Skip to main content

„Live and Let Die“: Umrisse einer Punitivität im Kontext von Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Fasst man Punitivität als die Anwendung rigider und strafender Reaktionsmuster auf unerwünsch tes oder abweichendes Verhalten, dann passen Gesundheit (bzw. Krankheit) und Punitivität im Grunde nicht zusammen. Zwar handelt es sich im strengen Sinne auch bei Krankheiten um „abweichendes Verhalten“ (Becker 1973: 4 ff.) bzw. abweichende Zustände, aber der Zurechnungsmodus der Abweichung ist bei Krankheit ein grundsätzlich anderer als beim klassischen Anwendungsfall punitiver Reaktionen: dem „kriminellen“ Verhalten. Aus der Perspektive sozialer Kontrolle sind Kriminalisierung und Pathologisierung als unterschiedliche Diagnosemuster zu verstehen, die sehr verschiedene Reaktionen nach sich ziehen: „Der wichtigste Unterschied zwischen Kriminalisierung und Pathologisierung liegt im Grad der Zuschreibung von Verantwortung. Der Kriminelle wird für ein gewolltes Handeln zur Rechenschaft gezogen, dem Kranken aus einem ungewollten Zustand, an dem er selbst leidet und aufgrund dessen ihm sein abweichendes Verhalten für eine gewisse Zeit nachgesehen wird, herausgeholfen; der Kriminelle wird bestraft, der Kranke behandelt“ (Hess 1983: 15).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, K./Kliemt, H./Nagel, E. (2009): Selbstverantwortung als Kriterium kaum operationalisierbar. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106, S. A1361–A1363

    Google Scholar 

  • Albrecht, P. A. (2010): Kriminologie. Eine Grundlegung zum Strafrecht, 4., neu bearbeitete Aufl., München

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1973): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bengel, J./Strittmatter, R./Willmann, H. (2001): Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert, hrsg. v. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln.

    Google Scholar 

  • Bergler, R./Haase, D./Humburg, S./Steffens, M. (1995): Ursachen gesundheitlichen Fehlverhaltens im Jugendalter. Eine empirische Analyse am Beispiel des Zigarettenkonsums. Einstieg und Gewohnheitsbildung, Köln

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H. (2008): Blaming, Producing und Activating the Victim. Materialistisch inspirierte Anmerkungen zu verdrängten Dimensionen sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit. In: Hensen, G./Hensen, P. (Hg.): Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Wiesbaden, S. 239–258

    Chapter  Google Scholar 

  • Boldt, J./Schöllhorn, T. (2008): Intensivmedizinische Versorgung: Rationierung ist längst Realität. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, S. 995–997

    Google Scholar 

  • Brunnet, R. (2007): Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit. In: Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (Hg.): Foucaults Machtanalytik und soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, S.169–184.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busse, R./Hoffmann, C. (2010): Priorisierung in anderen Gesundheitssystemen. Was kann Deutschland lernen? In: Bundesgesundheitsblatt 53, S. 882–889

    Article  Google Scholar 

  • Christie, N. (1995): Grenzen des Leids. Münster

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./Wohlfahrt, H. (2007): Gesundheitspolitik im aktivierenden Staat: zu einigen Aspekten der Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 71–81

    Google Scholar 

  • Daniels, N. (2008): Just Health. Meeting Health Needs Fairly. Cambridge

    Google Scholar 

  • Department of Health (2008): Healthy weight, healthy families. A cross government strategy for England. London

    Google Scholar 

  • Diederich, A./Schreier, M. (2010): Zur Akzeptanz von Eigenverantwortung als Posteriorisierungskriterium. Ein empirische Untersuchung. In: Bundesgesundheitsblatt 53, S. 896–902

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn, C./Loss, J./Schröder-Bäck, P./Wewetzer, C. (2010): Gesundheitsförderung und Prävention zwischen Freiheit und Paternalismus. In: Das Gesundheitswesen, 72. Jg., S. 1–2

    Article  Google Scholar 

  • Feeley, M./Simon, J. (1992): The New Criminology: Notes on the Emerging Strategy of Corrections and its Implications. In: Criminology, Vol. 30, S. 449–474

    Article  Google Scholar 

  • Feeley, M./Simon, J. (1994): Actuarial Justice: the Emerging New Criminal Law. In: Nelken, D. (Hg.): The Futures of Criminology, London, S. 173–201

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1986): Kleine Freuden, kleine Fluchten. Alltägliches Risikoverhalten und medizinische Gefährdungsideologie. In: Wenzel, E. (Hrsg.), Die Ökologie des Körpers. Frankfurt a. M., S. 121–174.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1992): Risikofaktoren und das „prinzipiell richtige“ Leben. Kritische Anmerkungen zum Konzept und einigen ethischen Problemen der Veraltensprävention. In: Trojan, A./Stumm, B. (Hrsg.): Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen. Frankfurt a. M., S. 252–265.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, E. (2007): Kindesmisshandlung mit Pommes. In: Süddeutsche Zeitung 12.05.2007

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T./Stegmüller, K. (2009): Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik. In: Bittlingmayer, U. H./Sahrai, D./Schnabel, P. E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 135–162.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2008): Zur Aktualität des Setting-Ansatzes in der Gesundheitsförderung. Zwischen gesundheitspolitischer Notwendigkeit und theoretischer Neubestimmung. In: Bals, T./Hanses, A./Melzer, W. (Hrsg.): Gesundheitsförderung in pädagogisch Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim/München, S.11–25.

    Google Scholar 

  • Hartocollis, A. (2010): Unlikely Allies in Food Stamp Debate. In: New York Times 16.10.2010

    Google Scholar 

  • Health Policy Institute of Ohio (HIP) (2006): Where There’s Smoke, You’re Fired! Employer Health Care Costs, Unhealthy Behaviors, and Employee Rights. Columbus Ohio (verfügbar unter: www.healthpolicyohio.org)

  • Hess, H. (1983): Probleme der sozialen Kontrolle. In: Kerner, H. J./Göppinger, H./Streng, F. (Hg.): Kriminologie – Psychiatrie – Strafrecht. Festschrift für Heinz Leferenz zum 75. Geburtstag, Heidelberg, S. 3–24

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1995): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. 4. überarbeitete und ergänzte Aufl. München

    Google Scholar 

  • Kirkland, A. (2006): Fat Rights. Dilemmas of Difference and Personhood. New York

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2010): Gesundheitswunsch und Gesundheitsrealität – Psychologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens. In Das Gesundheitswesen, Jg. 72, S. 17–22

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, U./Kruse, S. (2001): Möglichkeiten und Grenzen der Kostendämpfungspolitik. In: Die Sozialversicherung, Teil I, 5/2002: 121–126, Teil II, Juni 2002: 149–154

    Google Scholar 

  • Kühn, H./Braun, B./Reiners, H. (1998): Das Märchen von der Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Fischer

    Google Scholar 

  • Kuhn, J./Trojan, A. (2010): Gesundheit fördern statt kontrollieren – lessons learnd, lessons to learn. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 72, S. 23–28

    Article  Google Scholar 

  • Labonte, R./Wenzel, E. (1986): Gesundheitsförderung. Eine sozialpolitische Perspektive. In: Wenzel, E. (Hrsg.): Die Ökologie des Körpers. Frankfurt a. M., S. 175–206.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 2. unv. Aufl. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Marckmann, G. (2010): Ethische Grundlagen der Priorisierung im Gesundheitswesen. In Bundesgesundheitsblatt 53, S. 867–873

    Article  Google Scholar 

  • Martin, N. (2007): Doctors: Obese children could be put into care. In: The Telegraph 18.07.2007

    Google Scholar 

  • Mello, M. M./Rosenthal, M. B. (2008): Wellness Programs and Lifestyle Discrimination – The Legal Limits. In: The New England Journal of Medicine, Vol. 359/2, S. 192–199

    Article  Google Scholar 

  • Müller R. (2006): Kostenexplosion und demographischer Kollaps. Empirische und systematische sozialwissenschaftliche Präzisierung zu einigen verbreiteten Annahmen. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 47: 77–102

    Google Scholar 

  • Nuffield Council on Bioethics (2007): Public Health: ethical issues. Cambridge

    Google Scholar 

  • Paul, B. (2007): Drogentests in Deutschland oder die Institutionalisierung von Misstrauen. In: Kriminologisches Journal 1/2007, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Paul, B. (2010): „Pinklen unter Aufsicht“ – Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests. In: Paul, B./Schmidt-Semisch, H. (Hg.): Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, Wiesbaden, S. 163–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Raspe, H. (2010) Priorisierung in der Versorgung. Unabweisbare Aufgabe, unnützer Luxus oder Spiel mit dem Feuer? Eine sozialmedizinische Position. In: Bundesgesundheitsblatt 53, S. 874–881

    Article  Google Scholar 

  • Reinarman, C. (2010): Policing Pleasure. Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme. In: Paul, Bettina/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, Wiesbaden, S. 123–142

    Chapter  Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (2002): Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007a): Von der Gesundheitsförderung zur Gesundheitsforderung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 83–93.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2007b): Von der Gesundheitsforderung zur Selbstoptimierung. In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim/München, S. 95–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2010a): Der eigenverantwortliche Mensch. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 72, S. 29–34

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2010b): Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern – und fordern. In: Paul, B./Schmidt-Semisch, H. (Hg.): Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, Wiesbaden, S. 23–38

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, B./Kolip, P. (2007): Gesundheit fördern – oder fordern? In: Schmidt, B./Kolip, P. (Hg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit, Weinheim und München, S. 9–20

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1992): Gesundheit als Moral. Präventive Medizin als Verhaltenskontrolle. In: Trojan, A./Stumm, B. (Hrsg.): Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen. Frankfurt a. M., S.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2000): Selber Schuld. Skizzen versicherungsmathematischer Gerechtigkeit. In: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt, S. 168–193.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (2010a): Die Zensur des Krümelmonsters oder: Neue Koalitionen im Kampf gegen das Drogenverbot. In: Pollähne, H./Stöver, H. (Hg.), Komplemente In Sachen: Kriminologie, Drogenhilfe, Psychotherapie, Kriminalpolitik. Komplimente für Lorenz Böllinger, Münster, S. 135–146

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (2010b): Adipositas-Interventionen. Prototypen und Prämissen. In: Gerhardus, A./Breckenkamp, J./Schmacke, N./Wenzel, H. (Hrsg.): Evidence-based Public Health. Bern, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Wehrheim, J. (2007): Exkludierende Toleranz oder: Der halbierte Erfolg der „akzeptierenden Drogenarbeit“. In: Widersprüche, 27. Jg., Heft 103, S. 73–91

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Wehrheim, J. (2010): Urbane Kontroll- und Drogenpolitik. In: Gillich, S./Nagel, S. (Hg.): Von der Armenhilfe zur Wohnungslosenhilfe – und zurück?, Gründau-Rothenbergen, S. 139–149

    Google Scholar 

  • Schnabel, P. E./Bittlingmayer, U. H./Sahrai, D. (2009): Normativität und Public Health. Einleitende Bemerkungen in problempräzisierender und sensibilisierender Absicht. In: Bittlingmayer, U. H./Sahrai, D./Schnabel, P. E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S. 11–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorb, F. (2009). Dick, doof und arm? Die große Lüge vom Übergewicht und wer davon profitiert. München

    Google Scholar 

  • Simon, J. (1987): The Emergence of a Risk Society: Insurance, Law, and the state. In: Socialist Review, Vol. 17, S. 61–89

    Google Scholar 

  • Simon, J. (1988): The Ideological Effects of Actuarial Practices. In: Law & Society Review, Vol 22, S. 771–800

    Article  Google Scholar 

  • Solovay, S. (2000): Tipping the Scales of Justice. Fighting Weight-Based Discrimination. Amherst

    Google Scholar 

  • Strech, D./Danis, M./Löb, M./Marckmann, G. (2009): Ausmaß und Auswirkungen von Rationierungen in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einsch ätzungen aus einer repräsentativem Umfrage. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, S. 1261–1266

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D./Marckmann, G. (2010): Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jg. 135, S. 1498–1502

    Article  Google Scholar 

  • Sugarman, S. D. (2003): „Lifestyle“ Discrimination in Employment. In: Berkeley Journal of Employment & Labor Law, Vol. 24, S. 101–162

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. G./Christoph, B. (2006): Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Akzeptanz von „Entsolidarisierungsoptionen bei gesetzlich Versicherten: In: Wendt, C./Wolf, C. (Hg.): Soziologie der Gesundheit, Wiesbaden, S. 406–431

    Google Scholar 

  • Willich, S. N. (2010): Vorfahrt für wen? Priorisierung im Gesundheitswesen. In: Bundesgesundheitsblatt 53, S. 865–866

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (2011). „Live and Let Die“: Umrisse einer Punitivität im Kontext von Gesundheit und Krankheit. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Gerechte Ausgrenzung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17808-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94083-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics