Skip to main content

Wovon reden wir, wenn wir mit Luhmann Gewalt in Lateinamerika beobachten?

  • Chapter

Zusammenfassung

Den mit dem Namen Niklas Luhmann verbundenen soziologischen Theorien, nämlich System-, Evolutions- und Kommunikationstheorie sowie Beobachtungs-/Unterscheidungs-/Formtheorie, wird nachgesagt, sie seien für die Gewaltforschung defizitär. So stellen Autoren „erstaunt“ fest, dass in „Soziale Systeme“ „das Phänomen Krieg keinerlei Rolle spielt“ (Knöbl/Schmidt 2000: 7). Interessanter sind starke Behauptungen, die Theorien seien eurozentrisch gebaut (Hauck 2003), vernachlässigten also auch Verhältnisse in Lateinamerika und sie seien nicht geeignet, physische Gewalt so zu erfassen, dass die Gesellschaft heute damit angemessen umgehen kann (Ellrich 1999: 171f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AI (Amnesty International) (1994): Columbia. Political Violence. Myth and Reality.London: Amnesty International.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1996): „Gewalt im System“. In: Soziale Welt, 47, S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur (2004): „Ethnizität und die soziale Organisation physischer Gewalt: Ein Modell des Tribalismus in postimperialen Kontexten“. In: Eckert, Julia M. (Hrsg.): Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion.Bielefeld: transcript Verlag, S. 58–87.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2002): „Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt“. In: Soziale Welt, 53, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Charny, Israel W. (Hrsg.) (1999): Encyclopedia of Genocide. Band I und II. Santa Barbara et al.: ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Dammann, Klaus (2001): Die Armenische Katastrophe – Genozid, Pogromwelle, Krieg, Bestrafung oder was sonst? Eine soziologische Untersuchung semantischer Opportunitätsstrukturen zur Leugnung von Völkermord. Bielefeld: Universität. Bielefelder Arbeiten zur Verwaltungssoziologie 2001/1.

    Google Scholar 

  • Dammann, Klaus (2003): „Women, Children, Older People – Genocide, Warfare, and the Functional Differentiation of Society“. In: Skapska, Gracyna/Orla-Bukowska, Anna (Hrsg.): The Moral Fabric in Contemporary Societies. Leiden/Boston: Brill, S. 291–308.

    Google Scholar 

  • Dammann, Klaus (2007a): „War of Annihilation“ or „Warfare and Annihilation in Times of War“? Researching a Distinction in Semantics and Social Structure. Paper Read at „Methodologies of Systemic Theory – Empirical Research and Form Analysis“. Conference at Dubrovnik, March 2007 (paper available from ).

    Google Scholar 

  • Dammann, Klaus (2007b): Genocide and the Modernity of Organizations. Organizational Rationality – New Support for a Discredited Idea?Paper Read at the 23rd EGOS Colloquium, Vienna July 2007 (paper available from ).

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz (1998): „Der unbezeichnete Faschismus“. In: Rechtshistorisches Journal, 17, S. 449–465.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz (1999): „Tragic Choices“. In: Vismann, Cornelia/Koschorke, Albrecht (Hrsg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann.Berlin: Akademie Verlag, S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Feierstein, Daniel (2006): „Political Violence in Argentina and Its Genocidal Characteristics“. In: Journal of Genocide Research, 8, S. 149–168.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Das System „Terror“. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne.Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna/Brock, Lothar/Müller, Harald (2006): Democratic Wars. Looking at the Dark Side of Democratic Peace. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hauck, Gerhard (2003): Die Gesellschaftstheorie und ihr Anderes. Wider den Eurozentrismus der Sozialwissenschaften.Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung.Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris (2006): „Spielräume der Weltgesellschaft: Formale Strukturen und Zonen der Informalität“. In: Schwinn, Thomas (Hrsg.): Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 261–281.

    Google Scholar 

  • Höpken, Wolfgang/Riekenberg, Michael (Hrsg.) (2001): Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika. Köln et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus (1996): Soziologische Risikotheorie. Funktionale Differenzierung, Politisierung und Reflexion. Weinheim et al.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus (2007): Regionen und Differenzierung. Vortrag auf dem Kongress „Niklas Luhmann’s ‘Die Gesellschaft der Gesellschaft’ Ten Years After“. Universität Luzern. Typoskript. Bielefeld: Universität, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelman, Herbert C. (1973): „Violence without Moral Restraint. Reflections on the Dehumanization of Victims and Victimizers“. In: Journal of Social Issues, 29, S. 25–61.

    Article  Google Scholar 

  • Knöbl,Wolfgang/Schmidt, Gunnar (Hrsg.) (2000): Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kohl, Tobias (2006): Zum Militär der Gesellschaft. Eine systemtheoretische Untersuchung organisierter Gewalt.Diplomarbeit. Bielefeld: Universität, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2005): „Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten“. In: Zeitschrift für Soziologie, 34, S. 90–111.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas ([1969] 2008): „Normen in soziologischer Perspektive“. In: Luhmann, Niklas (2008): Die Moral der Gesellschaft. Hrsg. von Detlef Horster. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): „Wahrheit und Ideologie“. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung, 1. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 54–65.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): „Gesellschaftliche Grundlagen der Macht: Steigerung und Verteilung“. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung4. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981a): „Rechtszwang und politische Gewalt“. In: Luhmann, Niklas: Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt am Main: Verlag, S. 154–172.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981b): „Erleben und Handeln“. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung3. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987a): Archimedes und wir. Interviews.Hrsg. von Baecker, Dirk/Stanitzek, Georg. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987b): „Widerstandsrecht und politische Gewalt“. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung4. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 161–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): „Reden und Schweigen“. In: Luhmann, Niklas/Fuchs, Peter (Hrsg.): Reden und Schweigen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): „Identität – was oder wie?“. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung5. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 14–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991a): Soziologie des Risikos. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991b): „Interview (mit Hans Dieter Huber)“. In: Texte zur Kunst, 1, 4, S. 121–133. (05.02. 2008).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): „Zur Einführung“. In: Neves, Marcelo: Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne. Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien.Berlin: Duncker & Humblot, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): „(Zitate: Luhmann in Forcella, S. 224–226)“. In: Benvenuto, Sergio: Kursbuch Stadt. Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende. Neapel.Redigiert von Stefan Bollmann. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, S. 221–243.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Soziologische Aufklärung6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): „Inklusion und Exklusion“. In: Luhmann, Niklas (1995a): Soziologische Aufklärung6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995c): „Kausalität im Süden“. In: Soziale Systeme, 1, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997b): „Podiumsdiskussion“. In : Normen, Ethik, Gesellschaft, Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften(Hrsg.). Mainz: P. von Zabern, S. 71–102.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000a): Die Politik der Gesellschaft. Hrsg. von André Kieserling. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000b): Organisation und Entscheidung. Hrsg. von Dirk Baecker. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000c): „Answering the Question: What is Modernity? An Interview with Niklas Luhmann“. In: Rasch, William: Niklas Luhmann’s Modernity. The Paradoxes of Differentiation.Stanford: Stanford University Press, S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Die Moral der Gesellschaft. Hrsg. von Detlef Horster. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandach, Laura D. von (2000): Recht und Gewalt. Eine empirische Untersuchung von Strafverfolgung in Brasilien.Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2007): Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung.Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • March, James (1994): A Primer of Decision Making. How Decisions Happen.New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Matuszek, Krysztof C. (2007): Der Krieg als autopoetisches System. Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Moyano, María José (1991): „The ‘Dirty War’ in Argentina: Was It a War and How Dirty Was It?“. In: Tobler, Hans Werner/Waldmann, Peter (Hrsg.): Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt am Main: Vervuert, S. 45–73.

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (2006): „Die Staaten im Zentrum und die Staaten an der Peripherie: Einige Probleme mit Niklas Luhmanns Auffassung von den Staaten der Weltgesellschaft“. In: Soziale Systeme, 12, S. 247–273.

    Google Scholar 

  • Nolte, Detlev (1991): „Staatsterrorismus in Chile“. In: Tobler, Hans Werner/Waldmann, Peter (Hrsg.): Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt am Main: Vervuert, S. 75–103.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (2008): Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne.Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rodriguez Mansilla, Dario (22002): Gestión Organizacional: Elementos para su estudio. Santiago de Chile.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2005): Der Staat in der Weltgesellschaft. Politische Herrschaft in Asien, Afrika und Lateinamerika. Frankfurt am Main et al.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2006): „Neue Kriege oder alte Thesen? Wirklichkeit und Repräsentation Kriegerischer Gewalt in der Politikwissenschaft“. In: Geis, Anna (Hrsg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos, S. 114–132.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Carola (2007): Korruption, Gewalt und die Welt der Polizisten. Deutschland, Chile, Bolivien und Venezuela im Vergleich.Frankfurt am Main: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998): „Die Nachträglichkeit der Semantik: Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik“. In: Soziale Systeme, 4, S. 315–340.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000/2006): „Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung“. In: Soziale Systeme, 6, S. 239–245. Revidierte Fassung in: Tänzler, Dirk/Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Universitätsverlag, S. 157–171.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie.Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Tobler, Hans Werner (2001): „Frontier, Peripherie und serrano movements. Zur Entstehung einer spezifischen Gewalttradition im Norden Mexikos“. In: Höpken, Wolfgang/Riekenberg, Michael (Hrsg.): Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika. Köln et al.: Böhlau, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Tobler, Hans Werner/Waldmann, Peter (Hrsg) (1991): Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt am Main: Vervuert.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1999): „Physische Gewalt, gewaltsamer Konflikt und „der Staaat“ - Überlegungen zu neuerer Literatur“. In: Berliner Journal für Soziologie, 9, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2001): „Nachahmung mit begrenztem Erfolg. Zur Transformation des europäischen Staatsmodells in Lateinamerika“. In: Höpken, Wolfgang/Riekenberg, Michael (Hrsg.): Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika. Köln et al.: Böhlau, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2005): Terrorismus. Provokation der Macht.2.vollständig überarbeitete Ausgabe. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2007): „Organisierter Fremdbetrug als Selbstbetrug. ‘Verschwindenlassen’ als Machttechnik der letzten argentinischen Militärregierung“. In: Reinhard, Wolfgang (Hrsg.): Krumme Touren. Wien: Böhlau, S. 273–291.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (32003): Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks et al.: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Birle Matias Dewey Aldo Mascareño

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dammann, K. (2012). Wovon reden wir, wenn wir mit Luhmann Gewalt in Lateinamerika beobachten?. In: Birle, P., Dewey, M., Mascareño, A. (eds) Durch Luhmanns Brille. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94084-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94084-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17982-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94084-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics