Skip to main content

What works? – Nothing works? – Who cares? „Evidence-based Criminal Policy“ und die Realität der Jugendkriminalpolitik

  • Chapter

Zusammenfassung

Wie der Titel dieses Beitrags, so stammt auch sein Thema aus der internationalen englischsprachigen Kriminologie. Die Formulierungen „what works?“ und „evidence-based“ sind mittlerweile aber auch hier in aller Mund. Wird dabei allerdings die schlichte Übersetzung „evidenzbasiert“ verwendet, so leitet dies in die Irre. Nach dem in der deutschsprachigen Philosophie gebräuchlichen Begriff ist „evident“ nämlich das, was jedermensch ohne jegliche methodische Anstrengungen unmittelbar einleuchtet und daher nicht mehr weiter erklärt oder erforscht werden muss. Die „evidence-based“-Bewegung ist gerade mit dem gegenteiligen Ziel angetreten. Es soll mit möglichst exakten Methoden empirisch über stets zweifelhafte Kausalzusammenhänge zwischen getroffenen Maßnahmen und wahrgenommenen Effekten geforscht werden. Dabei können und müssen auch die Selbstverständlichkeiten der herrschenden Kriminalpolitik erschüttert werden. Was allen sofort einleuchtet, ist in der Kriminalpolitik nämlich oftmals gerade das aus empirisch informierter Sicht Falsche. Und genau dies ist auch der Grund, weshalb sich die „evidence-based“-Bewegung überhaupt erst formierte. Sie will der Politik eine alternative Entscheidungsgrundlage zu bloßer Intuition und methodisch schlechter Evaluation anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boruch, R. (2000): Wie können wir wissen, was wirkt? Probleme mit randomisierten Experimenten auf dem Gebiet der Kriminalpolitik. In: Bremer Institut für Kriminalpolitik (Hrsg.), Experimente im Strafrecht – Wie genau können Erfolgskontrollen von kriminalpräventiven Maßnahmen sein? S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Dölling, D./Entorf, H./Hermann, D./Rupp, T./Woll, A. (2007): Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien – Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde. In: Lösel/Bender/Jehle (Hg.), a.a.O., S. 633–648.

    Google Scholar 

  • Finckenauer, J.O. (1982): Scared Straight! and the Panacea Phenomenon, Englewood Cliffs, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Finckenauer, J.O./Gavin, P.W. (1999) (with Hovland, A./Storvoll, E.): Scared Straight. The Panacea Phenomenon Revisited, Prospect Heights.

    Google Scholar 

  • Gartin, Patrick Raymond (1992): „The Individual Effects of Arrest in Domestic Violence Cases: A Reanalysis of the Minneapolis Domestic Violence Experiment.“ Ann Arbor: University Microfilms International.

    Google Scholar 

  • Graebsch, Christine (2009): „Der Gesetzgeber als gefährlicher Wiederholungstäter. Empirische Erkenntnis über Kriminalprävention und Kriminalprognose im Recht der Sicherungsverwahrung sowie bei der ausländerrechtlichen Ausweisung.“ In: Müller, H.E./Sander, G.M./Valkova, H. (Hg.): Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag, München, S. 725–740.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2008): Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Mai 2008, www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/37_jugendstrafrecht-sichverw/index.html.

  • Graebsch, C. (2007): Kompatibilitätsprobleme zwischen experimenteller Erkenntnisgewinnung und rechtlichem Entscheidungsprogramm. In: Lösel/Bender/Jehle (Hg.), a.a.O., S. 193–204.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2006 a): Ist Knast nicht cool? Helfen Gefangene Jugendlichen? In: Zeitschrift für Strafvollzug, 55. Jg., 161–164.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2006 b): Gefangene helfen Jugendlichen nicht – wem dann? In: Neue Kriminalpolitik, 18. Jg., S. 46–52.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2004): “Evidence-Based Crime Prevention”. Anspruch und Praxisbeispiele einer Kriminalpolitik nach medizinischem Modell. In: Kriminologisches Journal, 34. Jg., 266–283.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2002): Medizinische Versuche mit Gefangenen und anderen Unfreiwilligen. Anmerkungen für eine kontextorientierte Ethikdebatte und einige Fragen aus kriminologischer Sicht. In: Joerden, J.C./Neumann, J.N. (Hrsg.): Medizinethik 3, Ethics and Scientific Theory of Medicine, Frankfurt am Main, S. 153–199.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2000): Legal Issues of Randomized Experiments on Sanctioning. In: Crime & Delinquency, 46. Jg., S. 271–281.

    Article  Google Scholar 

  • Graebsch, C./Burkhardt, S.-U. (2006): MIVEA-Young Care? Prognoseverfahren für alle Altersgruppen, oder doch nur Kosmetik? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 17. Jg., S. 140–147.

    Google Scholar 

  • Hellstern, G.M./Wollmann, H. (1983), Hrsg.: Experimentelle Politik – Reformstrohfeuer oder Lernstrategie: Bestandsaufnahme und Evaluierung, Opladen: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Band 27.

    Google Scholar 

  • Institute für Kriminologie der Universitäten Heidelberg und Tübingen (2008): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Chance, Jugendstrafvollzug in freien Formen – durchgeführt vom Projekt Chance e.V. mit Mitteln aus der Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH, verfügbar unter: www.projekt-chance.de .

  • Kinzig, Jörg (2008): Schriftliche Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Mai 2008, abrufbar unter www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/a06/anhoerungen/Archiv/37_Jugendstrafrecht-Sichverw/04_Stellungnahmen/Stellungnahme_Kinzig.pdf

  • Konopka, M. (2008): Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Mai 2008 www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/37_jugendstrafrecht-sichverw/index.html.

  • Kreuzer, A. (2008): Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Mai 2008 www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/37_Jugendstrafrecht_Sichverw/04_Stellungnahmen/index.html.

  • Krisberg, B. (2000): Advising Criminal Policy – Are Experimental Evaluations Important (deutsche Übersetzung) In: Bremer Institut für Kriminalpolitik (Hrsg.): Experimente im Strafrecht. Wie genau können Erfolgskontrollen von kriminalpräventiven Maßnahmen sein? Bremen, S. 162–178.

    Google Scholar 

  • Kurlycheck, M./Kempinen, C. (2006): “Beyond Boot Camp: The Impact of Aftercare on Offender Reentry.” In: Criminology & Public Policy, 5. Jg., 363–388.

    Article  Google Scholar 

  • Lösel, F./Bender, D./Jehle, J.-M. (Hg.; 2007): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Entwicklungs- und Evaluationsforschung, Godesberg.

    Google Scholar 

  • Marlowe, D.B. (2006): When “what works” never did: Dodging the “Scarlet M” in correctional rehabilitation. In: Criminology & Public Policy, 5. Jg., 339–346.

    Article  Google Scholar 

  • Martinson, R. (1974): What works? Questions and answers about prison reform. In: The Public Interest, 35. Jg., 22–54.

    Google Scholar 

  • McCord, J. (1978): „A Thirty-Year Follow-up of Treatment Effects.“ In: American Psychologist, March, S. 284–289.

    Google Scholar 

  • Ortmann, R. (2002): Sozialtherapie im Strafvollzug. Eine experimentelle Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen auf Legal- und Sozialbewährung., Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Pütz, Edwin (2008): Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung, BT-Drucksache 16/6562 vom 04.10.2007, abrufbar unter: www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/a06/anhoerungen/Archiv/37_Jugendstrafrecht-Sichverw/04_Stellungnahmen/Stellungnahme_Puetz.pdf

  • Schumann, K.F./Berlitz, C./Guth, H.-W. (1987): Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention, Neuwied

    Google Scholar 

  • Shadish, W.R./Cook, T.D./Campbell, D.T. (2002): Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Sherman, L.W./Farrington, D.P./Welsh, B.C./MacKenzie, D.L. (Hg.) (2002),.: Evidence-Based Crime Prevention, London u.a.

    Google Scholar 

  • Sherman, L.W./Gottfredson, D.C./MacKenzie, D.L./Eck, J./Reuter, P./Bushway, S.D. (1997): Preventing Crime: What Works, What Doesn't, What's Promising. A Report to the United States Congress. Prepared for the National Institute of Justice.“, verfügbar unter www.preventingcrime.org

  • Sherman, L.W. (1998): „Evidence-Based Policing“. In: Ideas in American Policing, July, Police Foundation, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Sherman, L.W. (1992): Policing Domestic Violence. Experiments and Dilemmas. New York.

    Google Scholar 

  • Ullenbruch, T. (2008): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 28. Mai 2008, www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/37_jugendstrafrecht-sichverw/index.html,

  • Wilson, D.B./MacKenzie, D.L./Mitchell, F.N. (2005): Effects of Correctional Boot Camps. A Campbell Collaboration systematic review, verfügbar unter www.aic.gov.au/campbellcj/reviews/titles.html

  • Wilson, J.A./Davis, R.C. (2006): Good intentions meet hard realities: An evaluation of the project Greenlight Reentry Program. In: Criminology & Public Policy, 5. Jg., 303–338.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graebsch, C. (2011). What works? – Nothing works? – Who cares? „Evidence-based Criminal Policy“ und die Realität der Jugendkriminalpolitik. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94164-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94164-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18090-8

  • Online ISBN: 978-3-531-94164-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics