Skip to main content

Geschlechterverhältnisse – eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
Gender Mainstreaming in der EU

Part of the book series: Vs college ((VSC))

  • 2430 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge gesellschaftlicher Umbrüche der letzten vier Dekaden, und hier insbesondere des Arbeitsmarktwandels (Nickel 2009: 249), sind soziale Differenzen zunehmend in Bewegung geraten (Aulenbacher/Riegraf 2009: 230). Die um sich greifende Rationalisierung des gesellschaftlichen bzw. staatlichen Handelns (Aulenbacher/Riegraf 2009: 230) und die „Ökonomisierung betrieblicher Arbeits- und Sozialbeziehungen“ (Nickel 2009: 251) haben auch die Beziehungen zwischen Frauen und Männern nachhaltig beeinflusst (s.a. Nickel 2009: 253). Die neuen Konturen im Geschlechterverhältnis werden in diesem Kapitel anhand der Verteilung von Erwerbs- und Haushaltsarbeit untersucht. Diese werden als interdependente Bereiche begriffen, da für die Ausgestaltung der Geschlechterarrangements in kapitalistischen Gesellschaften die Verteilung und die Organisation von (unbezahlter und bezahlter) Arbeit nach wie vor ausschlaggebend ist (s.a. Becker-Schmidt/Krüger 2009: 17; Nickel 2009: 249; Gottschall 2009: 123). Die sich seit den 1970er Jahren vollziehenden Modernisierungsprozesse haben zwar eine Neuordnung von Geschlechterbeziehungen hervorgebracht, doch dies hat bislang nur bedingt zu mehr Gerechtigkeit geführt (Nickel 2009: 249ff.). Vielmehr haben sich die Lebenslagen von Frauen und Männern in gewisser Weise pluralisiert (Nickel 2009: 262). So haben sich etwa Karrierechancen für hochqualifizierte weiße Mittelschichts-Frauen verbessert (Aulenbacher-Riegraf 2009: 240), während Männer durchaus einige Privilegienverluste auf dem Arbeitsmarkt hinnehmen mussten (Nickel 2009: 262). Aber – und dies ist der Ausgangspunkt dieser Auseinandersetzung – es ist nach wie vor so, dass die Geschlechterverhältnisse durch sozioökonomische Disproportionen gekennzeichnet sind. So haben Frauen häufig „nicht den gleichen Zugang zur Produktion von Herrschaftswissen, zu gesellschaftlichen Einflusssphären, zu Geld und Markt, zu Posten und Professionen“ (Becker-Schmidt/Krüger 2009: 17). Kurz: Ihnen wird die gleichberechtigte Partizipation an ökonomischer und politischer Macht nach wie vor verwehrt (Becker-Schmidt/Krüger 2009: 21).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tomic, M. (2011). Geschlechterverhältnisse – eine Bestandsaufnahme. In: Gender Mainstreaming in der EU. Vs college. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94151-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94151-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18358-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94151-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics