrainer in Unternehmen anrichten. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sonntag, U./Blättner, B. (1998): Gesundheitshandeln von Frauen und Männern. Eine Literaturrecherche. In: GesundheitsAkademie/ Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW (Hrsg.): Die Gesund heit der Männer ist das Glück der Frauen? Chancen und Grenzen geschlechtsspezifischer Gesund heitsarbeit. Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 149–237.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland, Stuttgart:Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Gesundheit. (8. Kapitel) In: Dass. (Hrsg.): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: o.V., S. 179–194.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest (1996): Die Andere Medizin. Nutzen und Risiken sanfter Heilmethoden. Berlin: Stiftung Warentest.

    Google Scholar 

  • Ulsamer, B. (1994): Management und Meditation: Zwei Gegensätze nähern sich – Meditation als Übung für den beruflichen Alltag. In: Lehmann, R.G. (Hrsg.): Weiterbildung und Management: Planung, Pra xis, Methoden, Medien. Landsberg/Lech: Moderne Industrie, S. 299–308.

    Google Scholar 

  • Vonessen, F. (1974): Gesund, Gesundheit. In: Ritter, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3. Darmstadt: Schwabe, Sp. 559–561.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO): Ottawa-Charta for Health Promotion. Genf 1986 (abgedruckt z.B. auch in: Koddenberg, K./Papenkort, U. (Hrsg.) (1997): Gesundheit in der Weiterbildung: Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Gesundheitsbildung. (hrsg. im Auftrag der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, KBE) Bonn: o.V., S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliches Institut der AOK (WIDO): Betriebliche Gesundheitsförderung. Verfügbar unter: www.wido.de/betriebliche_gesundh.html (04.09.2008)

  • Zangemeister, Ch./Nolting, H.-D. (1997): Kosten- Wirksamkeits-Analyse im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Einführung und Leitfaden für die betriebliche Praxis. Dortmund/Berlin: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, R. (1996): Symbolisation und Vermarktung von Gesundheit. In: GesundheitsAkademie Bre men/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW (Hrsg.): Neue Provokationen zur Ge sundheit. Beiträge zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsförderung und –bildung. Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Zukunftsletter (2005): Dr. DotCom – Die Telemedizin setzt zum Quantensprung an. In: Zukunftsletter Nr. 7; Bonn: Fachverlag für Marketing und Trendinformationen, S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoh, R., Barz, H. (2011). Weiterbildung und Gesundheit. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_44

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18428-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94165-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics