Skip to main content

Transnationale Familienkooperation

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Migration, Familie und Gesellschaft

Zusammenfassung

Empirische Analysen transnationaler Familiennetzwerke beziehen sich bislang vorwiegend auf Migranten asiatischer und lateinamerikanischer Herkunft. Die existierende Literatur fokussiert vor allem Nordamerika (Mexiko – USA), die Karibik, Asien (Singapur, Philippinen), Neuseeland und Australien. Wenn überhaupt Studien zum europäischen Raum vorliegen, so scheint nach einer ersten Durchsicht, dass sich die Studien auf skandinavische Länder (Schweden, Finnland etc.), und auf polnische Migranten in Deutschland konzentrieren. Für Europa sind bislang solche Untersuchungen für die Nachkommen der ehemaligen Gastarbeitergruppen nicht angestellt worden, obgleich Transnationalismus als soziales Phänomen pluri-lokaler Lebensweisen bei diesen Gruppen durchaus festgestellt wurde (für Italiener vgl. z. B. Martini 2001; für Griechen vgl. z. B. Apitzsch und Siouti 2008; für Portugiesen Fürstenau 2004). Die erste auf Deutschland bezogene Studie zu transnationalen Familien von Katharina Zoll (Zoll 2007), die sich auf wenige Fallstudien zu binationalen Paaren beschränkte, konstatierte, dass bislang nahezu keine Erkenntnisse aus Deutschland vorlägen (ebd. 14).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das biographisch-narrative Interview mit Athina hat Irini Siouti im Rahmen ihrer Dissertationsforschung zur Entstehung von Transmigrationsformen bei der bildungerfolgreichen Nachfolgegeneration von Arbeitsmigranten geführt (Siouti 2011).

  2. 2.

    Von Arlie Hochschild (2000) geprägter Begriff, der auf die transnationale Kette von Versorgungsbeziehungen verweist, die das Zurücklassen von Kindern im Herkunftsland generiert.

  3. 3.

    Den Begriff des relationalen Raumes verwende ich hier in dem von Martina Löw erläuterten Sinn. Der relationale Raum basiert „sowohl auf Spacing-Prozessen, die vor allem in Form digitaler Vernetzung mit permanentem Informationsfluß und Datentransfer zutage tritt, aber auch auf Syntheseprozessen der beteiligten Akteure“ (Löw 2001, S. 159).

Literatur

  • Alheit, P., & Hoerning, E. (1989). Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2000). Biographische ‘Unordnung’ und ‘Caring Work’, Feministische Studien extra: Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, S. 102–116. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003). Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. Dies, 2003, 65–80. In: Apitzsch, U. & Jansen, M. (2003): Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2005). Die Chancen der Zweiten Generation in selbständigen Migrantenfamilien: Intergenerationelle und Gender-Aspekte. In K. S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede.Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 737–751). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2006). Kulturelle Entbettung und gegenhegemoniale Netzwerke. Migrantinnen, Grenzen überschreitend. Das Argument 266, 48, 365–380.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2009). Transnationales biographisches Wissen. Ein Vorschlag für die soziologische Mikro- und Meso- Fundierung des Verstehens historischer Prozesse in transnationalen Handlungsräumen. In H. Lutz (Hrsg.), Gender Mobil. Vervielfältigung und Enträumlichung von Lebensformen – Transnationale Räume, Migration und Geschlecht (S. 122–141). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U., & Mechtild, M. J. (2003). Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse (Hrsg. unter Mitarbeit von Christine Löw). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U., & Siouti, I. (2008). Transnationale Biographien. In: H. G. Homfeldt et al (Hrsg.), Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs (S. 97–112). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1991). Global ethnoscapes. Notes and queries for a transnational anthropology. In: R. G. Fox (Hrsg.), Recapturing Anthropology. Santa Fe.: School of American Research.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2006). Schüler und Eltern italienischer Herkunft im deutschen Schulsystem. In: M. Libbi, N. Bergmann, & V. Califano (Hrsg.), VERSUS Abschluss-publikation: Berufliche Integration und plurale Gesellschaft – Zur Bildungssituation von Menschen mit italienischem Migrationshintergrund in Deutschland (S. 56–71). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2002). Migration, Raum und Netzwerke. In: Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Osnabrück 2003, 91–106

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001–2003) Das Informationszeitalter (3 Bde.). Opladen.

    Google Scholar 

  • Conway, D. & Potter, R. (Eds.) (2009). Return Migration of the Next Generations. 21st Century Transnational Mobility. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Damanakis, M. (1982). Ausbildungsprobleme junger Griechen in Deutschland – Forderungen, Einflussfaktoren, Konsequenzen. In: J. Ruhloff (Hrsg.), Aufwachsen im fremden Land. Probleme und Perspektiven der „Ausländerpädagogik“ (S. 54–86). Frankfurt am Main:

    Google Scholar 

  • Diehl, C. (2002). Die Auswirkungen längerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungserfolg türkisch- und italienischstämmiger Schülerinnen. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 27(2), 165–185.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation: das Problem der ethnischen Schichtung. Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 7(2), 97–108.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2004). Transnationale (Aus)bildungs – und Zukunftsorientierungen. Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 33–57.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., Basch, L., & Szanton-Blanc, C. (Hrsg.). (1992). Towards a Transnational Perspective on Migration. Annals of the New York Academy of Science, Vol. 645. New York: New York Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Guarnizo, L. E. (1998). The Locations of Transnationalism. In: E. G. Luis et al (Hrsg.), Transnationalism from Below. Comparative Urban and Community Research 6.

    Google Scholar 

  • Hannerz, U. (1993). The cultural role of World cities. In A. P. Cohen & K. Fukui (Hrsg.), Humanizing the city? Social contexts of urban life at the turn of the millennium (S. 67–84). Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Hess, S. (2005). Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. (2000). Global care chains and emotional surplus value. In W. Hutten & A. Giddens (Hrsg.), On the edge: living with global capitalism (S. 130–146). London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Járosi, K. (2003). Ehnizität, Großstadt, Repräsentation. Stategien ethnischer Identitätsbildung bei in Berlin lebenden Ungarinnen und Ungarn. Münster.

    Google Scholar 

  • Kempf, A. (2011). Biographien in Bewegung. Eine Feldstudie zum biographischen Umgang mit Erfahrungen transnationaler Migration aus dem ländlichen Raum von Ost- nach Westeuropa, Diss. Frankfurt am Main: Gesellschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraler, A., Kofman, E., Kohli, M., and Schmoll, C. (Eds.) (2012). Gender, Generations and the family in international migration. Amsterdam: University of AmsterdamP.

    Google Scholar 

  • Lachenmann, G. & Dannecker, P. (Eds.) (2010). Negotiating Development in Muslim Societies.Gendered Spaces and Translocal Connections. Lanham: Lexington Books (E-book).

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2004). Transnationale Biographien in globalisierten Gesellschaften. In: M. Ottersbach & E. Yildiz (Hrsg.), Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung (S. 207–216). Münster.

    Google Scholar 

  • Martini, C. (2001). Italienische Migranten in Deutschland. Transnationale Diskurse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ong, A. (1999). Flexible citizenship. The cultural logics of transnationality. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Paraschou, A. (2001). Remigration in die Heimat oder Emigration in die Fremde? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Portes, A., Luis, E. G., & Patricia, L. (1999). The study of transnationalism: pitfalls and promise of an emergent research field. Ethnic and Racial Studies, 22, 217–237.

    Article  Google Scholar 

  • Pott, A. (2001). Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1996). Transnationale soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexiko-USA. Zeitschrift für Soziologie, 25(6), 456–472.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (Hrsg.). (1997). Transnationale Migration. Soziale Welt Sonderband 12. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Römhild, R. (2002). Wenn die Heimat global wird. Die Zeit, 12/2002.

    Google Scholar 

  • Ruokonen-Engler, M. -K., & Siouti, I. (2006). Biographies despersed? Interpreting narrations of transnational belongings. Vortrag beim Weltkongress für Soziologie in Durban, Südafrika. Juli 2006.

    Google Scholar 

  • Shinozaki, K. (2003). Geschlechterverhältnisse in der transnationalen Elternschaft. Das Beispiel philippinischer HausarbeiterInnen in Deutschland. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 26(62), 67–86.

    Google Scholar 

  • Siouti, I. (2003). Migration, Bildung und Biographie. Eine biographieanalytische Untersuchung von transnationalen Bildungswegen bei griechischen MigrantInnen der zweiten Generation. Diplomarbeit. Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Siouti, I. (2011). Vom Gastarbeiterkind zur Transmigrantin. Eine biographieanalytische Untersuchung über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer ArbeitsmigrantInnen, Diss. Frankfurt am Main: Gesellschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zoll, K. (2007). Stabile Gemeinschaften. Transnationale Familien in der Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Apitzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apitzsch, U. (2014). Transnationale Familienkooperation. In: Geisen, T., Studer, T., Yildiz, E. (eds) Migration, Familie und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94126-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94126-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18010-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94126-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics