Skip to main content

Geistige Behinderung und Teilhabe an der Gesellschaft

  • Chapter
Handbuch soziale Probleme

Zusammenfassung

Unter den Bedingungen der „Kommunikationsgesellschaft“ (vgl. Burkart 2002) oder „Wissensgesellschaft“ (vgl. Krücken 2002; Willke 2001) ergeben sich besondere Abhängigkeiten, wenn Einsatz und Verarbeitung von Wissen, Bildungsstand oder kognitive Nutzung von Informationen gesellschaftlichen Gestaltungen und Erwartungen nicht hinreichend entsprechen.

Für die Durchsicht des Artikels und hilfreiche Hinweise danke ich Frau Prof. Dr. Gudrun Wansing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antor, Georg/Bleidick, Ulrich, 2001: Ethik, S. 158–161 in: Antor, Georg/Bleidick, Ulrich (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bach, Heinz, 1999: Grundlagen der Sonderpädagogik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Edgar, 2002: Assistenzdienste für behinderte Personen. Sozialpolitische Folgerungen aus einem Pilotprojekt. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Beck, Iris, 1994: Neuorientierung in der Organisation pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Beck, Iris, 2001: Lebensqualität S. 337–340 in: Antor, G./Bleidick, U. (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beck, Iris/Lübbe, Andrea, 2003: Individuelle Hilfeplanung. Anforderungen an die Behindertenhilfe. Geistige Behinderung 42: 222–234.

    Google Scholar 

  • Becker, Klaus-Peter/Autorenkollektiv, 1984: Rehabilitationspädagogik [2. Auflage]. Berlin: o.V.

    Google Scholar 

  • Begemann, Ernst, 1970: Die Erziehung der sozio-kulturell benachteiligten Schüler. Zur erziehungswissenschaftlichen Grundlegung der „Hilfsschulpädagogik“ . Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bendel, Klaus/Rohrmann, Albrecht, 2003: Die Zuschreibung einer Behinderung im sozialrechtlichen Anerkennungsverfahren. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit (Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Beiträge aus den Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen). Opladen: Leske + Budrich (CD-Rom).

    Google Scholar 

  • Bleidick, Ulrich/Hagemeister, Ursula, 1992: Einführung in die Behindertenpädagogik, Bd. 1. Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik [4. Auflage]. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bormann, Bertold/Häußler, Monika/Wacker, Elisabeth, 1996: Dokumentationsstand der Strukturen stationärer und teilstationärer Einrichtungen der Behindertenhilfe in der Bundesrepublik (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 64). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bradl, Christian, 1987: Das Bild Geistigbehinderter in der Geschichte der Psychiatrie. S. 125–153 in: Dreher, W./Hofmann, T./Bradl, C. (Hrsg), Geistigbehinderte zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland, 2002: Kommunikationswissenschaft [4. Auflage]. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, Günther, 1988: Behinderung in der Gesellschaft. Ökologische Aspekte und Integration. S. 86–100 in: Koch, U./Lucius-Hoene, G./Stegie, R (Hrsg.), Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, Günther, 2001: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung (unter Mitwirkung von R. Markowetz, 2. Auflage). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Conrads, Bernhard, 1991: Wende zum Besseren. Zur Entwicklung des Selbsthilfegedankens in den neuen Bundesländern. Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 138: 241–243.

    Google Scholar 

  • Council of Europe, 1996: European Social Charter (revised, CETS No. 163). Straßbourg. 3. Mai 1996.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche VerlagsAnstalt.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus, 2003: Ethische Fragen der Geistigbehindertenpädagogik. S. 60–82 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried, 2000: Der Wohlfahrtsstaat am Ende? Die Bürgergesellschaft als Antwort auf die neue soziale und demokratische Frage. S. 27–33 in: Teuber, K./Stiemert-Strecker, S./Seckinger, M. (Hrsg.), Qualität durch Partizipation und Empowerment. Einmischungen in die Qualitätsdebatte. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dür, Wolfgang, 2001: Systemtheorie sensu Luhmann, S. 138–170 in: Richter, R. (Hrsg.), Soziologische Paradigmen. Eine Einführung in klassische und moderne Konzepte. Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dupuis, Gregor/Kerkhoff, Winfried (Hrsg.), 1992: Enzyklopädie der Sonderpädagogik, der Heilpädagogik und ihrer Nachbargebiete. Berlin: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Hans, 1995: Zur Kritik des sonderpädagogischen Paradigmas und des Behinderungsbegriffs. Rückwirkungen auf das Selbstverständnis von Sonderund Integrationspädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 46: 468–476.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Hans, 2000: Verzicht auf Kategoriensysteme in der Integrationspädagogik. S. 95–106 in: Friedrich, A./Hinz, A./Moser, V. (Hrsg.), Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplinund professionsbezogene Standortbestimmungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta, 1996: Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebenslauf. Konzepte der Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fegert, Jörg M., 1999: Die Bedeutung der Eingliederungshilfe für die Integration seelisch behinderter Kinder unter besonderer Berücksichtigung der Kindperspektive. S. 9–61 in: Fegert, J.M./Frühauf, T. (Hrsg.), Integration von Kindern mit Behinderungen. Seelische, geistige und körperliche Behinderung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Felkendorff, Kai, 2003: Ausweitung der Behinderungszone: Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. S. 25-52 in: Cloerkes, Günther (Hrsg.), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von, 1977: Zum soziologischen Begriff der Behinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik 27: 416423.

    Google Scholar 

  • Feuser, Georg, 1996: „Geistigbehinderte gibt es nicht!“ Zum Verhältnis von Menschenbild, Behinderungsbegriff und Integration. AG-Bulletin [CH-Bern] 71: 5–19.

    Google Scholar 

  • Feuser, Georg, 2000: Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration. „Geistigbehinderte gibt es nicht!“ S. 79-98 in: Fornefeld, B./Dederich, M. (Hrsg.), Menschen mit geistiger Behinderung neu sehen lernen. Asien und Europa im Dialog über Bildung, Integration und Kommunikation. Dortmund: Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Fischer, Erhard, 2003a: „Geistige Behinderung“ – Fakt oder Konstrukt? Sichtweisen und aktuelle Entwicklungen, S. 7–35 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Fischer, Erhard, 2003b: Geistige Behinderung im Kontext der ICF – ein interdisziplinäres, mehrdimensionales Modell? S. 296–324 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot, 1965: Disability as Social Deviance. S. 71–99 in: Sussman, M.B. (Hrsg.), Sociology and Rehabilitation. Washington D.C.: American Sociology Association.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot, 1979: Der Ärztestand. Berufsund wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart: Enke [am. org. 1970: Profession of Medicine. New York: Dodd, Mead & Co.].

    Google Scholar 

  • Frühauf, Theo, 1999: Zur Situation der Integration von Kindern mit Behinderung. Schwerpunkt geistige und mehrfach Behinderung. S. 63–162 in: Fegert, J.M./Frühauf, T. (Hrsg.), Integration von Kindern mit Behinderungen. Seelische, geistige und körperliche Behinderung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Buhrow, Dietrich/Krüger, Michael, 1994: Die Widerständigkeit der Behinderten. Zu Problemen der Inklusion/Exklusion von Behinderten in der ehemaligen DDR S. 239–263 in: Fuchs, Peter/Göbel, Andreas (Hrsg.), Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Manfred/Radatz, Joachim, 1997: Stigma-Management als Aufgabe von Integrationsfachdiensten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Gemeinsam leben. Zeitschrift für integrative Erziehung 5: 66–72.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang, 1998: Lebensstandard und Lebensqualität. S. 427–437 in: Schäfers, B./Zapf, W. (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., 1984: Etwas gegen nichts. Reziprozität und Asymmetrie. S. 118–164 in: Gouldner, A.W. (Hrsg.), Reziprozität und Autonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greving, Heinrich (Hrsg.), 2002: Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik. Freiburg/Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerhard, 1995: Behinderung aus sozialmedizinischer Sicht. S. 124–132 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“ . Von der Vielfalt eines Begriffs und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1998: Jenseits des Nationalstaats? Bemerkungen zu Folgeproblemen der wirtschaftlichen Globalisierung. S. 67–84 in: Beck, U. (Hrsg.), Politik der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, Urs, 1996: Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft. Ein propädeutisches Einführungsbuch in Grundfragen einer Pädagogik für Benachteiligte und Ausgegrenzte. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Häussler, Monika/Wacker, Elisabeth/Wetzler, Rainer, 1996: Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in privaten Haushalten. Bericht zu einer bundesweiten Untersuchung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung“ (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 65). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häußler-Sczepan, Monika, 1998: Möglichkeiten und Grenzen einer selbständigen Lebensführung in Einrichtungen. Integrierter Gesamtbericht (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 111.2). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hagelskamp, Joachim, 2003: Praxisprobleme oder die Entdeckung der Langsamkeit. Das neue SGB IX. Servicestellen, Zuständigkeitsklärung, Verbändebeteiligung. Blätter der Wohlfahrtspflege 150: 56–60.

    Google Scholar 

  • Hahn, Martin, 1981: Behinderung als soziale Abhängigkeit. Zur Situation schwerbehinderter Menschen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hahn, Martin, 1994: Selbstbestimmung im Leben, auch für Menschen mit geistiger Behinderung. Geistige Behinderung 33: 81–94.

    Google Scholar 

  • Haskell, Simon/Steer, Mike 2002: Inclusive Education in Western Industrialised Nations. S. 27–44 in: Hollenweger, J./Haskell, S. (Hrsg.), Quality Indicators in Special Needs Education. An International Perspective. Luzern: Edition SZH.

    Google Scholar 

  • Haveman, Meindert J./Stöppler, 2004: Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas, 1996: ,Geistige Behinderung’ und die Gestaltung integrativer Lebensbereiche. Sonderpädagogik 26: 144–153.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Petra/Wacker, Elisabeth, 2002: No Fighters but Survivors – Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Jamaica. Behinderung und Dritte Welt 13: 71–76.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Petra/Wacker, Elisabeth/Wansing, Gudrun, 2003: Maß nehmen und Maß halten – in einer Gesellschaft für alle (2). Das „Persönliche Budget“ als Chance zum Wandel der Rehabilitation. Geistige Behinderung 42: 198–209.

    Google Scholar 

  • Ingstad, Benedicte/Whyte, Susan R. (Hrsg.), 1995: Disability and Culture. Berkeley, Cal.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Wolfgang, 1976: Zur begrifflichen Fassung von Behinderung aus der Sicht des historischen und dialektischen Materialismus. Zeitschrift für Heilpädagogik 27: 428–436.

    Google Scholar 

  • Kaas, Susanne, 2002: Persönliche Budgets für behinderte Menschen. Evaluation des Modellprojekts „Selbst bestimmt leben – Hilfe nach Maß für behinderte Menschen“ in Rheinland-Pfalz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Gerhard, 1995: Behinderung in ökologisch-psychologischer Perspektive. S. 44–74 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“ . Von der Vielfalt eines Begriffs und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 2003: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Wohlfahrtssaat im internationalen Vergleich. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klauß, Theo, 2003: Selbstbestimmung als Leitidee der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. S. 83-127 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst, 1983: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ . Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klein, Gerhard, 1995: Zum Begriff der Behinderung in der Sonderpädagogik. S. 105–123 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“ . Von der Vielfalt eines Begriffs und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Klosinski, Gunther 1995: Zum Begriff der seelischen Behinderung. S. 133–140 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“ . Von der Vielfalt eines Begriffs und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), 2003: Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1993 bis 2002. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (Dokumentation Nr. 170). Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Kniel, Adrian/Windisch, Matthias (Hrsg.), 2001: „Wir vertreten uns selbst!“ Entwicklung und Unterstützung von People-First-Gruppen in Deutschland. Kassel: Selbstverlag GSH-Kassel.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg, 2002: „Wissensgesellschaft“ : Wissenschaft, Technik und Bildung. S. 69–86 in: Volkmann, U./Schimank, U. (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lachwitz, Klaus/Schellhorn, Walter/Welti, Felix (Hrsg.), 2002: Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Laschet, Ulrich, 2003: Rechte von Menschen mit Behinderung in Europa. Beispiel: Gleichstellungsgesetze in der Europäischen Union. Blätter der Wohlfahrtspflege 150: 52–54.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 1998: Sozialstaat und Individualisierung. S. 65–78 in: Friedrichs, J. (Hrsg.), Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lemke, Wolfgang/Schuck, Dieter, 2003: Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik bei Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung. S. 545–576 in: Leonhardt, A./Wember, F.B. (Hrsg.), Grundfragen der Sonderpädagogik. Bildung – Erziehung – Behinderung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lempp, Reinhart, 1995: Behinderung – aus anthropologischer Sicht. S. 13–20 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“ . Von der Vielfalt eines Begriffs und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Christian, 1993: Behinderung – Phänomen oder Faktum? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, Bettina/Lindmeier, Christian, 2000: Vom Independent Living zum Supported Living. Neue Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit (geistiger) Behinderung? S. 144–163 in: Färber, H.-P./Lipps, W./Seyfarth, T. (Hrsg.), Wege zum selbstbestimmten Leben trotz Behinderung. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2000: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, Jutta/Schumacher, Eva (Hrsg.), 2002: Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Markowetz, Reinhard, 2003: Geistige Behinderung in soziologischer Perspektive, S. 167–220 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Maschke, Michael, 2003: Die sozioökonomische Lage behinderter Menschen in Deutschland. S. 165–181 in: Cloerkes, G. (Hrsg.), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Michalek, Sabine/Haveman, Meindert J., 2002: Symptome und Diagnostik der Alzheimer-Krankheit bei Menschen mit Down-Syndrom. „Ich weiß, wer du bist, aber sag Du.“ – Wie Herr T. an „Alzheimer“ erkrankte. Geistige Behinderung 41: 223–242.

    Google Scholar 

  • Mehler-Wex, Claudia/Warnke, Andreas, 2003: Medizinische Gesichtspunkte bei geistiger Behinderung. S. 128-142 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun, 2011: Behinderung. S. 101–108 in Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit [4. völlig neu bearbeitete Auflage]. München: Rheinhardt.

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun/Wachtel, Grit/Wacker, Elisabeth, 1997: Die Wende in der Behindertenhilfe. Zur Situation behinderter Kinder und Jugendlicher in den neuen Bundesländern. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun/Wacker, Elisabeth, 2001a: Behinderung. S. 118–139 in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik [2. Auflage]. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun/Wacker, Elisabeth, 2001b: Zum Qualitätsbegriff in der Behindertenhilfe. S. 50–61 in: Schubert, H.-J./Zink K.J.,, (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Gesundheitsund Sozialwesen [2. Auflage]. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun/Rauscher, Christine, 2003: Teilhabe als Alltagserfahrung. Eine ergebnisorientierte Perspektive in der Qualitätsdiskussion. Geistige Behinderung 42: 235–243.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert, 1986: Die ökosoziale Perspektive. S. 208–240 in: Mühlum, A./Olschowy, G./Oppl, H./Wendt, W.R., Umwelt – Lebenswelt. Beiträge zur Theorie und Praxis ökosozialer Arbeit. Frankfurt/M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Myschker, Norbert, 1996: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2003: Inklusion. Von der Ansprechbarkeit zur Anspruchsberechtigung, S. 331–352 in. Lessenich, S. (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Gerhard/Steinhausen, Hans-Christoph (Hrsg.), 1990: Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Neukäter, Heinz (Hrsg.), 1996: Verhaltensstörungen: Erziehung, Unterricht, Beratung [3. Auflage]. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Nirje, Bengt, 1974: Das Normalisierungsprinzip und seine Auswirkungen in der fürsorglichen Betreuung. S. 23–26 in: Kugel, R.B./Wolfensberger, W. (Hrsg.), Geistig Behinderte – Eingliederung oder Bewahrung. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Nirje, Bengt, 1994: Das Normalisierungsprinzip – 25 Jahre danach. Vierteljahreschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 63: 12–32.

    Google Scholar 

  • Osbahr, Stefan, 2000: Selbstbestimmtes Leben von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Beitrag zu einer systemtheoretisch-konstruktivistischen Sonderpädagogik. Zürich: Edition SZH/SPC.

    Google Scholar 

  • Overdick-Gulden, Marie, 1997: Unbehindert und schön wie Apoll? Reflexionen zum Thema Behinderung. Kevelaer. Aachen: Butzon & Bercker/Einhard.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1981: Definitionen von Gesundheit und Krankheit im Lichte der amerikanischen Werte und der Sozialstruktur Amerikas. S. 323–366 in: Parsons, T. (Hrsg.), Sozialstruktur und Persönlichkeit [4. Auflage]. Frankfurt/M.: Fachbuchhandlung für Psychologie [am. org, 1958: Definitions of Health and Illness in the Light of American Values and Social Structure. S. 165–187 in: Jaco, E.G. (Hrsg.), Patients, Physicians, Illnesses. Glencoe, IL: Free Press.].

    Google Scholar 

  • Perrig-Chiello, Pasqualina, 1999: Differenztheoretische versus entwicklungstheoretische Ansätze zur Erklärung der geistigen Behinderung. Neue Erkenntnisse zu einer alten Debatte. Heilpädagogische Forschung 25: 86–92.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf, 1997: Soziale Ungleichheit, Integration und Schulentwicklung. Zu den Qualitätskriterien der „Entstaatlichung“ von Schule. Zeitschrift für Pädagogik 43: 583–596.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Julian, 1985: Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. Ein sozialpolitisches Konzept des „empowerment“ anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 17: 257–278.

    Google Scholar 

  • Ratzka, Adolf, 1988: Aufstand der Betreuten. STIL – Persönliche Assistenz und „Independent Living“ in Schweden. S. 183–201 in: Mayer, A./Rütter, J. (Hrsg.), Abschied vom Heim. Erfahrungsberichte aus ambulanten Diensten und Zentren für Selbstbestimmtes Leben. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Rittmeyer, Christel, 2003: Zur Qualitätsdiskussion in der Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung. S. 396–412 in: Fischer, Erhard (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Rock, Maike, 2003: Sagen, was man kann. Die einrichtungsindividuelle Leistungsbeschreibung in der Behindertenhilfe. Blätter der Wohlfahrtspflege 150: 68–72.

    Google Scholar 

  • Rüggeberg, August, 1985: Autonom-Leben. Gemeindenahe Formen von Beratung, Hilfe und Pflege zum selbständigen Leben von und für Menschen mit Behinderung. Überblick über internationale Ansätze und Modelle und die Situation in der Bundesrepublik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sack, Rudi, 2003: Geld statt normierter Hilfe. In Baden-Württemberg wird das „persönliche Budget“ in einem Modellversuch erprobt. Blätter der Wohlfahrtspflege 150: 61–64.

    Google Scholar 

  • Sander, Alfred, 1985: Zum Problem der Klassifikation in der Sonderpädagogik. Ein ökologischer Ansatz. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 54: 15–31.

    Google Scholar 

  • Sander, Alfred, 1987: Zur ökosystemischen Sichtweise in der Sonderpädagogik. S. 207–221 in: Eberwein, H. (Hrsg.), Fremdverstehen sozialer Randgruppen. Ethnographische Feldforschung in der Sonderund Sozialpädagogik. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Sander, Alfred, 1994: Behinderungsbegriffe und ihre Konsequenzen für die Integration. S. 75–82 in: Eberwein, Hans (Hrsg.), Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik (3. Auflage). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2002: Gesellschaftliche Teilsysteme und Strukturdynamiken. S. 15–49 in: Volkmann, U./Schimank, U. (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 1996: Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten. Soziale Dienste in historisch-vergleichender Perspektive. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröder, Ulrich, 2000: Einführung in die Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven Sonderpädagogischer Lernhilfen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Jörg/Klaiberg, Antje/Brähler, Elmar (Hrsg.), 2003: Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Höttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarte, Norbert/Oberste-Ufer, Ralf, 2001: Qualitätssicherung und -entwicklung in der sozialen Rehabilitation Behinderter. Anforderungen an Prüfverfahren und Instrumente. S. 62–88 in: Schubert, H.-J./Zink K.J.,, (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Gesundheitsund Sozialwesen [2. Auflage]. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Seidel, Michael, 2003: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Geistige Behinderung 42: 244–254.

    Google Scholar 

  • Sengelmann, Heinrich Matthias 1885: „Idiotophilus“ S. IX-280 in: Schmidt, H.-G. (Hrsg.), Heinrich Matthias Sengelmann. Sorgen für geistig Behinderte. Hamburg: Friedrich Wittig.

    Google Scholar 

  • Seligman, Martin E.P., 1999: Erlernte Hilflosigkeit. Weinheim: Beltz [am. org. 1975: Helplessness. On Depression, Development and Death. San Francisco: Freeman & Comp.].

    Google Scholar 

  • Speck, Otto, 1993: Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. Ein heilpädagogisches Lehrbuch [7. Auflage]. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Speck, Otto, 1996: System Heilpädagogik. Eine ökologisch-reflexive Grundlegung [3. Auflage]. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Speck, Otto, 1997: Ist der Behinderungsbegriff ein heilpädagogischer Leitbegriff oder ein Hindernis für eine integrative Heilpädagogik? Die neue Sonderschule 42: 253–265.

    Google Scholar 

  • Speck, Otto, 2010: Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. Rhetorik und Realität. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang, 1993: Die Menschen stärken. Empowerment als eine neue Sicht auf klassische Themen von Sozialpolitik und sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege 140: 41–44.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2003: Sozialleistungen. Schwerbehinderte Menschen 2001. Fachserie 13, Reihe 5.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2004: Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Internetquelle: [http://www.bpb.de/files/8R25DJ.pdf].

  • Thimm, Walter, 1975: Behinderung als Stigma. Überlegungen zu einer Paradigma-Alternative. Sonderpädagogik 5: 149–157.

    Google Scholar 

  • Thimm, Walter, 1977: Mit Behinderten leben. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Thomas, Richard K., 2003: Society and Health. Sociology for Health Professionals. New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • United Nations (UN), 2006: Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Internetquelle: [http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml]

  • Volkmann, Ute, 2002: Soziale Ungleichheit. Die „Wieder-Entdeckung“ gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. S. 228-256 in: Volkmann, U./Schimank, U. (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 1995a: Neue Forschungen zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind in der Bundesrepublik. S. 281–304 in: Gerhard, U./Hradil, S./Lucke, D./Nauck, B. (Hrsg.), Familie der Zukunft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 1995b: Wege zur selbständigen Lebensführung als Konsequenz aus einem gewandelten Behinderungsbegriff. S. 75–88 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“ . Von der Vielfalt eines Begriffs und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 1996: Die Qualitätsfrage als Muß, Mode oder Möglichkeit zur Verbesserung von Hilfen. Gedanken zur Kunst, Qualität zu sichern. Behindertenpädagogik 35: 301–312.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2000: Helfen auf neuen Wegen. Konsequenzen eines sich wandelnden Bildes von Menschen mit Behinderung für den Helferberuf. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 23: 49–63.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2001: Wohn-, Förderund Versorgungskonzepte für ältere Menschen mit geistiger Behinderung. Ein kompetenzund lebensqualitätsorientierter Ansatz. S. 43–121 in: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung, Bd. 5: Versorgung und Förderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2002a: Von der Versorgung zur Lebensführung. Wandel der Hilfeplanung in (fremd-)gestalteten Wohnumgebungen. S. 77–105 in: Greving, H. (Hrsg.), Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2002b: Wege zur individuellen Hilfeplanung. S. 275–297 in: Greving, H. (Hrsg.), Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2003a: Behinderungen und fortgeschrittenes Alter als geragogische Herausforderungen. S. 875–888 in: Leonhardt, A./Wember, F.B. (Hrsg.), Grundfragen der Sonderpädagogik. Bildung – Erziehung – Behinderung. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2003b: Die Rehabilitation im Wind des Wandels. Die Situation behinderungserfahrender Menschen im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen. Blätter der Wohlfahrtspflege 150: 45–51.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth, 2008: Behinderung in der Gesellschaft. 50 Jahre im soziologischen Blick – vom Dialog zum Diskurs. Geistige Behinderung 47: 42–61.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth 2011: Behindertenpolitik, Behindertenarbeit S. 87–108 in Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit [4. völlig neu bearbeitete Auflage]. München: Rheinhardt.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth/Wansing, Gudrun/Hölscher, Petra, 2003: Maß nehmen und Maß halten. In einer Gesellschaft für alle (1). Von der Versorgung zur selbstbestimmten Lebensführung. Geistige Behinderung 42: 108–118.

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth/Wetzler, Rainer/Metzler, Heidrun/Hornung, Claudia, 1998: Leben im Heim. Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 102). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael 1995: Menschen mit geistiger Behinderung – Gestalter ihrer Welt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, 2003: „Nirgends wird Welt sein, als innen“ (Rilke) – „Geistige Behinderung“ aus konstruktivistischer Sicht. S. 281–295 in: Fischer, E. (Hrsg.), Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Wagner, Sandra J./Powell, 2003: Ethnisch-kulturelle Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Zur Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen. S. 183–208 in: Cloerkes, G. (Hrsg.), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Wahl, Werner/Wetzler, Rainer, 1998: Möglichkeiten und Grenzen einer selbständigen Lebensführung in Privathaushalten. Integrierter Gesamtbericht (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 111.1). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne, 1990: „Zur Norm verpflichtet“ . Die Kritik der Krüppelinitiativen an der humangenetischen Beratung. S. 219–238 in: Schindele, E. (Hrsg.), Gläserne Gebär-Mütter. Vorgeburtliche Diagnostik – Fluch oder Segen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne, 1999: Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Walthes, Renate, 1995: Behinderung aus konstruktivistischer Sicht – dargestellt am Beispiel der Tübinger Untersuchung zur Situation von Familien mit einem Kind mit Sehschädigung. S. 89–104 in: Neumann, J. (Hrsg.), Behinderung. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Walthes, Renate, 2003: Einführung in die Blindenund Sehbehindertenpädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun, 2005: Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun/Hölscher, Petra/Wacker, Elisabeth, 2003: Maß nehmen und Maß halten. In einer Gesellschaft für alle (3). Personenbezogene Leistungen für alle – Budgetfähigkeit und Klientenklassifikation in der Diskussion. Geistige Behinderung 42: 210–221.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hrsg.), 1988: Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans, 1985: Behinderung und soziale Herkunft. Zum Einfluß sozialer Faktoren auf die Genese von Behinderungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 54: 32–54.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans, 2000: Selbstbestimmung und Empowerment. Kritische Anmerkungen zu ihrer oftmaligen Gleichsetzung im sonderpädagogischen Diskurs. S. 119–143 in: Färber, H.-P./Lipps, W./Seyfarth, T. (Hrsg.), Wege zum selbstbestimmten Leben trotz Behinderung. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer, 1986: Die ökosoziale Aufgabe. Haushalten im Lebenszusammenhang. S. 7–84 in: Mühlum, A./Olschowy, G./ Oppl, H./Wendt, W.R., Umwelt – Lebenswelt. Beiträge zur Theorie und Praxis ökosozialer Arbeit Frankfurt/M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer, 1992: Rehabilitation. Der ökosoziale Bezugsrahmen. S. 429–537 in: Mühlum, A./Oppl, H. (Hrsg.), Handbuch der Rehabilitation. Rehabilitation im Lebenslauf und wissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitation. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization), 1980: International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH). Geneva.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization), 2001: International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Geneva.

    Google Scholar 

  • Wilken, Udo, 1997: Selbstbestimmt leben II. Handlungsfelder und Chancen einer offensiven Behindertenpädagogik [2. Auflage]. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 2001: Wissensgesellschaft. S. 379–398 in: Kneer, G./Nassehi, A./Schroer, M. (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wocken, Hans, 1996: Das Ende der kategorialen Behindertenpädagogik. Sonderpädagogik 26: 57–62.

    Google Scholar 

  • Wolber, Edith, 1997: „Es ist unsere Gesellschaft die behindert, nicht die Behinderung“ . Als Frau mit einer Körperbehinderung in Deutschland leben. S. 33–68 in: Meiser, U./Albrecht, F. (Hrsg.), Krankheit, Behinderung und Kultur. Frankfurt/M.: Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Wolf, Paul, 2003: Bauen und Bauten für geistig Behinderte [2. Auflage]. Luzern: Edition SZH.

    Google Scholar 

  • Wolfensberger, Wolf, 1991: Der neue Genozid an den Benachteiligten, Alten und Behinderten. Gütersloh: Jakob van Hoddis.

    Google Scholar 

  • Yang, Quanhe/Rasmussen, Sonja A./Friedman, J.M., 2002: Mortality Associated with Down’s Syndrome in the USA from 1983–1997. A Population-Based Study. The Lancet 359: 1019–1025.

    Google Scholar 

  • ZsL (Zentrum für selbstbestimmtes Leben) (Hrsg.), 2001: Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. NeuUlm: AG SPAK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wacker, E. (2012). Geistige Behinderung und Teilhabe an der Gesellschaft. In: Albrecht, G., Groenemeyer, A. (eds) Handbuch soziale Probleme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-32117-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94160-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics