Skip to main content

Soziale Kontrolle

  • Chapter
Handbuch soziale Probleme

Zusammenfassung

Von sozialer Kontrolle sprachen zuerst US-amerikanische Soziologen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte Edward A. Ross den Begriff eingeführt (1901: 5). Er etablierte sich rasch. Ausgangspunkt der Überlegungen Ross‘ war sein Wundern darüber, dass – wie er fand – die Menschen dazu neigten, Konventionen zu folgen und Konflikte zu meiden, obwohl sie unterschiedliche Interessen verfolgten. Ross erklärte sich dieses Verhalten mit Annahmen über menschliche Abhängigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens/Behrendt, Christina/Schölkopf, Martin, 2001: Sozialstaat/Soziale Sicherheit. S. 653–662 in: Schäfers, B./Zapf, W (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • BDWS (Bund Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen), 2003: Internetquelle: [http://www.BDWS.de/http://www.BDWS.de/].

  • Becker, Howard S., 1981: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/M.: Fischer [am. org. 1963: Outsiders. Studies of the Sociology of Deviance. New York: Free Press].

    Google Scholar 

  • Beckett, Katherine, 1997: Making Crime Pay. Law and Order in Contemporary American Politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., 1971: Einladung zur Soziologie. München: Paul List Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas, 1968: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer [20. Aufl. 2004, am. org. 1966: The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Doubleday]

    Google Scholar 

  • Berner, Frank/Groenemeyer, Axel, 2000: „ ... denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Die Institutionalisierung kommunaler Kriminalprävention im Kriminalpräventiven Rat. Soziale Probleme 11/1/2: 83–115.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, 1973: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. S. 80–146 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirkung. Band1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt [am. org. 1969: The MethodologicalPosition of Symbolic Interactionism. S. 1–60 in: Blumer, H., Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Berkeley: University of California Press]

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (BMI)/Bundesministerium für Justiz (BMJ), 2006: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin: BMI/BMJ. Internetquelle: [http://www.bmj.bund.de/files/-/1485/2.%20Periodischer%20Sicherheitsbericht%20Langfassung.pdf]

  • Christie, Nils, 2005: Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., 1969: The Social Construction of Juvenile Justice. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Clark, Alexander L./Gibbs, Jack P., 1982: Soziale Kontrolle: Eine Neuformulierung. S. 153–185 in: Lüderssen, K. Sack, F. (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp [am. org. 1965: Social Control: A Reformulation. Social Problems 12: 398–415]/

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley, 1985: Visions of Social Control: Crime, Punishment and Classification. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles H., 1966: Social Process. Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga, 1995a: „Kriminalität“ als Anlaß für eine Politik des Sozialen. Zum Verhältnis von Sozialund Kriminalpolitik. S. 311–323 in: Gössner, R. (Hrsg.), Mythos Sicherheit. Der hilflose Schrei nach dem starken Staat. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga, 1995b: Einsortieren und Aussortieren. Zur Funktion der Strafe bei der Verwaltung der sozialen Ausschließung. Kriminologisches Journal 27/2: 89–119.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz, 1986: Sozialstruktur und Kontrollpolitik. Einiges von dem, was wir glauben, seit Rusche & Kirchheimer dazugelernt zu haben. S. 77–118 in: Hess, H./ Steinert, H (Hrsg.), Kritische Kriminologie heute (Kriminologisches Journal, 1. Beiheft). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz, 1998: Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Davis, Kingsley, 1948: Human Society. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter, 1983: Strafeinschätzung und Delinquenz bei Jugendlichen und Heranwachsenden. S. 51–85 in: Kerner, H.-J./Kury, H./Sessar, K. (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologische Forschung, Bd. 6/1. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1988: Die Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme. Journal für Sozialforschung 28/2: 175–192.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Ulrich, 1995: Kriminologie. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Ulrich/Puschke, Jens/Singelnstein, Tobias, 2005: Ubiqutäres Computing = ubiquitäre Kontrolle? Zum Potential der RFID-Technologie für Überwachung und Kontrolle. Kriminologisches Journal 37/2: 93–108.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm M./Simon, Jonathan, 1994: Actuarial Justice. The Emerging New Criminal Law. S. 173–201 in: Nelken, D. (Hrsg.), The Future of Criminology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes/Blankenburg, Erhard, 1972: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf.:

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas, 1991: TodesstrafeS. 344–346 in: Kerner, H.-J. (Hrsg.), Kriminologie-Lexikon. Heidelberg: Kriminalistik- Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1977: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M: Suhrkamp [fr. org. 1975: Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris: Gallimard].

    Google Scholar 

  • Garland, David, 2001: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Jack P., 1968: Crime, Punishment and Deterrence. New York: Elsevier Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland, 1996: Die Lebenswelt des Gefangenen und sein Ringen um Würde. S. 69–76 in: Nickolai, W. (Hrsg.), Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 2006: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. FrankfurtM.: Suhrkamp [15. Auflage, am. org. 1961: Asylums. New York: Doubleday].

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel, 2003: Punitivität im Kontext. Konstruktionen abweichenden Verhaltens und Erklärungen der Kriminalpolitik im internationalen Vergleich. S. 209–232 in: Menzel, B./Ratzke, K (Hrsg.), Grenzenlose Konstruktivität? Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Theorien abweichenden Verhaltens. Opladen: Leske +Budrich

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried/Steinert, Heinz/Treiber, Hubert, 1978: Soziale Reaktion auf Abweichung und Kriminalisierung durch den Gesetzgeber. S. 1–65 in: Hassemer, W./Lüderssen, K. (Hrsg.), Sozialwissenschaften im Studium des Rechts. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang, 1999: Diversion im Jugendstrafrecht und im allgemeinen Strafrecht, zweiter Teil. DVJJ-Journal I: 11–19.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang, 2008: Das strafrechtliche Sanktionssystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882- 2006 (Internet-Publikation: Konstanzer Inventar Sanktionsforschung 2008, Stand: Berichtsjahr 2006, Version 1/2008). Internetquelle: [http://www.uni-konstanz.de/rtf/kis/Sanktionierungspraxis-in-Deutschland-Stand-2006.pdf].

  • Homans, George C., 1960: Theorie der sozialen Gruppe. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris, 1973: Wissenschaftshistorischer Überblick zur Entwicklung des Grundbegriffs „Soziale Kontrolle“.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25: 499–514.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 2006: Strafe und Respekt. Leviathan 34/1: 15–29

    Google Scholar 

  • Karstedt, Susanne, 1999: Beutegesellschaft: Zur moralischen Ökonomie moderner Marktgesellschaften. Soziale Probleme 10/2: 9–24.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, Wolfgang, 1974: Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des labeling approach. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Benno, 2005: „Bundesweit neue Maßstäbe“? Ansätze zur Privatisierung des Strafvollzugs in Hessen. Kriminologisches Journal 37/2: 128–142.

    Google Scholar 

  • Kitsuse, John I., 1962: Societal Reaction to Deviant Behavior. Problems of Theory and Method. Social Problems 9/3: 247–256.

    Google Scholar 

  • Kitsuse, John I./Cicourel, Aaron V., 1963: A Note on the Uses of Official Statistics. Social Problems XI/2: 135- 139.

    Google Scholar 

  • König, René, 1958: Soziale Kontrolle. S. 253–257 in: König, R. (Hrsg.), Fischer Lexikon „Soziologie“. Frankfurt/ M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, 2000: Gouvernementalität der Oberfläche. S. 194–226 in: Lemke, T./Krasmann, S./Böckling, U. (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, 2003: Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm/Lindenberg, Michael, 1997: Das Verhältnis von Kriminal- zur Sozialpolitik in der justiznahen Sozialarbeit. S. 308–328 in: Janssen, H./Peters, F (Hrsg.), Kriminologie für soziale Arbeit. Münster: Votum

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Kania, Harald/Obergfell-Fuchs, Joachim, 2004: Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? Versuch einer konzeptionellen und empirischen Begriffsbestimmung. S. 51–88 in: Lautmann, R./Klimke, D./Sack, F. (Hrsg.), Punitivität (Kriminologisches Journal, 8. Beiheft). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger/Klimke, Daniela, 2004: Punitivität als Schlüsselbegriff für eine Kritische Kriminologie. S. 9–29 in: Lautmann, R./Klimke, D./Sack, F. (Hrsg.), Punitivität (Kriminologisches Journal, 8. Beiheft). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner, 1998: Kommunale Kriminalprävention. Die Reorganisation des Politikfeldes "Innere Sicherheit".S. 113–130 in: Hitzler, R./Peters, H (Hrsg.), Inszenierung: Innere Sicherheit. Daten und Diskurse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin M., 1951: Social Pathology. A Systematic Approach to the Theory of Sociopathic Behavior. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin M., 1967: Human Deviance: Social Problems and Social Control. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Liska, Allen E., 1992: Social Control. S. 1818–1823 in: Borgatta, E.F./Borgatta, M.L. (Hrsg.), Encyclopedia of Sociology. Vol. 4. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz v., 1905: Strafrechtliche Vorträge und Aufsätze. Band 2. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • MacIver, Robert M., 1917: Community. A Sociological Study. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz, 1956: Geschichte der Soziologie. S. 1–120 in: Ziegenfuß, W. (Hrsg.), Handbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mead, George H., 1980: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp [am. org. 1934: Mind, Self, and Society. Chicago: University of Chicago Press.].

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1968: Sozialstruktur und Anomie. S. 283–313 in: Sack, F./König, R (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.: Akademische Verlagsanstalt [am. org. 1938: Social Structure and Anomie. American Sociological Review 3: 672–682].

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, Heinz, 1985: Strafvollzug. S. 445–459 in: Kaiser, G. (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter/Offe, Claus, (Hrsg.) 1975: Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1951: The Social System. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Peters, Dorothee, 1973: Richter im Dienst der Macht. Zur gesellschaftlichen Verteilung der Kriminalität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, 1995: Da werden wir empfindlich. Zur Soziologie der Gewalt. S. 25–36 in: Lamnek, S. (Hrsg.), Jugend und Gewalt. A Never Ending Story. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, 2001: Georg Rusche, Otto Kirchheimer: Sozialstruktur und Strafvollzug. S. 584 in: Oesterdiekhoff, G.W. (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, 2002: Soziale Probleme und soziale Kontrolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, 2004a: Moralisierung und Entmoralisierung sozialer Kontrolle. S. 153–166 in: Althoff, M. (Hrsg.), Zwischen Anomie und Inszenierung. Interpretation der Entwicklung der Kriminalität und der sozialen Kontrolle. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, 2004b: Rezension: Susanne Krasmann: Die Kriminalität der Gesellschaft. zur Gouvernementalität der Gegenwart. Kriminologisches Journal 3: 229–231.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, 2005: Kühler Umgang oder Dramatisierung. Gibt es die New Penology? S. 181–188 in: Pilgram, A./ Prittwitz, C. (Hrsg.), Kriminologie. Akteurin und Kritikerin gesellschaftlicher Entwicklung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge/Cremer-Schäfer, Helga, 1975: Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Peters, Tilmann, 2004c: Anlassunabhängige Personenkontrolle. Zu Verfassungsmäßigkeit der entsprechenden Ermächtigungsgrundlagen in den Polizeigesetzen der Länder und im Bundesgrenzschutzgesetz. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian/Windzio, Michael/Kleimann, Matthias, 2004: Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87/6: 415–435.

    Google Scholar 

  • Pflaum, Renate, 1955: Social Control. S. 461 in: Bernsdorf, W./Bülow, F (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Piven, Frances F./Cloward, Richard A., 1977: Regulierung der Armut. Die Politik der öffentlichen Wohlfahrt. Frankfurt/M.: Suhrkamp [am. orig.: Regulating the Poor. The Function of Public Welfare. New York: Pantheon Books, 1971].

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer, 1989: Sozialpolitik. S. 634–639 in: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Quensel, Stephan, 1970: Wie wird man kriminell? Verlaufsmodell einer fehlgeschlagenen Interaktion zwischen Delinquenten und Sanktionsinstanz. Kritische Justiz /4: 375–382.

    Google Scholar 

  • Rausch, Karin, 1975: Buchbesprechung: Rusche, Georg; Kirchheimer, Otto: Sozialstruktur und Strafvollzug. Kritische Justiz 8: 215–218.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 2004: Konstanz und Wandel im Strafbedürfnis der Bundesbürger - 1970 bis 2003. S. 89–103 in: Lautmann, R./Klimke, D./Sack, F. (Hrsg.), Punitivität (Kriminologisches Journal, 8. Beiheft). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz, 2007: Konstanz und Wandel der „Strafphilosophie“ der Deutschen. Ausdruck stabiler Verhältnisse oder steigender Punitivität? Ergebnisse eines Langzeitvergleichs (1970–2003). Soziale Probleme 18/2: 186–213.

    Google Scholar 

  • Robert, Philippe, 2005: Der Bürger, die Kriminalität und der Staat. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften [fr. org. 1999: Le citoyen, le crime et l’Etat. Genf: Droz].

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich/Guldimann, Tim, 1978: Sozialpolitik als soziale Kontrolle. S. 11–56 in: Guldimann, T./Rodenstein, M./Rödel, U./Stille, F. (Hrsg.), Starnberger Studien 2. Sozialpolitik als soziale Kontrolle. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ross, Edward A., 1901: Social Control: A Survey of the Foundations of Order. New York.: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Roucek, Joseph S., 1947: Social Control. New York: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Rusche, Georg, 1933: Arbeitsmarkt und Strafvollzug. Gedanken zur Soziologie der Strafjustiz. Zeitschrift für Sozialforschung 2: 63–78.

    Google Scholar 

  • Rusche, Georg/Kirchheimer, Otto, 1974: Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt/M.: Europäische Verlags- Anstalt [am. orig. 1939: Punishment and Social Structure. New York: Columbia University Press].

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 1968: Neue Perspektiven in der Kriminologie. S. 431–475 in: Sack, F./König, R (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Frankfurt/M.: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 1993: Strafrechtliche Kontrolle und Sozialdisziplinierung. S. 16–45 in: Frehsee, D./Löschper, G./ Schumann, K.F. (Hrsg.), Strafrecht, soziale Kontrolle, Disziplinierung (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 15). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, (Hrsg.) 1995: Privatisierung sozialer Kontrolle. Befunde, Konzepte, Tendenzen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, 2004: Wie die Kriminalpolitik dem Staat aufhilft. Governig through Crime als eine politische Strategie. S. 30–50 in: Lautmann, R./Klimke, D (Hrsg.), Punitivität (Kriminologisches Journal, 8. Beiheft). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J./Groves, Walter B., 1989: Community Structure and Crime. Testing Social-Disorganization Theory. American Journal of Sociology 94/4: 774–802.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian, 2000: „Soziale Kontrolle“. Schöner Begriff für böse Dinge? S. 153–169 in: Peters, H. (Hrsg.), Soziale Kontrolle. Zum Problem der Nonkonformität in der Gesellschaft. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert, 1998: Gefährliche Schläger. Zum neuen Realismus im Diskurs der Sozialen Arbeit. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 37: 63–68.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Eine Soziologische Einführung. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning, 2002: Kriminalität als Risiko. Schadensmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung. München: Gerling Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöch, Heinz, 1984: Kriminalprävention durch Generalprävention? S. 273–280 in: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) (Hrsg.), Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention 7/13. München: DVJJ. 1284 Helge Peters

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F., 1968: Zeichen der Unfreiheit. Zur Theorie und Messung sozialer Sanktionen. Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F., 1981: Produktionsverhältnisse und staatliches Strafen. Zur aktuellen Diskussion über Rusche/ Kirchheimer. Kritische Justiz 14: 64–77.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F./Berlitz, Claus/Guth, Hans W./Kaulitzky, Reiner, 1987: Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Scull, Andrew T., 1988: The New Sociology of Social Control. S. 685–693 in: Smelser, N. (Hrsg.), Handbook of Sociology. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan, 1997a: Gewalt, Rache und Risiko. Die Todesstrafe im neoliberalen Staat. S. 279–301 in: Trotha, T. von (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan, 1997b: Governing Through Crime. S. 171–189 in: Friedman, L.M./Fisher, G. (Hrsg.), The Crime Conundrum: Essays on Criminal Justice. Boulder, Con.: Westview.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan, 2007: Governing Through Crime. How the War on Crime formed American Democracy and Created a Culture of Fear. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer, 2008: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert [2. , vollständig überarbeitete Auflage]. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften..

    Google Scholar 

  • Spierenburg, Pieter, 2004: Social Control and History: An Introduction. S. 1–21 in: Roodenburg, H./Spierenburg, P. (Hrsg.), Social Control in Europe. Ohio: Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2004: Rechtspflege: Strafverfolgung (Fachserie 10, Reihe 3). Wiesbaden. Internetquelle: [http://www.destatis.de/].

  • Steinert, Heinz, 1995: Soziale Ausschließung. Das richtige Thema zur richtigen Zeit. Kriminologisches Journal 27/2: 82–88.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, Frank, 1938: Crime and the Community. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Tittle, Charles R., 1969: Crime Rates and Legal Sanctions. Social Problems 16: 409–423.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Steinert, Heinz, 1980: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. München: Heinz Moos.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred, 1931: Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc, 1997: Vom wohltätigen zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. Leviathan 25: 50–66.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc, 2009: Bestrafen der Armen: Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Barbara Budrich [am. org. 2009: Punishing the Poor: The Neoliberal Government of Social Insecurity. Durham: Duke University Press].

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan, 2004: Städte im Blickpunkt Innerer Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte.Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ B 44: 21–27.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger, 2005: Soziale Arbeit als Garant für „das Soziale“ in der Kontrolle? Kriminologisches Journal 37/3: 163–182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peters, H. (2012). Soziale Kontrolle. In: Albrecht, G., Groenemeyer, A. (eds) Handbuch soziale Probleme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32117-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94160-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics