Skip to main content

Punitivität in der Diskussion

Konzeptionelle, theoretische und empirische Referenzen

  • Chapter
  • First Online:
Gerechte Ausgrenzung?

Zusammenfassung

Die Frage nach Punitivität, ihrem Ausmaß, ihrer Entwicklung und ihrer Begründung wurde in den letzten Jahren umfangreich behandelt. Es liegen verschiedene ältere und neuere Analysen vor, weshalb und in welcher Intensität gestraft wird bzw. straforientierte Forderungen aufgestellt werden. Der folgende Beitrag intendiert, einen Überblick der mittlerweile beträchtlich angewachsenen Punitivitätsforschung zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei neuere Zugänge und – um eine notwendige Schwerpunktsetzung vorzunehmen – der vorrangig auf Deutschland bezogenen empirischen Befunde. Dies konfrontiert mit dem Problem bislang nicht ausgeräumter definitorischer Unklarheiten. Nach Matthews (2005, 175) ist Punitivität in der kriminalsoziologischen Literatur „largely undefined“ und in hohem Maße spekulativ konnotiert. Er konstatiert lediglich „clear indications of American exceptionalism“ (ebd., 195), während über ihn hinausgehende Generalisierungen skeptisch zu betrachten seien (vgl. auch Tonry 2007a; Scherr 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alber, J.,1987: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Albrecht, H.-J.,2004: Youth Justice in Germany. In: M. H. Tonry/A. N. Doob (Hg.): Youth crime and youth justice. Comparative and cross-national perspectives. Chicago, Ill. S. 443–493.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A.,2010a: Kriminologie. 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P.-A.,2010b: Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft . Berlin.

    Google Scholar 

  • Alex, M./Feltes, T.,2008: Von der Pathogenie des Strafvollzugs. Rationale Erklärung für ein irrationales Phänomen. In: H.-J. Lange/H. P. Ohly/J. Reichertz (Hg.): Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Wiesbaden. S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Allen, F. A.,1981: The decline of the rehabilitative ideal. New Haven.

    Google Scholar 

  • Aly, G.,2005: Hitlers Volksstaat. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Barker, V.,2006: The politics of punishing. In: Punishment & Society. 8. Jg., S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Baier, D./Pfeiffer, C./Simonson, J./Rabold, S.,2009: Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Hannover.

    Google Scholar 

  • Beckett, K., 1997: Making crime pay. New York.

    Google Scholar 

  • Beckett, K./Nyrop, K./Pfingst, L., 2006: Race, Drugs, and Policing: Understanding Disparities in Drug Delivery Arrests. In: Criminology. 44. Jg., S. 105–137.

    Google Scholar 

  • Beckett, K./Sasson, T., 2000: The politics of injustice. Thousand Oaks, Calif.

    Google Scholar 

  • Beckett, K./Western, B.,2001: Governing social marginality: Welfare, incarceration, and the transformation of state policy. In: D. Garland (Hg.): Mass Imprisonment. London. S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Beck mann, C./Otto, H.-U./Richter, M./Schrödter, M. (Hg.), 2009: Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. Lahnstein.

    Google Scholar 

  • Behr, R.,2006: Polizeikultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bell, E.,2010: Anglo-Saxon Sociologies of the Punitive Turn: A Reply. In: Nouvelle Revue Internationale de Criminologie. 7. Jg. (http://champpenal.revues.org//7915; Zugriff am 26.04.2011).

  • Boers, K./Kurz, P.,1997: Kriminalitätseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch . In: K. Boers/G. Gutsch e/K. Sessar (Hg.): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Opladen. S. 187–253.

    Google Scholar 

  • Boers, K./Schaerff, M.,2008: Abschied vom Primat der Resozialisierung im Jugendstrafvollzug? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19. Jg., S. 316–324.

    Google Scholar 

  • Brandt, K./Mittag, M.,2005: Grenzen polizeilichen Handelns. Kriminalpolitische und rechtliche Beurteilung sog. Graffiti-Verordnungen. In: Kritische Justiz. 38. Jg., S. 177–187.

    Google Scholar 

  • Bröcher, J., 2005: „Ab in den Trainingsraum!“ Zur Kritik der neuren Disziplinierungspädagogik. In: Päd Forum. 24. Jg., S. 139–145.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., 2007: Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hg.), 2000: Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brown, E. K.,2006: The dog that did not bark. Punitive social views and the ‚professional middle class‘. In: Punishment & Society. 8. Jg., S. 287–312.

    Google Scholar 

  • Brüchert, O., 2004: Woher kommt die Lust am Strafen? Einige Fallstricke kriminologischer Medienkritik. In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hg.): Punitivität. Weinheim. S. 230–248.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (BMJ; Hg.), 2000: Kriminalität in den Medien. Mönchengladbach

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz (BMI/BMJ), 2006: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cavender, G.,2004: Media and crime policy. In: Punishment & Society. 6. Jg., S. 335–348.

    Google Scholar 

  • Christie, N.,1995: Grenzen des Leids. 2. Aufl. Münster.

    Google Scholar 

  • Christie, N.,2005: Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München.

    Google Scholar 

  • Cohen, A.,1968: Mehr-Faktoren-Ansätze. In: F. Sack /R. König (Hg.): Kriminalsoziologie.Frankfurt a. M. S. 219–225.

    Google Scholar 

  • Cohen, S.,1985: Visions of social control. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Collins, R.,2004: Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen. In: J. Mack ert (Hg.): Die Theorie sozialer Schließung. Wiesbaden. S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Cullen, F. T./Fisher, B. S./Applegate, B. K.,2000: Public Opinion about Punishment and Corrections. In: Crime and Justice. 27. Jg., S. 1–79.

    Google Scholar 

  • Cullen, F. T./Skovron, S. E./Scott, J. E./Burton, V. S.,1990: Public support for correctional treatment. In: Criminal Justice and Behavior. 17. Jg., S. 6–18.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G.,1993: Postskriptum über die KontrollGesellschaften. In: ders.: Unterhandlungen. Frankfurt a. M. S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Dickinson, M.,2008: The Making of Space, Race and Place. In: Critique of Anthropolgy. 28. Jg., S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Dignan, J./Cavadino, M.,2010: England/Wales. In: F. Dünkel/T. Lappi-Seppälä/ C. Morgenstern/D. van Zyl Smit (Hg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach . S. 235–262.

    Google Scholar 

  • Dölling, D./Gössel, K. H./Waltos, S. (Hg.), 1998: Kriminalberichterstatt ung in der Tagespresse. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B.,2007: Reflexive Individualisierung als Mythologem pädagogischer Zeitdiagnostik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft . 10. Jg., S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B.,2008: Problem attribution and intervention. The interpretation of problem causations and solutions in regard of Brickman et al. In: European Journal of Social Work. 11. Jg., S. 279–294.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B.,2010a: Jugendkriminalität als Kulturkonflikt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B.,2010b: Wie punitiv ist die Soziale Arbeit? In: Sozial Extra. 34. Jg., S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B.,2011 (in Druck ): Punitive Pädagogen? Eine empirische Differenzierung von Erziehungs- und Strafeinstellungen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9. Jg.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./Hünersdorf, B.,2010: Graffiti als Version und Subversion. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft . 55. Bd. (in Druck ).

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H.,2010: Den ausländischen Intensivtäter an der Wurzel packen? In: kultuRRevolution. Nr. 59., S. 71–76.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./Ziegler, H.,2009: Investive Kriminalpolitik und die Rückkehr der défense sociale. In: Sozial Extra. 28. Jg., S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Doob, A. N./Sprott, J. B.,2006: Punishing youth crime in Canada. In: Punishment & Society. 8. Jg., S. 223–233.

    Google Scholar 

  • Downes, D./Hansen, K.,2006: Welfare and punishment. The relationship between welfare spending and imprisonment. (Crime and Society; http://www.crimeandjustice.org.uk/opus303/Welfare_and_Punishment_webversion_OnlinePDF.pdf; Zugriff am 15.04.2009).

  • Dünkel, F.,2006: Die Reform des Jugendstrafvollzugs in Deutschland. In: T. Feltes/ C. Pfeiffer/G. Steinhilper (Hg.): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Heidelberg. S. 549–570.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.,2010: Strafvollzug in Deutschland – rechtstatsächliche Befunde. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd.7/2010., S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F./Lappi-Seppälä, T./Morgenstern, C./van Zyl Smit, D. (Hg.), 2010a: Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach .

    Google Scholar 

  • Dünkel, F./Lappi-Seppälä, T./Morgenstern, C./van Zyl Smit, D.,2010b: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. In: F. Dünkel/T. Lappi-Seppälä/C. Morgenstern/D. van Zyl Smit (Hg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach . S. 997–1092.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F./Morgenstern, C.,2010a: Einführung. In: F. Dünkel/T. Lappi-Seppälä/ C. Morgenstern/D. van Zyl Smit (Hg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach . S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F./Morgenstern, C.,2010b: Deutschland. In: F. Dünkel/T. Lappi-Seppälä/ C. Morgenstern/D. van Zyl Smit (Hg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach . S. 97–204.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E.,1999: Über soziale Arbeitsteilung. 3. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eick, V./Sambale, J./Töpfer, E. (Hg.), 2007: Kontrollierte Urbanität. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Elias, N.,1997: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • European Journal on Criminal Policy and Research,2009, Heft 1–2 (Themenschwerpunkt Punitivität); 15. Jg.

    Google Scholar 

  • Feest, J./Bammann, K.,2010: Jugendstrafvollzugsgesetze: Anspruch und Umsetzung. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Wiesbaden. S. 535–543.

    Google Scholar 

  • Field, S.,2007: Practice cultures and the,new‘ youth justice in (England and) Wales. In: British Journal of Criminology. 47. Jg., S. 311–330.

    Google Scholar 

  • Findeisen, S.,2007: Der Einstiegs- bzw. Warnschussarrest – ein Thema in der Diskussion. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18. Jg., S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.,1998: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 12. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.,2003: Die Disziplinargesellschaft in der Krise. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. III. Frankfurt a. M. S. 671–674.

    Google Scholar 

  • Funke, H.,2008: Vom Landesvater zum Polarisierer. Eine Nachlese der Landtagswahlergebnisse in Hessen 2008. In: M. Brumlik/S. K. Amos (Hg.): Ab nach Sibirien? Wie gefährlich ist unsere Jugend? Weinheim. S. 18–40.

    Google Scholar 

  • Galtung, J.,1984: Strukturelle Gewalt. Reinbek b. H.

    Google Scholar 

  • Garland, D.,1985: Punishment and welfare. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Garland, D.,1996: The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society. In: British Journal of Criminology. 36. Jg., S. 445–471.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (Hg.), 2001: Mass Imprisonment. London u. a.

    Google Scholar 

  • Garland, D.,2006: Concepts of culture in the sociology of punishment. In: Theoretical Criminology. 10. Jg., S. 419–447.

    Google Scholar 

  • Garland, D.,2008: Kultur der Kontrolle. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Geißler, R.,1999: Der bedrohliche Ausländer. Zum Zerrbild ethnischer Minderheiten in Medien und Öffentlichkeit. In: M. Ottersbach /S. K. Trautmann (Hg.): Integration durch soziale Kontrolle? Köln. S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Geißler, R.,2008: „Ausländerkriminalität“? Realitäten und Vorurteile. In: IDA-NRW. 14. Jg., S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U.,1994: „Ausländerkriminalität“. In: G. Golubović/I. Lavadinho/A. Marvakis (Hg.): Macht Ausgrenzung kriminell? Waiblingen. S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Göppel, R.,2010: Pädagogik und Zeitgeist. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Green, D. A.,2007: Comparing Penal Cultures: Child-on-Child Homicide in England and Norway. In: Crime and Justice. 36. Jg., S. 591–643.

    Google Scholar 

  • Green, D. A.,2009: Feeding Wolves: Punitiveness and Culture. In: European Journal of Criminology. 6. Jg., S. 517–536.

    Google Scholar 

  • Greer, C.,2005: Crime and media: Understanding the connections. In: C. Hale/ K. Hayward/A. Wahidin/E. Wincup (Hg.): Criminology. 2. Aufl. Oxford. S. 157–182.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A.,2010: Wege der Sicherheitsgesellschaft . In: A. Groenemeyer (Hg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft . Wiesbaden. S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.,2001: Die jugendstrafrechtliche Sanktionierungspraxis im Ländervergleich . In: D. Dölling (Hg.): Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert. Berlin. S. 63–97.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.,2008: Bekämpfung der Jugendkriminalität durch Verschärfung des Jugendstrafrechts!? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 19. Jg., S. 60–68.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.,2009: Zunehmende Punitivität in der Praxis des Jugendkriminalrechts? Analysen aufgrund von Daten der Strafrechtspflegestatistiken. In: Bundesministerium der Justiz (BMJ) (Hg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach . 29–80.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.,2011: Neue Straflust der Strafjustiz – Realität oder Mythos? In: Neue Kriminalpolitik. 23. Jg., S. 14–27.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W.,2010a: Krisen – Gesellschaftliche Auswirkungen, individuelle Verarbeitungen und Folgen für die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: W. Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 8. Frankfurt a. M. S. 13–46.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W.,2010b: Disparate Entwick lungen in Krisenzeiten, Entsolidarisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: W. Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 9. Frankfurt a. M. S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Hess, H.,1999: Zur Wertproblematik in der Kriminologie. In: Kriminologisches Journal. 31. Jg., S. 167–186.

    Google Scholar 

  • Hess, H./Ostermeier, L./Paul, B. (Hg.), 2007: Kontrollkulturen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hirtenlehner, H.,2006: Kriminalitätsfurcht – Ausdruck generalisierter Ängste und schwindender Gewissheiten? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 58. Jg., S. 307–331.

    Google Scholar 

  • Hofer, H. von,2010: Anmerkungen zum Forschungsstand zur Erklärung von Gefangenenraten. In: F. Dünkel/T. Lappi-Seppälä/C. Morgenstern/D. van Zyl Smit (Hg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach. S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Hogeveen, B. R.,2005: „If we are tough on crime, if we punish crime, then people get the message“. Constructing and governing the punishable young offender in Canada during the late 1990s. In: Punishment & Society. 7. Jg., S. 73–89.

    Google Scholar 

  • Höpner, M./Petring, A./Seikel, D./Werner, B.,2011: Liberalisierungspolitik. Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industrieländern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 63. Jg., S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M./Tillmann, K.-J.,2008: Sozialisation in Schule und Hochschule. In K. Hurrelmann/M. Grundmann/S. Walper (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Aufl. Weinheim. S. 290–305.

    Google Scholar 

  • Hutton, N.,2005: Beyond populist punitiveness? In: Punishment & Society. 7. Jg., S. 243–258.

    Google Scholar 

  • Johnson, D.,2009: Anger about crime and support for punitive criminal justice policies. In: Punishment & Society. 11. Jg., S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Jones, R.,2010: Populist leniency, crime control and due process. In: Theoretical Criminology. 14. Jg., S. 331–347.

    Google Scholar 

  • Keijser, J. W./Elffers, H., 2009: Cross-Jurisdictional Differences in Punitive Public Attitudes? In: European Journal on Criminal Policy and Research. 15. Jg., S. 47–62.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M.,2000: Die Entwicklung der Kriminalitätsberichterstattung. In: Bundesministerium der Justiz (BMJ; Hg.): Kriminalität in den Medien. Mönchengladbach. S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Kesteren, J. v.,2009: Public Attitudes and Sentencing Policies Across the World. In: European Journal on Criminal Policy and Research. 15. Jg., S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Kleve, H.,2007: Postmoderne Sozialarbeit. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U./Reh, S.,2008: Kooperation unter Pädagogen. In: T. Coelen/H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden. S. 799–808.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K.,2009: Punitive Attitudes in Poland – The Development in the Last Years. In: European Journal on Criminal Policy and Research. 15. Jg., S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Krieger, R.,2008: Vom Wertewandel zur „Zeitenwende“: Rückkehr zu traditionellen Erziehungsvorstellungen auch bei Lehramt-Studierenden. In: Bildung und Erziehung. 61. Jg., S. 99–113.

    Google Scholar 

  • Krieger, W.,2005: GanztagsSchulen in Kooperation mit außerschulischen Partnern. In: F.-U. Kolbe/K. Kunze/T.-S- Idel (Hg.): Ganztagsschule in Entwicklung. Mainz. S. 65–86. (http://www.ganztagsschule.rlp.de/files/Tagungsband_GanztagsSchule_in_Entwicklung_OnlinePDF.pdf; Zugriff am 14.10.2010).

  • Kury, H./Brandenstein, M./Obergfell-Fuchs, J.,2009: Dimensions of Punitiveness in Germany. In: European Journal on Criminal Policy and Research. 15. Jg., S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Kury, H./Ferdinand, T. N. (Hg.), 2008: International perspectives on punitivity. Bochum.

    Google Scholar 

  • Kury, H./Ferdinand, T. N./Obergfell-Fuchs, J.,2008: Punitivity in Germany. In: H. Kury/ T. N. Ferdinand (Hg.): International perspectives on punitivity. Bochum. S. 107–137.

    Google Scholar 

  • Kury, H./Kania, H./Obergfell-Fuchs, J.,2004: Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hg.): Punitivität. Weinheim. S. 51–88.

    Google Scholar 

  • Kury, H./Shea, E. (Hg.), 2011: Punitivity. International Developments. Boch um.

    Google Scholar 

  • Lacey, N.,2008: The prisoners’ dilemma. Cambridge UK.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.,2008: Theorien abweichenden Verhaltens II. 3. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J.,2007: Eckpunkte einer veränderten Sicherheitsarchitektur für die Bundesrepublik. In: M. H. W. Möllers/R. C. van Ooyen (Hg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2006/2007. Frankfurt a. M. S. 179–209.

    Google Scholar 

  • Lappi-Seppälä, T.,2010: Vertrauen, Wohlfahrt und politikwissenschaftliche Aspekte – International vergleichende Perspektiven zur Punitivität. In: F. Dünkel/T. Lappi-Seppälä/C. Morgenstern/D. v. Zyl Smit (Hg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich . 2 Bde. Mönchengladbach . S. 937–996.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R./Klimke, D.,2004: Punitivität als Schlüsselbegriff für eine Kritische Kriminologie. In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hg.): Punitivität. Weinheim. S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R./Klimke, D./Sack, F. (Hg.), 2004: Punitivität. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A.,1997: Konturen der Sicherheitsgesellschaft : Eine polemisch-futurologische Skizze. In: Leviathan. 25. Jg. Heft 2. S. 271–284

    Google Scholar 

  • Link, J.,1999: Versuch über den Normalismus. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Linssen, R.,2003: Gewalt im Jugendalter – Stereotypen in den Medien. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 23. Jg., S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.,1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft . 2 Bde. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lutz, T.,2009: Soziale Arbeit und die Kultur der Kontrolle. In: Kriminologisches Journal. 41. Jg., S. 243–260.

    Google Scholar 

  • Mansel, J.,2004: Wiederkehr autoritärer Aggression. Soziale Desintegration und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hg.): Punitivität. Weinheim. S. 104–135.

    Google Scholar 

  • Mansel, J.,2007: Kriminelle Ausländer? Fremdenfeindlichkeit, Anzeigeverhalten und Kontrollpolitik in den Bundesländern. In: W. Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 5. Frankfurt a. M. S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Markusen, A.,2003: Fuzzy Concepts, Scanty Evidence, Policy Distance: The Case for Rigour and Policy Relevance in Critical Regional Studies. In: Regional Studies. 37. Jg., S. 701–717.

    Google Scholar 

  • Maruna, S./King, A.,2009: Once a Criminal, Always a Criminal?:,Redeemability‘ and the Psychology of Punitive Public Attitudes. In: European Journal on Criminal Policy and Research. 15. Jg. S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Matthews, R.,2005: The myth of punitiveness. In: Theoretical Criminology. 9. Jg., S. 175–201.

    Google Scholar 

  • Mayer, M.,2009: Schwierigkeiten einer Theoretisierung des neoliberalen Staates. In: Das Argument. 51. Jg., S. 493–502.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U./Grunow, D./Nitsche, N.,2010: Mythos Flexibilisierung? Wie instabil sind Berufsbiografien wirklich und als wie instabil werden sie wahrgenommen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 62. Jg., S. 369–402.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (Hg.), 2010: Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Müller, S.,2001: Erziehen – Helfen – Strafen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Muncie, J.,2008: The,Punitive Turn‘ in Juvenile Justice: Cultures of Control and Rights Compliance in Western Europe and the USA. In: Youth Justice. 8. Jg., S. 107–121.

    Google Scholar 

  • Neubacher, F.,2006: An den Grenzen des Strafrechts – Stalking, Graffiti, Weisungsverstöße. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft . 118. Bd., S. 855–877.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.,1999: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. München.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D./Höfer, S.,2005: Crime and Justice in Germany: An Analysis of Recent Trends and Research. In: European Journal of Criminology. 2. Jg., S. 465–508.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N./Ziegler, H.,2009: Punitivität, Verantwortung und Soziale Arbeit. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 20. Jg., S. 38–44.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H.,2009a: Jugendgerichtsgesetz. 8. Aufl. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H.,2009b: Jugendstrafvollzugsrecht. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H.,2010: Strafversch ärfungen im Umgang mit Jugendkriminalität. In: B. Dollinger/ H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Wiesbaden. S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Sünker, H. (Hg.), 2009: Demokratische Bildung oder Erziehung zur Unmündigkeit. Lahnstein.

    Google Scholar 

  • Peters, H. (Hg.), 2000: Soziale Kontrolle. Zum Problem der Normkonformität in der Gesellschaft . Opladen.

    Google Scholar 

  • Peters, H.,2009: Devianz und soziale Kontrolle. 3. Aufl. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Pettit, B./Western, B.,2004: Mass Imprisonment and the Life Course: Race and Class Inequality in the U. S. Incarceration. In: American Sociological Review. 69. Jg., S. 151–169.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C./Wetzels, P.,2006: Kriminalitätsentwicklung und Kriminalpolitik: Das Beispiel Jugendgewalt. In: T. Feltes/C. Pfeiffer/G. Steinhilper (Hg.): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Heidelberg. S. 1095–1127.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C./Windzio, M./Kleimann, M.,2005: Media Use and its Impacts on Crime Perception, Sentencing Attitudes and Crime Policy. In: European Journal of Criminology. 2. Jg., S. 259–285.

    Google Scholar 

  • Plewig, H.-J.,1998: Zauberformel Prävention. In: Neue Kriminalpolitik. 10. Jg., S. 33–37.

    Google Scholar 

  • Piquero, A. R./Cullen, F. T./Unnever, J. D./Piquero, N. L./Gordon, J. A.,2010: Never too late. Public optimism about juvenile rehabilitation. In: Punishment & Society. 12. Jg., S. 187–207.

    Google Scholar 

  • Pratt, J./Brown, D./Brown, M./Hallsworth, S./Morrison, W. (Hg.), 2005: The new punitiveness. Cullompton.

    Google Scholar 

  • Pratt, T. C.,2009: Addicted to incarceration. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A.,2006: Die Transformation der Kulturtheorien. 2. Aufl. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A.,2008: Praktiken und Diskurse. In: H. Kalthoff /S. Hirschauer/G. Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Frankfurt a. M. S. 188–209.

    Google Scholar 

  • Reichert, F.,2009: Jugendkriminalität. Deutungsmuster zweier großer deutscher Tageszeitungen. In: Deutsche Jugend. 57. Jg., S. 267–274.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J.,2010: Mediatisierung der Sicherheitspolitik oder: Die Medien als selbständige Akteure in der Debatte um (mehr) Sicherheit. In: A. Groenemeyer (Hg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft . Wiesbaden. S. 40–60.

    Google Scholar 

  • Reiman, J. H./Leighton, P.,2010: The rich get richer and the poor get prison. 9. Aufl. Boston.

    Google Scholar 

  • Reiner, R.,2007: Media-made criminality: The representation of crime in the mass media. In: M. Maguire/R. Morgan/R. Reiner (Hg.): The Oxford handbook of criminology. 4. Aufl. Oxford. S. 302–337.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H.,2004: Konstanz und Wandel im Strafbedürfnis der Bundesbürger – 1970 bis 2003. In: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack (Hg.): Punitivität. Weinheim. S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H.,2010a: Einstellungen der Bevölkerung gegenüber jugendlichen Straftätern. Eine empirische Analyse ihrer Erscheinungsformen und Determinanten. In: B. Dollinger/H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Wiesbaden. S. 507–531.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H.,2010b: Steigende Punitivität oder stabile Sanktionsorientierungen der Bundesbürger? In: Soziale Probleme. 21. Jg. S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Rinn, M.,2009: Aktivieren und Strafen. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Röthel, J. C.,2007: Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rubin, A. T.,2011: Punitive penal preferences and support for welfare: Applying the,governance of social marginality‘ thesis to the individual level. In: Punishment & Society. 13. Jg., S. 198–229.

    Google Scholar 

  • Sack, F.,1993: Selektion und Selektionsmechanismen. In: G. Kaiser/H.-J. Kerner/F. Sack/H. Schellhoss (Hg.): Kleines kriminologisches Wörterbuch . 3. Aufl. Heidelberg. S. 462–469.

    Google Scholar 

  • Sack, F.,2010a: Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In: B. Dollinger/ H. Schmidt-Semisch (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Wiesbaden. S. 63–89.

    Google Scholar 

  • Sack, F.,2010b: Der weltweite „punitive Turn“. Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit? In: A. Groenemeyer (Hg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft . Wiesbaden. S. 165–191.

    Google Scholar 

  • Sack, F.,2010c: Innere Sicherheit. In: Soziologische Revue. 33. Jg., S. 52–59.

    Google Scholar 

  • Savelsberg, J. J.,2000: Kulturen staatlichen Strafens: USA und Deutschland. In: J. Gerhards (Hg.): Die Vermessung kultureller Unterschiede. Wiesbaden. S. 189–209.

    Google Scholar 

  • Scherr, A.,2010: Innere Sicherheit und soziale Unsicherheit. In: A. Groenemeyer (Hg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft . Wiesbaden. S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G.,2005: Sozialpolitik in Deutschland. 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Wehrheim, J.,2005: Exkludierende Toleranz. In: B. Dollinger/ W. Schneider (Hg.): Sucht als Prozess. Berlin. S. 221–237.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J.,1987: Kriminalität in den Massenmedien. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 70. Jg., S. 319–336.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C.,2006: Studienverläufe in der Sozialpädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D.,2007: Kriminologie. 7. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Shea, E.,2009: Elections and the Fear of Crime: the Case of France and Italy. In: European Journal on Criminal Policy and Research. 15. Jg., S. 83–102.

    Google Scholar 

  • Simon, J.,2007: Governing through crime. Oxford.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T.,2010: Diskursives Wissen als Grammatik sozialer Kontrolle. In: Kriminologisches Journal. 42. Jg., S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T./Stolle, P.,2008: Die Sicherheitsgesellschaft . 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Snacken, S.,2010: Resisting punitiveness in Europe? In: Theoretical Criminology. 14. Jg., S. 273–292.

    Google Scholar 

  • Sotirovic, M.,2003: How Individuals Explain Social Problems: The Influences of Media Use. In: Journal of Communication. 53. Jg., S. 122–137.

    Google Scholar 

  • Sparks, R.,2011: Review Symposium on Nicola Lacey, The Prisoners’ Dilemma: Political Economy and Punishment in Contemporary Democracies. In: Punishment & Society. 13. Jg., S. 93–120.

    Google Scholar 

  • Stabile, C. A.,2006: White victims, black villains. New York.

    Google Scholar 

  • Streng, F.,2006: Sanktionseinstellungen bei Jura-Studierenden im Wandel. In: Soziale Probleme. 17. Jg., S. 210–231.

    Google Scholar 

  • Surette, R., 2011: Media, Crime, and Criminal Justice. 4. Aufl. s. l.

    Google Scholar 

  • Sutton, J. R.,2000: Imprisonment and Social Classification in Five Common-Law Democracies, 1955–1985. In: American Journal of Sociology. 106. Jg., S. 350–386.

    Google Scholar 

  • Sutton, J. R.,2004: The Political Economy of Imprisonment in Affluent Western Democracies, 1960–1990. In: American Sociological Review. 69. Jg., S. 170–189.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, F.,1987: Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege im Deutschen Reich (1890–1945). Zwischenbilanz jüngster historischer Forschungen zur wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung des Sozialwesens. In: H. Möller (Hg.): Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. 1986. München. S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Tonry, M.,2007a: Determinants of Penal Policy. In: Crime and Justice. 36. Jg., S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Tonry, M. (Hg.), 2007b: Crime, Punishment, and Politics in Comparative Perspective (Crime and Justice; 36. Jg.). Chicago.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v.,2010: Die präventive Sicherheitsordnung. In: Kriminologisches Journal. 42. Jg., S. 24–40.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G.,1983: Prävention durch Selbstkontrolle. In: M. M. Wambach (Hg.): Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt a. M. S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.,1997: Vom wohltätigen zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. In: Leviathan. 25. Jg., S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.,2000: Elend hinter Gittern. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.,2009: Bestrafen der Armen. Zur neuen Regierung der sozialen Unsicherheit. Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.,2010a: Das Rassenstigma in der Produktion des amerikanischen Bestrafungsstaates. In: Kriminologisches Journal. 42. Jg., S. 102–114.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.,2010b: Crafting the Neoliberal State: Workfare, Prisonfare, and Social Insecurity. In: Sociological Forum. 25. Jg., S. 197–220.

    Google Scholar 

  • Walter, M.,2005: Jugendkriminalität. 3. Aufl. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Walter, M.,2010: Verfeinerung der Prognoseinstrumente in einer neuen Kontrollkultur: Fortschritt oder Gefahr? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 21. Jg., S. 244–249.

    Google Scholar 

  • Weidner, J./Kilb, R. (Hg.), 2008: Konfrontative Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, J.,2009: Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weiss, I./Gal, J./Dixon, J. (Hg.), 2003: Professional Ideologies and Preferences in Social Work. A Global Study. Westport/Conn.

    Google Scholar 

  • Werle, R.,2007: Pfadabhängigkeit. In: A. Benz/S. Lütz/U. Schimank/G. Simonis (Hg.): Handbuch Governance. Wiesbaden. S. 119–131.

    Google Scholar 

  • Western, B.,2006: Punishment and inequality in America. New York.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C. von,2009: Wir werden Euch helfen! Die vielen Gesichter des Erziehungsgedankens in Jugendfürsorge und Justiz. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 20. Jg., S. 96–105.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B. (2011). Punitivität in der Diskussion. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Gerechte Ausgrenzung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17808-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94083-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics