Skip to main content

Öffentliche Räume

  • Chapter
Handbuch Stadtsoziologie

Zusammenfassung

Öffentlicher Raum ist eine Einheit des Widersprüchlichen. Er ist Gesicht der Stadt, Spiegel der Gesellschaft. Aber auch: Zugiger Parkplatz, zugemüllter Hinterhof, fahrbahnteilendes Abstandsgrün. Über öffentlichen Raum nachzudenken heißt, Ideale und Realitäten, Paradigmen und Paradoxien der Stadtgesellschaft zu analysieren, heißt, Gemeinsamkeiten, Individualitäten und Differenzen zu überblicken und diese räumlich und gesellschaftlich zu erklären. Öffentlicher Raum ist Heterotopie, von der sich Foucault eine wissenschaftliche Erforschung buchstäblich „erträumte“ (2005: 11 ff.), und die als Gegenstand der Stadtsoziologie und der Humangeografie ermöglicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (2003, orig. 1958): Vita Activa oder vom tätigen Leben. München: Piper

    Google Scholar 

  • Bahrdt, Hans Paul (1998): Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Hrsg. von Ulfert Herlyn. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd (2007): From Disciplining to Dislocation. Area Bans in Recent Urban Policing in Germany. In: European Urban and Regional Studies 14 (4), 321–336

    Article  Google Scholar 

  • Berding, Ulrich/Havemann, Antje/Pegels, Juliane/Perenthaler, Bettina/Selle, Klaus (Hrsg.) (2010): Stadträume in Spannungsfeldern. Plätze, Parks und Promenaden im Schnittbereich öffentlicher und privater Aktivitäten. Detmold: Verlag Dorothea Rohn

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut/Löw, Martina (Hrsg.) (2005): Die Wirklichkeit der Städte. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Bodnar, Judit/Molnar, Virag (2009): Reconfiguring Private and Public: State, Capital and New Housing Developments in Berlin and Budapest. In: Urban Studies 47 (2), 789–812

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter Raum. In: Wentz (1991): 25–34

    Google Scholar 

  • Breuer, Bernd (2003): Öffentlicher Raum – ein multidimensionales Thema. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2. 5–13

    Google Scholar 

  • David, Benjamin (2006): Feste, Märkte und Proteste. Die (Rück-)Eroberung des öffentlichen Raums in München durch organisierte Ereignisse. In: Wiegandt (2006): 13–28

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas (2005): Bauen für das Zusammenleben von Fremden. In: Riege et al. (2005): 115–129

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas (1995): Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums. 2. Auflage. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Flade, Antje (2008): Architektur psychologisch betrachtet. Bern: Hans Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim/Delitz, Heike (Hrsg.) (2009): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005, orig. 1966): Die Heterotopien. In: Ders.: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Carl Hanser

    Google Scholar 

  • Friedrich, Katja (2009): Aneignungsfreundliche Architektur. Für eine Neuorientierung am konkreten Gebrauch. In: Wolkenkuckucksheim 1 (14)

    Google Scholar 

  • Fruttero, Carlo/Lucentini, Franco (1983): Der Palio der toten Reiter. Fruttero und Lucentini zur Festivalisierung und zum Platz der Plätze. In: Selle (2002): 267–268

    Google Scholar 

  • Gehl, Jan (1996): Life between buildings: Using public space. 3. Auflage. Kopenhagen

    Google Scholar 

  • Gestring, Norbert/Maibaum, Anna/Siebel, Walter/Sievers, Karen/Wehrheim, Jan (2005): Verunsicherung und Einhegung – Fremdheit in öffentlichen Räumen. In: Glasze et al. (2005): 223–252

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg/Pütz, Robert/Rolfes, Manfred (Hrsg.) (2005): Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2001, orig. 1959): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 9. Auflage. München: Piper

    Google Scholar 

  • Graham, Stephen (2009): Cities under Siege: The New Military Urbanism. London: Verso

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hampton, Keith N./Gupta, Neeti (2008): Community and social interaction in the wireless city: wi-fi use in public and semi-public spaces. In: New Media & Society Vol. 10 (6). 831–850

    Article  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut et al. (Hrsg.) (1991): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Hempel, Leon/Metelmann, Jörg (Hrsg.) (2005): Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hövelborn, Peter (1983): Öffentlicher Raum. Darstellung seines Wesens und Entwicklungsganges an Beispielen der Frühzeit, der frühen Hochkulturen sowie der europäischen Antike unter Ermittlung von Regelhaftigkeiten und Hinweisen auf die Gestaltung moderner öffentlicher Räume. Bd. I, Textteil. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jahn, Walther/Lanz, Stephan/Ronneberger, Klaus (1999): Die Stadt als Beute. Bonn: Dietz Verlag

    Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar (2005): Are you dressed for it? Der Mythos der Videoüberwachung in der visuellen Kultur. In: Hempel/Metelmann (2005): 91–105

    Google Scholar 

  • Kazig, Rainer (2008): Typische Atmosphären städtischer Plätze – Auf dem Weg zu einer anwendungsorientierten Atmosphärenforschung. In: Die alte Stadt 2 (35). 147–160

    Google Scholar 

  • Kazig, Rainer/Frank, Julia/Reiter, Tanja (2006): Die alltägliche Wahrnehmung von Videoüberwachung. Konstruktion und Handlungsrelevanz eines Kontrollinstrumentes öffentlicher Räume. In: Wiegandt (2006): 61–72

    Google Scholar 

  • Kazig, Rainer/Müller, André/Wiegandt, Claus-Christian (2003): Öffentlicher Raum in Europa und den USA. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2. 91–105

    Google Scholar 

  • Klamt, Martin (2010): Ästhetik der Grenzen – Grenzen der Ästhetik: Zur Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit des öffentlichen Raums aus Nutzersicht. In: Berding et al. (2010)

    Google Scholar 

  • Klamt, Martin (2006): Raum und Norm. Zum Verhalten und seiner Regulierung in verschiedenen öffentlichen Räumen. In: Wiegandt (2006): 29–45

    Google Scholar 

  • Klamt, Martin (2007a): Verortete Normen. Öffentliche Räume, Normen, Kontrolle und Verhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Klamt, Martin (2007b): What is ubiquitous about ubiquitous computing? – Space, Surveillance, Technology, and Behaviour. In: Koschke et al. (2007): 344–348

    Google Scholar 

  • Knierbein, Sabine (2010): Die Produktion zentraler öffentlicher Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie. Ästhetische, ökonomische und mediale Restrukturierungen durch gestaltwirksame Koalitionen in Berlin seit 1980. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Körner, Tilman (2006): „… Rumlungern, Alkohol und … und … und“ Sicherheits- und Ausschließungsstrategien in der Münchner Innenstadt. In: Wiegandt (2006): 47–60

    Google Scholar 

  • Koschke, Reiner/Herzog, Otthein/Rödiger, Karl-Heinz/Ronthaler, Marc (Hrsg.) (2007): Informatik trifft Logistik. Bd. 1 (Lecture Notes in Informatics, Proceedings Bd. 109). Bonn: Gesellschaft für Informatik

    Google Scholar 

  • Kulke, Elmar/Popp, Herbert (Hrsg.) (2008): Umgang mit Risiken. Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit. Bayreuth/Berlin: Deutsche Gesellschaft für Geographie/LDV-Bautzen

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter (1991): Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann et al. (1991): 157–207

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (2004): The Production of Space. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2001): Die Stadt, der Müll, das Fremde: Aspekte der urbanen Verunsicherung. In: Thabe (2001): 213–222

    Google Scholar 

  • Lofland, Lyn H. (1998): The Public Realm. Exploring the City’s Quintessential Social Territory. New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Rechtssoziologie. 3. Auflage. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maak, Niklas (2001): Haushoch überlegen. In: Süddeutsche Zeitung v. 12.03.2001: 15

    Google Scholar 

  • Madanipour, Ali (2003): Public and Private Spaces of the City. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1986): No sense of place: the impact of electronic media on social behaviour. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Mitchell, Donald M. (2008): Against Safety, Against Security: Reinvigorating Urban Life. In: Kulke et al. (2008): 83–97

    Google Scholar 

  • Neméth, Jeremy (2009): Defining a Public: The Management of Privately Owned Public Space. In: Urban Studies 46 (11). 2463–2490

    Article  Google Scholar 

  • Pegels, Juliane (2004): Privately Owned Public Space. New York Citys Erfahrungen im Umgang mit öffentlich nutzbaren Räumen, die sich in privatem Besitz befinden. Aachen: Freunde des Reiff-Publikationen

    Google Scholar 

  • Popp, Monika (2006): Die Privatisierung von Konsumräumen und die Gefährdung des öffentlichen Raums. Ein Vergleich von Einkaufszentren und Fußgängerzonen. In: Wiegandt (2006): 105–120

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno (2009): Coffee to go. Entspannung in Hektik oder: Was vom öffentlichen Leben übrig bleibt. In: Die Zeit v. 30.12.2009: 43

    Google Scholar 

  • Riege, Marlo/Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Samara, Tony Roshan (2010): Policing Development: Urban Renewal as Neo-liberal Security Strategy. In: Urban Studies 47 (1). 197–214

    Article  Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2006a): Architektursoziologie. Grundlagen – Epochen – Themen. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2006b): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schiffer, Bertram (2009): Verfügungsrechte im Stadtumbau. Handlungsmuster und Steuerungsinstrumente im Altbauquartier. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Schlögel, Karl (2003): Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München/Wien: Carl Hanser

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2005): Stadt als Prozess. Zur Diskussion städtischer Leitbilder. In: Berking et al. (2005): 327–344

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2005a): Menschliche Siedlungen als Symbolräume. In: Riege et al. (2005): 175–190

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2005b): Sicherheit als Thema der Stadtgestaltung – eine Einführung. In: Ders. (2005c): 13–32

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005c): Sicherheit durch Stadtgestaltung. Städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Kriminalprävention. Konzepte und Verfahren, Grundlagen und Anwendungen. Köln: Verlag Sozial Raum Management

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert/Spieckermann, Holger/Veil, Katja (2007): Sicherheit durch präventive Stadtgestaltung – Deutschland und Großbritannien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12. 32–38

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (2002a): Öffentliche Räume. Drei Annäherungen. In: Ders. (2002b): 13–90

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (2004): Öffentliche Räume in der europäischen Stadt. Verfall und Ende oder Wandel und Belebung? Reden und Gegenreden. In: Siebel (2004b): 131–145

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (Hrsg.) (2002b): Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2004, orig. 1974): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Shaftoe, Henry (2008): Convivial Urban Spaces. Creating Effective Public Places. London: Earthscan

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (2004a): Die europäische Stadt. In: Ders. (2004b): 11–50

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (Hrsg.) (2004b): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter/Wehrheim, Jan (2003): Öffentlichkeit und Privatheit in der überwachten Stadt. In: DISP 153. 4–12

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2006, orig. 1903): Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stevens, Quentin (2007): The Ludic City. Exploring the Potential of Public Spaces. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Thabe, Sabine (2001): Raum und Sicherheit. Dortmund: Institut für Raumplanung

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W. (1996): Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Cambridge, Massachusetts/Oxford: Blackwell Publishers

    Google Scholar 

  • Tenzer, Eva (2010): Netzwerke und Nestwärme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09./10.01.2010: C1

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2009): Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen: Barbara Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2002/2006): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. 1. bzw. 2. Auflage. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (Hrsg.) (2007): Shopping-Malls. Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wentz, Martin (Hrsg.) (1991): Stadt-Räume. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Wiegandt, Claus-Christian (Hrsg.) (2006): Öffentliche Räume – öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und ihre Gesellschaft. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Wildner, Kathrin (2005): Alltagspraxis und Inszenierung. Ethnographische Ansätze zur Untersuchung öffentlicher Räume in Mexiko. In: Berking, Helmut/Löw, Martina (2005): 135–158

    Google Scholar 

  • Wolter, Birgit (2008): Die Gestalt des öffentlichen Raumes. Stadträume in der Wahrnehmung der Nutzer. In: Briefe zur Interdisziplinarität 1. 33–42

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klamt, M. (2012). Öffentliche Räume. In: Eckardt, F. (eds) Handbuch Stadtsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_34

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17168-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94112-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics