Skip to main content

Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Familie und Gesellschaft

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stehen migrationsbedingte gesellschaftliche Veränderungen im Mittelpunkt; es sollen Spuren für den Wandel vor Ort sichtbar gemacht werden und zwar aus der Perspektive und Erfahrung von Migration. In den mehr oder weniger als Fremdheitsdiskurs geführten öffentlichen Migrationsdebatten konnte sich diese Sichtweise bisher nicht durchsetzen, sie nimmt allenfalls eine marginale Stellung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrow. M. (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, U. (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M., S. 288–314.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003). Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In U. Apitzsch & M. M. Jansen (Hrsg.), Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse (S. 65–80). Münster. (Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (2011): Fernliebe. Frankfurt a. M.).

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (2004). Wir und die Anderen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (2011): Fernliebe: Lebensformen im globalen Zeitalter. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (Hrsg.) (2009). Ungenutzte Potentiale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakasoglu, Y. (2005). Viele Welten leben: Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bukow W.-D., Llaryora, R. (1998). Mitbürger aus der Fremde: Soziogenese ethnischer Minoritäten (3. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Espahangizi, R. (2011). Migrantische Unternehmen in Köln. In M. Löw & G. Terizakis Georgios (Hrsg.), Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung (S. 57–68). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Historisches Wissen der Kämpfe und Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U., & Uslucan, H.-H. (2005). Immigration und Akkulturation als ein intergenerationales Familienprojekt: eine Einleitung. In U. Fuhrer & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart, 9–16.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2003). Grenze und Ambivalenz. In T. Geisen & A. Karcher (Hrsg.), Grenze: Sozial – Politisch – Kulturell. Ambivalenzen in den Prozessen der Entstehung und Veränderung von Grenzen (S. 99–126). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goddar, J., & Huneke, D. (2011). Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich. Köln.

    Google Scholar 

  • Haberfellner, R., & Koldas, A. (2002). Chancen und Grenzen der Nische: Immigranten als Unternehmer in Wien. In H. Fassmann, J. Kohlbacher & U. Reeger (Hrsg.), Zuwanderung und Segregation. Europäische Metropolen im Vergleich (S. 257–282). Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., & Westphal, M. (2000). Konzepte mütterlicher Erziehung. In L. Herwartz-Emden (Hrsg.), Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation (S. 99–120). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Körber, K. (2011). Nähe auf Distanz. Transnationale Familien in der Gegenwart. In G. Marinelli-König & A. Preisinger (Hrsg.), Zwischenräume der Migration. Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten (S. 91–114). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2006). Keine Entlastung für das Lokale. In H. Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 25–31). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Sutterlüty F. (2008). Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In: S. Neckel & S. Hans-Georg (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (S. 15–26). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1997). Neue Migration im transnationalen Raum. In P. Ludger (Hrsg.), Transnationale Migration. Soziale Welt: Sonderband 12 (S. 15–44). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pütz, R. (2004). Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2000). Dienstleistungsökonomien und die Beschäftigung von Migranten in Städten. In K. M. Schmals (Hrsg.), Migration und Stadt. Entwicklungen – Defizite – Potentiale (S. 87–114). Opladen.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2006). Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. In H. Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 164–180). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 10/2002

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 5/2009

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 42/2009

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung vom 2. März 2002

    Google Scholar 

  • Die Zeit 21/2001

    Google Scholar 

  • Strasser, S. (2009). Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien.

    Google Scholar 

  • Straßburger, G. (1999), „Er kann deutsch und kennt sich hier aus“. Zur Partnerwahl der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft. In: G. Jonker (Hrsg.), Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland (S. 147–167). Berlin.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004), Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Tsiatsios, A. (2012). Die griechische Privatschulen in der BRD und deren Beitrag zur erfolgreichen gesellschaftlichen Positionierung ihrer Schüler: Exemplarisch am Beispiel einer Grundschule in Düsseldorf. Köln (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Ulram, P. A. (2009). Integration in Österreich. Einstellungen, Orientierungen, und Erfahrungen von MigrantInnen und Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung. Studie von GfK-Austria GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres. Wien.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt. Wie Migration die Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E., & Mattausch, B. (Hrsg.) (2009). Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel.

    Google Scholar 

  • Zoll, K. (2007). Stabile Gemeinschaften. Transnationale Familien in der Weltgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erol Yildiz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Yildiz, E. (2014). Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis. In: Geisen, T., Studer, T., Yildiz, E. (eds) Migration, Familie und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94126-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94126-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18010-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94126-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics