Skip to main content

Diagnose und Individualprognose als Kernproblem des Umgangs mit Jugendkriminalität

  • Chapter
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Frühe Diagnostik und Prognosen jugendlicher Entwicklungsverläufe, die von wiederkehrenden, im Hellfeld registrierten Straftaten gekennzeichnet sind, gaben der kriminologischen Forschung zu mehrfacher Straffälligkeit bislang immer wieder neuen Antrieb (vgl. Naplava 2008: 193). Im Zuge dessen wurden in der angewandten Kriminologie zahlreiche diagnostische und prognostische Verfahren für jugendliche Straftäter entwickelt. Bei der Erstellung von Individualprognosen sind Merkmale wie Schulbiographie, Berufsausbildung, familiale Bindungen sowie die Häufigkeit, die Vielfalt und die Verschiedenartigkeit der Straftat und das Alter bei offizieller Straffälligkeit bedeutsam (vgl. Horstkotte 1999: 611; Lösel 1998: 34). Solche und andere Merkmale aus vergangenen sowie aktuellen Lebenssituationen sollen diagnostiziert und interpretiert werden, um eine Einschätzung über zukünftiges (Legal-)Verhalten treffen zu können. Bei Bedarf werden zudem Gutachten u.a. der Jugendhilfe sowie der forensischen Medizin für jene Personen hinzugezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ader, S. (2006): Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Intervention in der Jugendhilfe. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Bayrisches Landesjugendamt (Hrsg.) (2004): Sozialpädagogische Diagnose. Arbeitshilfe zur Feststellung des erzieherischen Bedarfs. München, 4. Auflage (2001).

    Google Scholar 

  • Beckmann, C. (2001): Soziale Arbeit zwischen Prävention und Ausschluss. In: WIDERSPRÜCHE, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 21. Jg. März/2001, S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Bindel-Kögel, G./Heßler, M./Münder, J. (2004): Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt. Münster

    Google Scholar 

  • Blumstein, A./Cohen, J./Farrington, D.P. (1988): Criminal career research: Its value for criminology. Criminology 26, S. 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bock, M (1998): Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse und ihre Bedeutung für die Kriminalprognose. In: Dölling, D. (Hrsg.): Die Täter-Individualprognose. Beiträge zu Stand, Problemen und Perspektiven der kriminologischen Prognoseforschung. Heidelberg, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Bodenmüller, M./Piepel, G. (2003): Streetwork und Überlebenshilfen. Entwicklungsprozesse von Jugendlichen aus Straßenszenen. Weinheim, Berlin, Basel.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L.: Die Tücke des Subjekts. In: WIDERSPRÜCHE , Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 88, 23. Jahrgang, Juni 2003, S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Chambliss, W. (1973): The Saints and the Roughnecks. In: Society, Volume 11 (1973), S. 24–31.

    Article  Google Scholar 

  • Doreleijers, T./Jäger, M./Gutschner, D. (2008): Screening und Diagnostik bei delinquenten Jugendlichen. In: Steinhausen, H-C./Bessler, C. (Hrsg.): Jugenddelinquenz. Entwicklungspsychiatrische und forensische Grundlagen und Praxis. Stuttgart, S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Freyberg von, T./Wolff, A. (2006): Trauma, Angst und Destruktivität in Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher. In: Leuzinger-Bohleber, M./Haubl, R./Brumlik, M. (Hrsg.): Bindung, Trauma und soziale Gewalt. Psychoanalyse, Sozial- und Neurowissenschaft im Dialog. Göttingen, S. 164–185.

    Google Scholar 

  • Glueck, E./Glueck, S. (1950): Unravelling juvenile delinquency. Cambridge Mass.

    Google Scholar 

  • Göppinger, H. (1983): Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung. Unter Mitarbeit von M. Bock, J.-M. Jehle und W. Maschke. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Göppinger, H. (1985): Angewandte Kriminologie, Ein Leitfaden für die Praxis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Göppinger, H./Bock, M. (Hrsg.) (2008): Kriminologie. 6. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Goerdeler, J. (2007): Jugendstrafrecht als institutionalisierte Schnittstelle von Strafgerichtsbarkeit und Jugendhilfe. In: Köttgen, C. (Hrsg.): Ausgegrenzt und mittendrin. Jugendliche zwischen Erziehung, Therapie und Strafe. Regensburg, S. 172–198.

    Google Scholar 

  • Graebsch, C. (2008): Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung bei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht, BT-Drucksache 16/6562 anlässlich der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am Mittwoch, den 28. Mai 2008. Zugriff unter: www.bundestag.de/ausschuesse/a06/anhoerungen/37_jugendstrafrechtsichverw/04_stellungnahmen/Stellungnahme_Graebsch.pdf im November, 2008.

  • Graebsch, C./Burkhardt, S.-U. (2006): MIVEA – Young Care? Prognoseverfahren für alle Altersgruppen, oder doch nur Kosmetik? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2/2006, S. 140–147.

    Google Scholar 

  • Grundwald, K./Thiersch, H. (Hrsg.) (2004): Praxis lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hekele, K. (2005): Sich am Jugendlichen orientieren. Ein Handlungsmodell für subjektorientierte Soziale Arbeit. Überarbeitete Neuauflage (1987), Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Hillmeier, H./Huber, G./Pschibl, K. (2004): „EST – Evaluationsprojekt Sozialpädagogische Diagnose-Tabellen“. Bayerisches Jugendamt. In: unsere jugend, 2/2004, S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Höpfner, N./Jöbgen, M. (2001): Kurzportrait: Pädagogische Diagnostik. In: Ader, S./Schrapper, C./Thiesmeier, M. (Hrsg.): Sozialpädagogisches Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in Forschung und Praxis. Koblenzer Schriften zur Sozialpädagogik und Weiterbildung, Band 1. Münster, S. 38–45.

    Google Scholar 

  • Horstkotte, H. (1999): Prognose und Therapie, besonders bei jugendlichen und heranwachenden Sexualstraftätern. In: DVJJ (Hrsg.): Kinder und Jugendlich als Opfer und Täter. Prävention und Reaktion. Dokumentation des 24. Deutschen Jugendgerichtstages vom 18. bis 22. September 1998 in Hamburg. Mönchenglattbach, S. 611–625.

    Google Scholar 

  • Hußmann, M. (2007): „Jugendliche in der Szene“ – Eine Annäherung an Untersuchungsergebnisse aus rund 30 Jahren Forschung und der Versuch einer sozialräumlichen Sichtweise. In: Herz, B. (Hrsg.): Lern-„Brücken“ für Jugendliche in Straßenszenen. Münster/New York/München/Berlin, S. 21–46.

    Google Scholar 

  • Hußmann, M. (2008): Lern-Lust oder (doch) Hirntoaster? Kasuistik als Grundlage für die Entstehung entwicklungsfördernder pädagogischer Settings. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 9/2008, S. 44–51.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (1999): Fallverstehen und Deutungsprozesse in der sozialpädagogischen Praxis. In: Peters, Friedhelm (Hrsg.): Diagnosen – Gutachten – hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. Frankfurt/Main, S. 99–125.

    Google Scholar 

  • Jakob, G./v. Wensierski, H.-J. (Hrsg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik – Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Krölls, A. (Hrsg.) (1996): Neue Steuerungsmodelle. Der Einzug der Betriebswirtschaftslehre in der Sozialarbeit/Diakonie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (1997/1998): Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte Gegenwart Sozialer Arbeit, Hamburg, Band I (1997) und Band II (1998).

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T./Müller, B./Heiner, M./Meinhold, M. (2003): Diagnose und/oder Dialog? Ein Briefwechsel. In: WIDERSPRÜCHE , Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 88, 23. Jahrgang, Juni 2003, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T./Lindenberg, M. (2005): Die Tantalus-Situation – Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. (2002) S. 349–366.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (2008): Kriminologie. Eine Grundlegung. 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Lösel, F. (1998): Die Prognose antisozialen Verhaltens im Jugendalter: Eine entwicklungsbezogene Perspektive. In: Dölling, D. (Hrsg.): Die Täter-Individualprognose. Beiträge zum Stand, Problem und Perspektiven der kriminologischen Prognoseforschung. Heidelberg, S. 29–61.

    Google Scholar 

  • Langhanky, M. (2004): Handeln ohne Diagnostik. In: Schrapper, C.: Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Anforderungen, Konzepte, Perspektiven, Weinheim und München, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Merchel, J, (2003): „Diagnose“ im Hilfeplanverfahren: Anforderungen und Problemstellungen. In: neue praxis, 6, Jg. 33, 2003, S. 527–542.

    Google Scholar 

  • Moffitt, TE (1993): „Life-course-persistent“ and „adolescence-limited“ antisocial behaviour: A developmental taxonomy. Psychological Review, 100, S. 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./Uhlendorff, U. (1992): Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./Uhlendorff, U. (1995): Sozialpädagogische Diagnosen II – Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Naplava, T. (2008): Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion. In: Groenemeyer, A./Wieseler, S. (Hrsg.): Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Wiesbaden, S. 193–214.

    Google Scholar 

  • Nedopil, N. (2005): Prognosen in der forensischen Psychiatrie. Ein Handbuch für die Praxis. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N./Otto, H.-U./Schrödter, M./Ziegler, H. (2008): „Unerziehbarkeit“ – Zur Aktualität einer Aussonderungskategorie. In: Brumlik, M. (Hrsg.): Ab nach Sibirien? Wie gefährlich ist unsere Jugend? Weinheim und Basel, S. 184–216.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, T./Klusemann, H.W./Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretation einer Bildungsgeschichte. Bensheim, S. 15–69.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L./Jürgensen, P. (1990): Kinderdelinquenz und kriminelle Karrieren. Eine statistische Nachuntersuchung delinquenter Kinder im Erwachsenenalter. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. (2008): Rezension vom 12.10.2008 zu: Hans Göppinger, Michael Bock (Hrsg.): Kriminologie. C.H.Beck Verlag (München) 2008. 6., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 781 Seiten. ISBN 978-3-406- 55509-1. In: socialnet Rezensionen unter www.socialnet.de/rezensionen/6653.php, Datum des Zugriffs 30.11.2008.

  • Rössner, D. (2006/2007): Die Kriminalprognose. Zugriff unter: www.uni-marburg.de/fb01/lehrstuehle/strafrecht/roesner/roessner_vermat/roessner_archiv/wso607_0110400065/roessner_kriminalprognose im November 2008 Salomon, A.: Soziale Diagnose. Berlin.

  • Scherr, A. (2007): Jugendhilfe, die bessere Form des Strafvollzugs? Chancen und Risiken. In: Nickolai, W./Wichmann, C. (Hrsg.): Jugendhilfe und Justiz. Gesucht: Bessere Antworten auf Jugendkriminalität. Freiburg im Breisgau, S. 68–83.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2003): Sozialpädagogische Diagnose und Intervention. Ansätze in der Arbeit mit psychosozial geschädigter Klientel. In: neue praxis 6, Jg. 33, 2003, S. 515–526.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2003): Zur Unhintergehbarkeit von Diagnose. Klassifikation in der professionellen Sozialen Arbeit. In: WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 88, 23. Jg., 2003, Nr. 2, S. 85–100.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines ‚wilden Wandlungsprozesses. In: Koller, H.-Ch./ Kokemohr, R. (Hrsg.): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim, S. 13–60.

    Google Scholar 

  • Stolle, P. (2004/2005): Täterzentrierte Kriminalitätstheorien. Zugriff unter: www.strafrecht-online.org/index.php?dlinit=18id=1909 im November 2008.

  • Uhlendorff, U. (1997): Sozialpädagogische Diagnosen III. Ein sozialpädagogisch-hermeneutisches Verfahren für die Hilfeplanung, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (2005): Jugendkriminalität. Eine systematische Darstellung. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden.

    Google Scholar 

  • Wensierski, von, H.-J./Jakob, G. (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Fallverstehen und sozialpädagogisches Handeln – eine Einführung. In: Jakob, G./Wensierski, von, H.-J. (Hrsg.), a.a.O., S. 7–22.

    Google Scholar 

  • West, D.J./Farrington, D.P. (1973): Who becomes delinquent? London. www.mivea.de - Zugriff im November 2008.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hußmann, M. (2011). Diagnose und Individualprognose als Kernproblem des Umgangs mit Jugendkriminalität. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94164-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94164-6_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18090-8

  • Online ISBN: 978-3-531-94164-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics